Wolfram Siebeck

 3,9 Sterne bei 9 Bewertungen
Autor*in von Über den Tellerrand hinaus, Die Rosine im Kuchen und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Wolfram Siebeck, geboren 1928 in Duisburg, war Deutschlands bekanntester Koch und Gastronomiekritiker, Autor zahlreicher satirischer Erzählungen sowie vieler Bücher rund ums Kochen. Außerdem schrieb er regelmäßig in der "ZEIT", im "FEINSCHMECKER" und in anderen Publikationen über die Kunst des Kochens, Essens und Genießens. Wolfram Siebeck starb 2016 im Alter von 88 Jahren.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Wolfram Siebeck

Cover des Buches Über den Tellerrand hinaus (ISBN: 9783453281028)

Über den Tellerrand hinaus

 (2)
Erschienen am 26.03.2018
Cover des Buches Das Kochbuch der verpönten Küche (ISBN: 9783899042818)

Das Kochbuch der verpönten Küche

 (1)
Erschienen am 26.03.2008
Cover des Buches Über Wein (ISBN: 9783862140435)

Über Wein

 (1)
Erschienen am 01.03.2012
Cover des Buches Frau Hoffmanns Erzählungen (ISBN: 9783731760184)

Frau Hoffmanns Erzählungen

 (1)
Erschienen am 18.02.2014
Cover des Buches Die Deutschen und ihre Küche (ISBN: 9783499622908)

Die Deutschen und ihre Küche

 (0)
Erschienen am 18.11.2008
Cover des Buches Frau Hoffmanns neue Erzählungen (ISBN: 9783731760191)

Frau Hoffmanns neue Erzählungen

 (0)
Erschienen am 03.12.2013
Cover des Buches Kein Kochbuch für Anfänger (ISBN: 9783899041149)

Kein Kochbuch für Anfänger

 (0)
Erschienen am 13.09.2004
Cover des Buches Frau Hoffmanns Erzählungen (ISBN: 9783886982844)

Frau Hoffmanns Erzählungen

 (0)
Erschienen am 01.10.2007

Neue Rezensionen zu Wolfram Siebeck

Cover des Buches Über den Tellerrand hinaus (ISBN: 9783453281028)
Kinderbuchkistes avatar

Rezension zu "Über den Tellerrand hinaus" von Wolfram Siebeck

Typisch Siebeck auch posthum. Unterhaltsam zum Schmunzeln und doch auch lehrreich
Kinderbuchkistevor 5 Jahren

"Essenz eines Jahrhundertgourmets
mit einem Vorwort von Eckart Witzigmann"


Liest man die Buchvorstellung auf der Verlagsseite so kann man einfach nicht widerstehen dieses Buch zu lesen steht da unter anderem:


".....Ein von ihm selbst komponiertes, doch zu Lebzeiten nicht mehr veröffentlichtes Buchprojekt. In den 83 brillanten Miniaturen rund ums Kochen, Essen und Genießen leuchtet ein letztes Mal Siebecks Haltung und Philosophie auf: von A wie al dente über K wie Küchenradio und T wie Trinkgeld bis W wie Werkzeug. Durchgehend pikant gewürzt mit Illustrationen von Isabel Klett und abgeschmeckt mit einem Vorwort von Eckart Witzigmann."


Wolfram Siebeck, kaum ein Mensch, der nicht schon einmal von ihm gehört hat wenn es um Genuss und Essen ging. Für viele wahr er der Kritiker-Koch-Papst" schlechthin. Er schrieb nicht nur hervorragend sondern wusste wirklich etwas von der Materie.
Trotz seiner scharfen Zuge und oft schonungsloser Kritik wurde er selbst von den Köchen gelobt.
Nicht jeder kam mit seiner Art zu kommentieren, zu berichten klar. Ich selbst kann mich an heiße Diskussionsrunden im Freundeskreis erinnern. Zwei Lager gab es. Die die ihn liebten, verehrten und alles lasen was er veröffentlichte und diejenigen, die ihn überhaupt nicht mochten, die ihn als arrogant und überkandidelt empfanden.
Ich hielt mich stets raus um nicht zwischen die Fronten zu gelangen und betrachtete die Diskussionen um ihn und seine neusten Kolumnen aus der Distanz. Was mich mehr noch faszinierte als die Themen über die er sprach war die Art und Weise wie er darüber schrieb.
Nun haben wir hier Fundstücke aus seinem Nachlass die interessanter nicht sein könnten. Wunderbar angerichtet  im typischen Siebeck Stil mit viel Witz aber auch Spott, informativ und spannend. Ein Küchen ABC für alle die sich mit Genuss beschäftigen oder darüber etwas erfahren möchten.
Sie Speisekarte seines Küchen ABC's ungewöhnlich und originell, wie der Mensch Siebeck.
Da lesen wir von Aberglaube, Babylon, Dresscode, Kindergeburtstag, Mülltrénnung, Schutzpatron in Kombination mit Currywurst, Gänsebraten, Mehlschwitze, Wachteln, Elekrtoquirl, Fusion Cuisine, Kräuter, Hausmannskost, Himmel und Erde, Saucenfonds und Tafelmusik.
"83 Miniaturen" wie es der Verlag nennt, rund ums Kochen erzählen, erklären, stellen vor. Wissen das vielseitig ist wie das Kochen selbst.
Er geht auf unterschiedliche Spracheigenheiten ein wie z.B. die Unterschiede in der Deutsch-Österreichischen kulinarischen Ausdrucksweise ein in dem er uns die wichtigsten Begriffe übersetzt. Kennen sie "Bummerlsalat", "Herrenpilz", "Indian", oder "Papperl"? Nein! Wolfram Siebeck dachte sich dies schon als er eben solche Begriffe sammelte, die wir hier nun genauso nachschlagen können wie seine Meinung zu "BIO", "Currywurst" oder auch das Mysterium der "Damenkarte" . Er führt uns in die Welt des Stils mit seinem eigenen "Knigge" für Restaurantbesuche. Er erklärt uns wie man einen Fisch richtig zubereitet, woran man erkennt ob er frisch ist und wie man einen Saucenfond ansetzt. Wer allerdings konkrete Rezepte erwartet, den muss ich enttäuschen.
Wer gerne liest und auch Ironie erträgt der wird mit diesem wunderbaren Buch bestimmt einige wundervolle Lesestunden verbringen.
Besonders schön auch der Dialog zwischen einem Mann und einer Frau beim Frühstück, an dem deutlich wird. dass das Frühstück mehr ist als Nahrungsaufnahme.
Witzig, spritzig mit viel Ironie. Einfach fantastisch. Einfach unterhaltsam und auch..... was es sonst noch alles ist, das überlasse ich den Lesern des Buches. Sicherlich ist es für jeden auch noch etwas anders als nur unterhaltsam.




"Essenz eines Jahrhundertgourmets
mit einem Vorwort von Eckart Witzigmann"


Liest man die Buchvorstellung auf der Verlagsseite so kann man einfach nicht widerstehen dieses Buch zu lesen steht da unter anderem:


".....Ein von ihm selbst komponiertes, doch zu Lebzeiten nicht mehr veröffentlichtes Buchprojekt. In den 83 brillanten Miniaturen rund ums Kochen, Essen und Genießen leuchtet ein letztes Mal Siebecks Haltung und Philosophie auf: von A wie al dente über K wie Küchenradio und T wie Trinkgeld bis W wie Werkzeug. Durchgehend pikant gewürzt mit Illustrationen von Isabel Klett und abgeschmeckt mit einem Vorwort von Eckart Witzigmann."


Wolfram Siebeck, kaum ein Mensch, der nicht schon einmal von ihm gehört hat wenn es um Genuss und Essen ging. Für viele wahr er der Kritiker-Koch-Papst" schlechthin. Er schrieb nicht nur hervorragend sondern wusste wirklich etwas von der Materie.
Trotz seiner scharfen Zuge und oft schonungsloser Kritik wurde er selbst von den Köchen gelobt.
Nicht jeder kam mit seiner Art zu kommentieren, zu berichten klar. Ich selbst kann mich an heiße Diskussionsrunden im Freundeskreis erinnern. Zwei Lager gab es. Die die ihn liebten, verehrten und alles lasen was er veröffentlichte und diejenigen, die ihn überhaupt nicht mochten, die ihn als arrogant und überkandidelt empfanden.
Ich hielt mich stets raus um nicht zwischen die Fronten zu gelangen und betrachtete die Diskussionen um ihn und seine neusten Kolumnen aus der Distanz. Was mich mehr noch faszinierte als die Themen über die er sprach war die Art und Weise wie er darüber schrieb.
Nun haben wir hier Fundstücke aus seinem Nachlass die interessanter nicht sein könnten. Wunderbar angerichtet  im typischen Siebeck Stil mit viel Witz aber auch Spott, informativ und spannend. Ein Küchen ABC für alle die sich mit Genuss beschäftigen oder darüber etwas erfahren möchten.
Sie Speisekarte seines Küchen ABC's ungewöhnlich und originell, wie der Mensch Siebeck.
Da lesen wir von Aberglaube, Babylon, Dresscode, Kindergeburtstag, Mülltrénnung, Schutzpatron in Kombination mit Currywurst, Gänsebraten, Mehlschwitze, Wachteln, Elekrtoquirl, Fusion Cuisine, Kräuter, Hausmannskost, Himmel und Erde, Saucenfonds und Tafelmusik.
"83 Miniaturen" wie es der Verlag nennt, rund ums Kochen erzählen, erklären, stellen vor. Wissen das vielseitig ist wie das Kochen selbst.
Er geht auf unterschiedliche Spracheigenheiten ein wie z.B. die Unterschiede in der Deutsch-Österreichischen kulinarischen Ausdrucksweise ein in dem er uns die wichtigsten Begriffe übersetzt. Kennen sie "Bummerlsalat", "Herrenpilz", "Indian", oder "Papperl"? Nein! Wolfram Siebeck dachte sich dies schon als er eben solche Begriffe sammelte, die wir hier nun genauso nachschlagen können wie seine Meinung zu "BIO", "Currywurst" oder auch das Mysterium der "Damenkarte" . Er führt uns in die Welt des Stils mit seinem eigenen "Knigge" für Restaurantbesuche. Er erklärt uns wie man einen Fisch richtig zubereitet, woran man erkennt ob er frisch ist und wie man einen Saucenfond ansetzt. Wer allerdings konkrete Rezepte erwartet, den muss ich enttäuschen.
Wer gerne liest und auch Ironie erträgt der wird mit diesem wunderbaren Buch bestimmt einige wundervolle Lesestunden verbringen.
Besonders schön auch der Dialog zwischen einem Mann und einer Frau beim Frühstück, an dem deutlich wird. dass das Frühstück mehr ist als Nahrungsaufnahme.
Witzig, spritzig mit viel Ironie. Einfach fantastisch. Einfach unterhaltsam und auch..... was es sonst noch alles ist, das überlasse ich den Lesern des Buches. Sicherlich ist es für jeden auch noch etwas anders als nur unterhaltsam.




"Essenz eines Jahrhundertgourmets
mit einem Vorwort von Eckart Witzigmann"


Liest man die Buchvorstellung auf der Verlagsseite so kann man einfach nicht widerstehen dieses Buch zu lesen steht da unter anderem:


".....Ein von ihm selbst komponiertes, doch zu Lebzeiten nicht mehr veröffentlichtes Buchprojekt. In den 83 brillanten Miniaturen rund ums Kochen, Essen und Genießen leuchtet ein letztes Mal Siebecks Haltung und Philosophie auf: von A wie al dente über K wie Küchenradio und T wie Trinkgeld bis W wie Werkzeug. Durchgehend pikant gewürzt mit Illustrationen von Isabel Klett und abgeschmeckt mit einem Vorwort von Eckart Witzigmann."


Wolfram Siebeck, kaum ein Mensch, der nicht schon einmal von ihm gehört hat wenn es um Genuss und Essen ging. Für viele wahr er der Kritiker-Koch-Papst" schlechthin. Er schrieb nicht nur hervorragend sondern wusste wirklich etwas von der Materie.
Trotz seiner scharfen Zuge und oft schonungsloser Kritik wurde er selbst von den Köchen gelobt.
Nicht jeder kam mit seiner Art zu kommentieren, zu berichten klar. Ich selbst kann mich an heiße Diskussionsrunden im Freundeskreis erinnern. Zwei Lager gab es. Die die ihn liebten, verehrten und alles lasen was er veröffentlichte und diejenigen, die ihn überhaupt nicht mochten, die ihn als arrogant und überkandidelt empfanden.
Ich hielt mich stets raus um nicht zwischen die Fronten zu gelangen und betrachtete die Diskussionen um ihn und seine neusten Kolumnen aus der Distanz. Was mich mehr noch faszinierte als die Themen über die er sprach war die Art und Weise wie er darüber schrieb.
Nun haben wir hier Fundstücke aus seinem Nachlass die interessanter nicht sein könnten. Wunderbar angerichtet  im typischen Siebeck Stil mit viel Witz aber auch Spott, informativ und spannend. Ein Küchen ABC für alle die sich mit Genuss beschäftigen oder darüber etwas erfahren möchten.
Sie Speisekarte seines Küchen ABC's ungewöhnlich und originell, wie der Mensch Siebeck.
Da lesen wir von Aberglaube, Babylon, Dresscode, Kindergeburtstag, Mülltrénnung, Schutzpatron in Kombination mit Currywurst, Gänsebraten, Mehlschwitze, Wachteln, Elekrtoquirl, Fusion Cuisine, Kräuter, Hausmannskost, Himmel und Erde, Saucenfonds und Tafelmusik.
"83 Miniaturen" wie es der Verlag nennt, rund ums Kochen erzählen, erklären, stellen vor. Wissen das vielseitig ist wie das Kochen selbst.
Er geht auf unterschiedliche Spracheigenheiten ein wie z.B. die Unterschiede in der Deutsch-Österreichischen kulinarischen Ausdrucksweise ein in dem er uns die wichtigsten Begriffe übersetzt. Kennen sie "Bummerlsalat", "Herrenpilz", "Indian", oder "Papperl"? Nein! Wolfram Siebeck dachte sich dies schon als er eben solche Begriffe sammelte, die wir hier nun genauso nachschlagen können wie seine Meinung zu "BIO", "Currywurst" oder auch das Mysterium der "Damenkarte" . Er führt uns in die Welt des Stils mit seinem eigenen "Knigge" für Restaurantbesuche. Er erklärt uns wie man einen Fisch richtig zubereitet, woran man erkennt ob er frisch ist und wie man einen Saucenfond ansetzt. Wer allerdings konkrete Rezepte erwartet, den muss ich enttäuschen.
Wer gerne liest und auch Ironie erträgt der wird mit diesem wunderbaren Buch bestimmt einige wundervolle Lesestunden verbringen.
Besonders schön auch der Dialog zwischen einem Mann und einer Frau beim Frühstück, an dem deutlich wird. dass das Frühstück mehr ist als Nahrungsaufnahme.
Witzig, spritzig mit viel Ironie. Einfach fantastisch. Einfach unterhaltsam und auch..... was es sonst noch alles ist, das überlasse ich den Lesern des Buches. Sicherlich ist es für jeden auch noch etwas anders als nur unterhaltsam.




"Essenz eines Jahrhundertgourmets
mit einem Vorwort von Eckart Witzigmann"


Liest man die Buchvorstellung auf der Verlagsseite so kann man einfach nicht widerstehen dieses Buch zu lesen steht da unter anderem:


".....Ein von ihm selbst komponiertes, doch zu Lebzeiten nicht mehr veröffentlichtes Buchprojekt. In den 83 brillanten Miniaturen rund ums Kochen, Essen und Genießen leuchtet ein letztes Mal Siebecks Haltung und Philosophie auf: von A wie al dente über K wie Küchenradio und T wie Trinkgeld bis W wie Werkzeug. Durchgehend pikant gewürzt mit Illustrationen von Isabel Klett und abgeschmeckt mit einem Vorwort von Eckart Witzigmann."


Wolfram Siebeck, kaum ein Mensch, der nicht schon einmal von ihm gehört hat wenn es um Genuss und Essen ging. Für viele wahr er der Kritiker-Koch-Papst" schlechthin. Er schrieb nicht nur hervorragend sondern wusste wirklich etwas von der Materie.
Trotz seiner scharfen Zuge und oft schonungsloser Kritik wurde er selbst von den Köchen gelobt.
Nicht jeder kam mit seiner Art zu kommentieren, zu berichten klar. Ich selbst kann mich an heiße Diskussionsrunden im Freundeskreis erinnern. Zwei Lager gab es. Die die ihn liebten, verehrten und alles lasen was er veröffentlichte und diejenigen, die ihn überhaupt nicht mochten, die ihn als arrogant und überkandidelt empfanden.
Ich hielt mich stets raus um nicht zwischen die Fronten zu gelangen und betrachtete die Diskussionen um ihn und seine neusten Kolumnen aus der Distanz. Was mich mehr noch faszinierte als die Themen über die er sprach war die Art und Weise wie er darüber schrieb.
Nun haben wir hier Fundstücke aus seinem Nachlass die interessanter nicht sein könnten. Wunderbar angerichtet  im typischen Siebeck Stil mit viel Witz aber auch Spott, informativ und spannend. Ein Küchen ABC für alle die sich mit Genuss beschäftigen oder darüber etwas erfahren möchten.
Sie Speisekarte seines Küchen ABC's ungewöhnlich und originell, wie der Mensch Siebeck.
Da lesen wir von Aberglaube, Babylon, Dresscode, Kindergeburtstag, Mülltrénnung, Schutzpatron in Kombination mit Currywurst, Gänsebraten, Mehlschwitze, Wachteln, Elekrtoquirl, Fusion Cuisine, Kräuter, Hausmannskost, Himmel und Erde, Saucenfonds und Tafelmusik.
"83 Miniaturen" wie es der Verlag nennt, rund ums Kochen erzählen, erklären, stellen vor. Wissen das vielseitig ist wie das Kochen selbst.
Er geht auf unterschiedliche Spracheigenheiten ein wie z.B. die Unterschiede in der Deutsch-Österreichischen kulinarischen Ausdrucksweise ein in dem er uns die wichtigsten Begriffe übersetzt. Kennen sie "Bummerlsalat", "Herrenpilz", "Indian", oder "Papperl"? Nein! Wolfram Siebeck dachte sich dies schon als er eben solche Begriffe sammelte, die wir hier nun genauso nachschlagen können wie seine Meinung zu "BIO", "Currywurst" oder auch das Mysterium der "Damenkarte" . Er führt uns in die Welt des Stils mit seinem eigenen "Knigge" für Restaurantbesuche. Er erklärt uns wie man einen Fisch richtig zubereitet, woran man erkennt ob er frisch ist und wie man einen Saucenfond ansetzt. Wer allerdings konkrete Rezepte erwartet, den muss ich enttäuschen.
Wer gerne liest und auch Ironie erträgt der wird mit diesem wunderbaren Buch bestimmt einige wundervolle Lesestunden verbringen.
Besonders schön auch der Dialog zwischen einem Mann und einer Frau beim Frühstück, an dem deutlich wird. dass das Frühstück mehr ist als Nahrungsaufnahme.
Witzig, spritzig mit viel Ironie. Einfach fantastisch. Einfach unterhaltsam und auch..... was es sonst noch alles ist, das überlasse ich den Lesern des Buches. Sicherlich ist es für jeden auch noch etwas anders als nur unterhaltsam.


















Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Über den Tellerrand hinaus (ISBN: 9783453281028)
Angie*s avatar

Rezension zu "Über den Tellerrand hinaus" von Wolfram Siebeck

Ein Jahrhundertgourmet!
Angie*vor 5 Jahren

Rezension 

INHALT: 
Auf zweihunderteinundreissig Seiten lesen wir gesammelte Eindrücke aus dem Nachlass des bekannten Gastrokritiker Wolfram Siebeck. Das Buch enthält ein sogenanntes Küchen-ABC beginnend mit A wie Aberglaube und es endet typischerweise nicht mit Z , sondern mit G wie Glücklichsein!
Zu jedem der über achtzig Artikel hat die Illustratorin Isabel Klett humorvolle und witzige Zeichnungen, gehalten in rot-schwarzer Gestaltung auf weissem Untergrund, zugefügt. 
Eckart Witzigmann hat ein imposantes Vorwort zu den Essenzen über den Jahrhundertgourmet Wolfram Siebeck geschrieben. 

MEINE MEINUNG: 
Wer kennt den milde lächelnden, gern einen Strohhut tragenden  Gastrokritiker Wolfram Siebeck nicht? 
Seine Beiträge und Rezeptbeigaben im Zeit-Magazin der Wochenzeitung *Die Zeit* und anderen Journalen haben ihn und seine Koch - und Ernährungs -Tipps sehr bekannt gemacht in Deutschland.  
In dem wunderschön gestaltetem, oben beschriebenem Buch werden viele seiner wertvollen Tips noch einmal ausführlich nah zum Leser gebracht. Für die ehrliche Feinschmeckerküche sind es ausgewählte und unverzichtbare Beigaben zum Kochen und für die gesunde und vernünftige Ernährung. Seine Missbilligung gegen Fastfood, künstlich veränderte Grundnahrungsmittel und unsinnige Massentierhaltungspraktiken kommen immer wieder zum Vorschein. Sein Plädoyer für scharfe Messer, logisch erprobte natürliche Garmethoden und Kochen mit frischen Zutaten sind sicher jedem Geniesser sympathisch. 
Diese  lockere Plauderei erfüllt mich mit Freude und Dankbarkeit für die vielen Weisheiten über Kochen, Nahrungsmittel und Leben, die er uns im Laufe seiner jahrzehntelangen Aufklärung geschenkt hat. 
Wer im Buch Rezepte mit Vorgaben sucht, wird diese nicht finden.

Meine Bewertung: FÜNF *****Sterne für ein grossartiges Buch.

Mein Dank geht an den Ludwig Verlag für die Bereitstellung des wunderschönen Rezensionsexemplares!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 16 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks