Deine Rezension
Schreibe deine Rezension auf Lovelybooks
Themen der Leserunde
Alle Bewerbungen (30) Plauderecke (24) Wie gefällt euch Alexander Pensel als Sprecher? (13) Wie gefällt euch die Musik, die extra für das Märchen komponiert und aufgenommen wurde? (14) Wie beeinflusst euch das äußere Erscheinungsbild eines Menschen? (12) Wie stellt ihr euch die Situation vor, plötzlich zu erblinden? (13) War es tatsächlich notwendig, Hondez das Augenlicht um jeden Preis wiederzugeben? (13) Was treibt Dr. Pretorius an; was könnte seine Motivation sein? (12) Welche Botschaft hört ihr aus der Geschichte heraus? (12) Fazit/Rezension (13)
neuer Beitragneue Antwort
Plauderecke
buchfunk
Hallo liebe Lovelybooks-Freunde,
wir laden euch herzlich zu unserer nächsten BUCHFUNK-Hörrunde ein! Dafür haben wir Werner Heiduczeks Märchen "Das verschenkte Weinen" ausgewählt, das von Alexander Pensel gesprochen wurde. Wir verlosen zwanzig Hörbücher - unsere Bewerbungsfrage lautet:
wir laden euch herzlich zu unserer nächsten BUCHFUNK-Hörrunde ein! Dafür haben wir Werner Heiduczeks Märchen "Das verschenkte Weinen" ausgewählt, das von Alexander Pensel gesprochen wurde. Wir verlosen zwanzig Hörbücher - unsere Bewerbungsfrage lautet:
Warum weint ihr?
Wir freuen uns sehr auf den Meinungsaustausch zur Geschichte und eure Rezensionen!
Viel Glück!
Eure Janka
Hier eine kurze Inhaltsangabe für euch:
Der blinde Flüchtlingsjunge Hondez trifft das Mädchen Aristid; beide verbindet bald eine tiefe Liebe. Aristids Vater findet den Arzt Dr. Pretorius, der Hondez das Augenlicht wiedergeben kann. Pretorius fordert dafür allerdings das Weinen Aristids - und sie gibt es ihm frohen Herzens. Wer aber nicht weint, dem erkaltet das Herz …
Die Aussage der Geschichte ist zeitlos: Es geht vor allem darum, zu akzeptieren, dass unser Leben unvollkommen ist. Als Kritik am DDR-Sozialismus geschrieben, ist das Märchen heute in einer von Selfies, Social Media und Selbstoptimierung geprägten Gesellschaft genauso relevant.
Neben dem von Alexander Pensel gelesenen Text steht die Musik von Marion von Tilzer; sie nimmt die Emotionen des Märchens auf und bringt sie dem Hörer auf einer zusätzlichen Ebene nahe.
Der Autor Werner Heiduczek
Werner Heiduczek wurde 1926 als Sohn eines Bergarbeiters im oberschlesischen Hindenburg geboren. Nach Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg wurde Heiduczek 1946 Lehrer. Seit 1965 arbeitete er als freier Schriftsteller in Halle an der Saale und lebt heute in Leipzig. Heiduczek schrieb Erzählungen, Stücke und Hörspiele für Kinder und Jugendliche. Sein 1977 erschienener Roman Tod am Meer, die autobiografisch gefärbte, skeptische Lebensbilanz eines DDR-Künstlers, wurde 1978 verboten. Zum Ende der DDR verlegte sich Heiduczek vermehrt auf Stoffe aus Märchen und Sagen.
Der Sprecher Alexander Pensel
Alexander Pensel wurde 1986 in Berlin geboren und ist dort aufgewachsen. Er studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig. Ab 2009 spielte er an einigen Inszenierungen am Neuen Theater, Halle und ist dort seit der Spielzeit 2011/12 festes Ensemblemitglied. Daneben steht Pensel für Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera und nimmt als Sprecher Hörbücher und Hörspiele auf.
Die Komponistin Marion von Tilzer
Marion von Tilzer wurde 1968 im österreichischen Hall in Tirol geboren und lebt seit 1989 in Amsterdam, wo sie am Konservatorium studierte. 2012 gewann sie den ersten Preis des Donemus Kompositionswettbewerb. Sie komponiert Musik für Film, Theater und den Konzertsaal (Aufführungen u. a. im Orgelpark, Concertgebouw Amsterdam, und mit dem WDR Rundfunkorchester). Als Pianistin hat von Tilzer Konzerte in ganz Europa, Indien und Nordamerika gegeben. Ihre Musik ist zudem auf verschiedenen CDs veröffentlicht.
Wir freuen uns sehr auf den Meinungsaustausch zur Geschichte und eure Rezensionen!
Viel Glück!
Eure Janka
Hier eine kurze Inhaltsangabe für euch:
Der blinde Flüchtlingsjunge Hondez trifft das Mädchen Aristid; beide verbindet bald eine tiefe Liebe. Aristids Vater findet den Arzt Dr. Pretorius, der Hondez das Augenlicht wiedergeben kann. Pretorius fordert dafür allerdings das Weinen Aristids - und sie gibt es ihm frohen Herzens. Wer aber nicht weint, dem erkaltet das Herz …
Die Aussage der Geschichte ist zeitlos: Es geht vor allem darum, zu akzeptieren, dass unser Leben unvollkommen ist. Als Kritik am DDR-Sozialismus geschrieben, ist das Märchen heute in einer von Selfies, Social Media und Selbstoptimierung geprägten Gesellschaft genauso relevant.
Neben dem von Alexander Pensel gelesenen Text steht die Musik von Marion von Tilzer; sie nimmt die Emotionen des Märchens auf und bringt sie dem Hörer auf einer zusätzlichen Ebene nahe.
Der Autor Werner Heiduczek
Werner Heiduczek wurde 1926 als Sohn eines Bergarbeiters im oberschlesischen Hindenburg geboren. Nach Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg wurde Heiduczek 1946 Lehrer. Seit 1965 arbeitete er als freier Schriftsteller in Halle an der Saale und lebt heute in Leipzig. Heiduczek schrieb Erzählungen, Stücke und Hörspiele für Kinder und Jugendliche. Sein 1977 erschienener Roman Tod am Meer, die autobiografisch gefärbte, skeptische Lebensbilanz eines DDR-Künstlers, wurde 1978 verboten. Zum Ende der DDR verlegte sich Heiduczek vermehrt auf Stoffe aus Märchen und Sagen.
Der Sprecher Alexander Pensel
Alexander Pensel wurde 1986 in Berlin geboren und ist dort aufgewachsen. Er studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig. Ab 2009 spielte er an einigen Inszenierungen am Neuen Theater, Halle und ist dort seit der Spielzeit 2011/12 festes Ensemblemitglied. Daneben steht Pensel für Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera und nimmt als Sprecher Hörbücher und Hörspiele auf.
Die Komponistin Marion von Tilzer
Marion von Tilzer wurde 1968 im österreichischen Hall in Tirol geboren und lebt seit 1989 in Amsterdam, wo sie am Konservatorium studierte. 2012 gewann sie den ersten Preis des Donemus Kompositionswettbewerb. Sie komponiert Musik für Film, Theater und den Konzertsaal (Aufführungen u. a. im Orgelpark, Concertgebouw Amsterdam, und mit dem WDR Rundfunkorchester). Als Pianistin hat von Tilzer Konzerte in ganz Europa, Indien und Nordamerika gegeben. Ihre Musik ist zudem auf verschiedenen CDs veröffentlicht.