Einfach nur schrecklich... Ein extrem anstrengendes Teenie-Drama hoch zehn, das es mir wirklich schwer gemacht hat, überhaupt zu Ende zu lesen, so oft wie ich entnervt die Augen verdrehen musste! Shakespeares Stil kann das leider auch nicht besser machen - Schwachsinn bleibt Schwachsinn, auch mit Schleife drauf.
William Shakespeare
Lebenslauf von William Shakespeare
Neue Bücher
Macbeth (Graphic Novel)
Alle Bücher von William Shakespeare
Romeo und Julia
Hamlet
Ein Sommernachtstraum
Der Widerspenstigen Zähmung
Was ihr wollt
Viel Lärm um nichts
Videos zum Autor
Neue Rezensionen zu William Shakespeare
Eine Voraussage als Warnung.
Das Nichtbeachten dieser Warnung
Und die daraus folgenden Konsequenzen.
Zum Inhalt:
Shakespeares Tragödie um General Macbeth, dem drei Hexen voraussagen, dass er König von Schottland wird. Doch noch regiert König Duncan. Zufällig verbringt dieser kurz darauf die Nacht in Macbeths Schloss ...
Cover:
Die Cover der Reclam-Texte sind sehr einfach gehalten und zeigen meist lediglich eine Skizze oder gar nur den Titel des Buches auf gelbem Grund. Bei meiner Variante sehen wir als Skizze die Hexen, wie sie versuchen einen Weg zu weisen. Das passt sehr gut, wie ich finde. Ein Blickfang ist das freilich nicht, aber die Texte von Reclam beziehungsweise die Bücher lassen sich durch die einschlägige Gestaltung stets schon von weitem erkennen.
Eigener Eindruck:
MacBeth zieht für seinen König in den Krieg und trifft auf dem Schlachtfeld drei Hexen, die ihm die Zukunft voraussagen. Von Macht ist die Rede, aber auch von einem traurigen Schicksal. Entgegen der Warnungen der Hexen lässt sich MacBeth von seiner Frau dazu anstiften den König zu ermorden und so dessen Platz einzunehmen. Auch weitere Opfer nimmt er in Kauf. Doch damit nimmt das Schicksal seinen Lauf, denn seine Taten bleiben nicht ungesühnt.
Dieser klassische Text aus der Feder von William Shakespeare ist durchaus schwere Kost. Solche Texte muss man schon mögen und weil die Schreibweise nach wie vor recht altbacken daherkommt, ist das Buch vor allem für junge Leser, welches das Buch als Schullektüre lesen müssen, wohl immer wieder ein absoluter Graus. Wer klassische Texte liebt, dem wird hier das Herz aufgehen. Sieht man von der Schreibweise ab, so bekommt man im Großen und Ganzen einen wirklich ganz wunderbaren Text, der sich auch nach all der Zeit noch immer sehen kann und an Aktualität nichts einbüßt. Noch immer geht es um Macht, um die Folgen des Handelns. Außerdem bekommt man einen recht schönen Einblick in die Psyche und den Wahnsinn, welcher mit Machtmissbrauch einhergehen kann. Dieses Buch ist und bleibt einfach einer der Texte schlechthin und so ist es wohl auch kaum verwunderlich, dass dieses Stück auch immer wieder in Filmen und Theaterstücken aufgegriffen wird und auch die Textfassung nun mittlerweile in so vielen Ausgaben zu haben ist, dass einem schwindelig werden könnte. Wer im Übrigen das Werk trotzdem lesen möchte, aber eben mit der klassischen Schreibweise nicht zu Rande kommt, dem empfehle ich an dieser Stelle eines der Werke, die noch einmal vor allem für jugendliche Leser neugeschrieben wurden. Mir persönlich war das Buch in der Schule übrigens auch nicht unbedingt ans Herz gewachsen, ja ich habe es richtiggehend gehasst. Mittlerweile finde ich es aber recht gut und lese es regelmäßig.
Fazit:
Ein klassischer Text mit einem recht zeitlosen Hergang. Die Thematik bewegt immer und immer wieder. Als Schullektüre sicherlich verhasst, für Liebhaber klassischer Texte ein absoluter Leckerbissen.
Idee: 5/5
Charaktere: 5/5
Logik: 4/5
Spannung: 3/5
Emotionen: 4/5
Gesamt: 4/5
Daten:
Flexibler Einband
erschienen am 01.01.1986
im Reclam, Philipp Verlag
Deutsch
ISBN: 9783150000175
Rezension zu "Shakespeare: "a Midsummer Night's Dream"" von Nicolas Tredell
A Midsummer Night's Dream ist ein Klassiker und zudem auch kein besonders umfangreicher. Allein deshalb konnte mich das Buch einfach weniger packen, als es bei einer spannenden Fantasy-Saga der Fall gewesen wäre. Trotzdem hat mich dieses Stück, das erste Werk von William Shakespeare, das ich je gelesen habe, wirklich überzeugt. Obwohl es vor mehr als 400 Jahren verfasst wurde, konnte es mich wirklich zum Lachen bringen, wobei das auch zu großen Teilen an dem im Buch aufgeführten Stück Pyramus und Thisbe lag, das ich bereits aus dem Lateinunterricht kannte, was es für mich irgendwie noch witziger gemacht hat (ja, ich bin irgendwo ein Nerd). Die Kürze des Werkes fand ich letztendlich auch gar nicht so schlimm, etwas mehr Ausarbeitung der Handlung hätte ich gar nicht schlecht gefunden, aber so hat es sich auf jeden Fall nicht gezogen und ich bin trotz der Tatsache, dass es sich hierbei um einen Klassiker handelt, richtiggehend durch die Seiten geflogen. Das wird also nicht das einzige Stück des Autors bleiben, das ich gelesen haben werde. (Futur II, aha ;) )
Gespräche aus der Community
Welche Schullektüre hat euch beeindruckt und/ oder ist rückwirkend eine Offenbarung für euch gewesen?
Meine hänge ich an 😊
Das ist bei mir eindeutig "Tintenherz" von Cornelia Funke. Ich habe danach direkt die restlichen Bände verschlungen. Diese Reihe muss ich wirklich dringend mal rereaden...ansonsten mochte ich noch "Nennt mich nicht Ismael" echt gerne. :)
Die Leserunde beginnt am 10.7.2016.
Wir wollen ein bisschen Leben in die altehrwürdige Literaturwelt bringen. Daher haben wir beschlossen, einige Klassiker gemeinsam zu lesen.
!!! Wichtig: Bei dieser Leserunde lesen wir unsere eigenen Bücher, es werden keine Exemplare verlost !!!
Für den Juli haben wir uns „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare vorgenommen.
Die Leserunde beginnt am 10.07.2016 und die Klassiker-Leserunden-Gruppe freut sich über jeden, der mit uns Shakespeares Sommernachtstraum träumen will.:-)
Wichtig ist, dass es auch von diesem Klassiker verschiedene Ausgaben geben kann.
Sollten hier markante Unterschiede auffallen, gebt bitte in der Rubrik Meine Ausgabe Bescheid, damit wir die Einteilung dementsprechend anpassen können. Soweit man sich in der Leserunde orientieren kann, ist natürlich jede Version in Ordnung.
Wir freuen uns über zahlreiche TeilnehmerInnen!
• Bitte schreibt eure Beiträge in die bestehenden Kategorien, damit die Leserunde übersichtlich bleibt.
• Bitte denkt auch daran, den Spoiler-Haken zu setzen!
Zur Einteilung der Leseabschnitte
------------------------------------------------
Meine Ausgabe besteht aus 5 Auszügen und weil dieses Büchlein so dünn ist, habe ich es in 3 Leseabschnitte eingeteilt:
1. Leseabschnitt: 1. - 2. Aufzug
2. Leseabschnitt: 3. Aufzug
3. Leseabschnitt: 4. Aufzug - ENDE
Wikipedia meint dazu:
Der Kaufmann von Venedig (englisch The Merchant of Venice) ist eine Komödie William Shakespeares. Sie entstand zwischen 1596 und 1598 und wurde 1600 in der ersten Quartoausgabe veröffentlicht. Die erste bekannte Aufführung fand am 10. Februar 1605 vor König Jakob I. im Palace of Whitehall statt.
Das Stück spielt nur zum Teil in Venedig: wichtige Szenen spielen in Belmont, einem Landsitz auf dem Festland. Die Handlung beruht auf „Il Percone" von Giovanni Fiorentino und der 195. Geschichte der Anekdotensammlung Gesta Romanorum.
1. Bitte in den Leseabschnitten immer mit Spoilerhaken posten.
2. Bitte immer mit Kategorie posten - in Eurem eigenen Interesse, sonst werden Eure Beiträge nämlich schnell nicht mehr gefunden.
Zusätzliche Informationen
William Shakespeare wurde am 12. April 1564 in Stratford-upon-Avon (Großbritannien) geboren.
William Shakespeare im Netz:
Community-Statistik
in 5.315 Bibliotheken
von 504 Lesern aktuell gelesen
von 120 Lesern gefolgt