Washington Irving

 3,6 Sterne bei 123 Bewertungen

Lebenslauf

Washington Irving, geboren am 3. April 1783 in der Stadt New York, gestorben am 28. November 1859 in Tarrytown, New York, war ein amerikanischer Schriftsteller. Irving studierte Jura, musste sein Studium aber wegen einer Krankheit aufgeben. Unter dem Pseudonym Diedrich Knickerbocker veröffentlichte er 1809 ein parodistisches Heldengedicht, History of New York. 1815 ging er nach England, wo er The Sketch Book of Geoffrey Crayon, Gent (1820) veröffentlichte, das Geschichten wie Rip Van Winkle und The Legend of Sleepy Hollow enthielt. Irving blieb siebzehn Jahre lang in Europa. 1826-29 arbeitete er für die amerikanische Botschaft in Madrid. Während seiner Zeit in Spanien reiste er auch ausgiebig durch das Land und schrieb mehrere Geschichten über seine Reisen, darunter einen Besuch in der maurischen Burg Alhambra in Andalusien, über den er das Buch Tales of Alhambra schrieb. Das Buch war ein großer Erfolg und machte das Schloss zu einem beliebten Touristenziel. 1832 kehrte er im Triumph nach New York zurück und wurde der erste amerikanische Schriftsteller, der in Europa berühmt wurde. Er reiste durch den Süden und Westen der Vereinigten Staaten und schrieb Reiseberichte. von 1842 bis 1845 war Irving US-Botschafter in Spanien.

Alle Bücher von Washington Irving

Neue Rezensionen zu Washington Irving

Cover des Buches Die Legende von Sleepy Hollow (ISBN: 9783961880478)
Fantasymangabooks avatar

Rezension zu "Die Legende von Sleepy Hollow" von Washington Irving

Eine Reise zurück in ein anderes Jahrhundert
Fantasymangabookvor 7 Monaten

Obwohl ich die Geschichte schon aus dem Film von Disney aus dem Jahre 1949 kenne, ist das Buch noch viel spannender und mitreissender. Nicht zuletzt wegen der etwas altmodischen Sprache, welche ich beim Lesen sehr schätze." - Moon

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Legende von Sleepy Hollow (ISBN: 9783940970794)

Rezension zu "Die Legende von Sleepy Hollow" von Washington Irving

Legende
Ein LovelyBooks-Nutzervor 9 Monaten

Der bekannte Spielfilm ist nur an dieses Buch angelehnt.
Wenn man am Ende der Geschichte ankommt, könnte man schmunzeln und sich fragen, was nun die Legende war?

Nach Sleepy Hollow sind noch weitere kurze Erzählungen enthalten.
Ich mochte die alte Sprache des Textes und hatte auch sonst Spaß bei diesem kleinen Werk.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Legende von Sleepy Hollow (ISBN: 9781519758279)
stefan182s avatar

Rezension zu "Die Legende von Sleepy Hollow" von Washington Irving

Fünf Erzählungen Irvings, wobei besonders "Sleepy Hollow" und "Rip van Winkle" herausstechen
stefan182vor einem Jahr

„Sleepy Hollow und andere unheimliche Geschichten“ versammelt fünf Erzählungen von Washington Irving. Den Anfang macht Irvings bekannteste und titelgebende Erzählung „Die Sage von Sleepy Hollow“, die von dem Landschulmeister Ichabod Crane handelt, der auf den kopflosen Reiter trifft. Es folgt „Rip van Winkle“, in der der titelgebende Protagonist in einen Zauberschlaf fällt. Beide spielen am Hudson River: Während die Handlung von „Sleepy Hollow“ (mehr oder weniger) zur Gegenwart von Irving stattfindet, spielt „Rip van Winkle“ zur Zeit der englischen Kolonisation Nordamerikas. Zudem stehen diese Anfangserzählungen in einem literarischen Zusammenhang: Beide stammen – so die Fiktion Irvings – aus den Unterlagen des Schriftstellers „Diedrich Knickerbocker“, der die Erzählungen auch in einem kurzen Nachwort bespricht. Dargestellt werden die Geschichten – teilweise mit einem leicht ironischen Ton – von einer allwissenden Erzählfigur. „Sleepy Hollow“ und „Rip van Winkle“ werden anschaulich und dicht erzählt, sodass eine angenehm schaurig-phantastische Atmosphäre entsteht, die einen besonderen Sog ausstrahlt. Mit der dritten Erzählung „Der Geisterbräutigam“ geht ein Wechsel des Handlungsortes einher: Diese spielt im Odenwald in Süddeutschland und handelt vom Baron von Katzenellenbogen, der seine Tochter vermählen möchte – was allerdings nicht so funktioniert, wie ursprünglich geplant. Auch hier tritt eine auktoriale Erzählfigur auf, die die Handlung anschaulich und atmosphärisch erzählt, allerdings ist die Dichte von „Der Geisterbräutigam“ nicht mit „Sleepy Hollow“ und „Rip van Winkle“ vergleichbar. Ein vollkommen anderes Handlungssetting besitzen die letzten beiden Erzählungen „Die Sage vom arabischen Sterndeuter“ und „Die Sage vom Vermächtnis des Mauren“. Im „Sterndeuter“ sorgt sich der König Aben Habuz vor Angriffen seiner Feinde, sodass er seinen magiekundigen Sterndeuter um Hilfe bittet – was, wie sich herausstellt, allerdings seinen Preis hat; im „Vermächtnis“ findet der arme Wasserträger Peregil unverhofft zu Reichtum, wodurch er in den Fokus der Behörden gerät. In beiden Erzählungen spielt Magie eine Rolle; Gruselelemente, wie sie in den ersten drei Erzählungen zu finden sind, treten allerdings zurück. Im Kern besitzen die beiden „Sagen“ einen schalkhaften Zug: Sie beinhalten jeweils eine List, aus der sich moralische Implikationen schließen lassen. Strukturell sind sie linearer aufgebaut als die ersten drei Erzählungen. Insgesamt lebt der Sammelband besonders durch „Sleepy Hollow“ und „Rip van Winkle“. Die anderen drei Geschichten sind nett und auch kurzweilig zu lesen, allerdings kommen sie nicht an die Atmosphäre der beiden Knickerbockers heran.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Herzlich willkommen zur aktuellen Leserunde der Gruppe "Wir lesen Klassiker der Weltliteratur".

Für den Juni haben wir uns die Geschichte "Die Legende von Sleepy Hollow" von Washington Irving ausgesucht.

Da die Geschichte nur *sehr* kurz ist und weder Kapitel noch wirkliche Absätze hat, war die Einteilung etwas schwierig. Ich habe einfach mal in der Mitte geguckt und irgendwann wird zum ersten mal die Person "Hans Van Ripper" erwähnt. Da bitte dann noch den Satz fertig lesen und das war dann der erste Leseabschnitt. Eine bessere Möglichkeit fiel mir nicht ein. ;-) Im Original heißt der Satz: "That he might make his appearance before his mistress in the true style of a cavalier, he borrowed a horse from the farmer with whom he was domiciliated, a choleric old Dutchman of the name of Hans Van Ripper, and, thus gallantly mounted, issued forth like a knight-errant in quest of adventures."

Die Leserunde beginnt am 1. Juni!

Da die Geschichte so kurz ist, haben wir uns auch dazu entschieden, im Juni eine weitere Leserunde mit dem zweitplatzierten Buch zu starten, und zwar "Das Buch der Snobs" von William Makepeace Thackeray. Diese Leserunde wird am 10. Juni beginnen, der Link dazu folgt dann noch.
85 Beiträge
PMelittaMs avatar
Letzter Beitrag von  PMelittaMvor 5 Jahren
Willkommen zur aktuellen Leserunde der Gruppe Klassiker Leserunden.

Die Leserunde beginnt am 10.10.2016.

Wir wollen ein bisschen Leben in die altehrwürdige Literaturwelt bringen. Daher haben wir beschlossen, einige Klassiker gemeinsam zu lesen.

!!! Wichtig: Bei dieser Leserunde lesen wir unsere eigenen Bücher, es werden keine Exemplare verlost !!!

Für den Oktober haben wir uns „Die Legende von Sleepy Hollow“ von Washington Irving vorgenommen.

Klappentext:
Sleepy Hollow ist ein verschlafenes Tal bei Tarry Town am Hudson River. Die Gegend übt auf seine Bewohner einen seltsamen Zauber aus. Sie haben Visionen und merkwürdige Erscheinungen. Ihre furchtbarste und zugleich beeindruckendste Erscheinung ist ein Reiter ohne Kopf. Angeblich handelt es sich dabei um den Geist eines hessischen Söldners, der seit dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg dort umgeht und auf der Suche ist nach seinem abgeschlagenen Kopf. Auf seinen nächtlichen Ausritten begegnete er schon so manchem Bewohner. Auch der Schulmeister Ichabod Crane wird von den Geschichten des Tales magisch angezogen und eines Tages steht er dem schrecklichen Reiter gegenüber.

Die Leserunde beginnt am 10.10.2016 und die Klassiker-Leserunden-Gruppe freut sich über jeden, der mit uns „Die Legende von Sleepy Hollow“ lesen will.

Da dieses Geschichte wirklich sehr, sehr kurz ist, habe ich diesmal auf die Einteilung von Leseabschnitten verzichtet. Unter Diskussion/Fazit könnt ihr über eure Leseeindrücke plaudern.
47 Beiträge
Leuchtturmwaerterins avatar
Letzter Beitrag von  Leuchtturmwaerterinvor 7 Jahren

Zusätzliche Informationen

Washington Irving wurde am 31. März 1783 in Vereinigte Staaten von Amerika geboren.

Community-Statistik

in 231 Bibliotheken

auf 30 Merkzettel

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks