Rezension zu "BLV Greifvögel & Eulen" von Walther Thiede
Meine Meinung:
•Achtung! Die Rezension kann Spoiler enthalten.• Alles in einem, bietet dieses dünne Büchlein einen sehr guten Überblick über die Arten Mitteleuropas. Wie erhalten spannende Informationen über Greifvögel und Eulen im Allgemeinen, bekommen direkte Vergleiche und erfahren mehr über die Gefährdung und den Schutz der Tiere.
Ein paar Informationen sind veraltet und einige Dinge etwas unstrukturiert, aber es bietet eine gute Grundlage.
Cover+ Gestaltung:
Das Cover und die Gestaltung haben mir insgesamt sehr Gut gefallen.
Auf dem Cover ist der riesige Kopf eines Rotmilans abgebildet- sofort erkennbar an den hellgelben Augen, die fast weißlich wirken und dem intensiv gelb gefärbten Schnabel. Auch das weißliche Gefieder am Kopf, welches schwarz gestromt daherkommt und dann ins rötliche/bräunliche übergeht ist ganz klar erkennbar und macht sofort Lust loszublättern.
In dem Buch sind unzählige stechend scharf, geschossene Bilder, die einen sehr begeistern können. Im Normalfall gibt es 1-2 Bilder des Vogels, wo er Ganzkörpersitzend oder fliegend dargestellt wird. Links am Rand wurden noch einige kleinere Zeichnungen beigefügt, wenn noch etwas ergänzt oder verdeutlicht werden musste. :)
Inhalt:
Zunächst werden wir ganz sachte in die Systematik eingeleitet und lernen einige Besonderheiten dieser beiden Ordnungen kennen. Schließlich kommen wir auf den Körperbau und Sinnesorgane, auf die Jagd der beiden Gruppen und schließlich auf deren Verfolgung, Gefährdung und auch deren Schutz zu sprechen.
Für mich war das die perfekte Einleitung und gefiel mir sehr Gut vom Aufbau her, gerade weil die beiden Ordnungen auch miteinander verglichen werden.
Schade ist nur, dass hier in der Ordnung der Greifvögel noch die Familie der Falkenartigen darunterzählt. Diese Einordnung ist leider nichtmehr aktuell und überholt und kann daher natürlich für Verwirrung sorgen, wenn man es nicht besser weiß!
Danach kommen wir schon zu den einzelnen Arten. Angefangen wird mit den Greifvögeln, wo wir z.B. den Rotmilan, Schmutzgeier, die Rohrweihe, Schlangenadler, Habicht und Sperber haben. Danach folgen die Kaiseradler, Fischadler und danach dutzende Falken, wie z.B. der Turmfalke oder Würgfalke.
Abschließend haben wir noch die Artenportraits der Eulen, wie z.B. der Schleiereule, dem Uhu oder der Sumpfohreule, aber auch dem Waldkauz oder Bartkauz.
Insgesamt bot mir dieses Buch eine sehr spannende und gute Grundlage für meinen Fachbericht und ist für Neueinsteiger wahrscheinlich vollkommen ausreichend, aber: Ich hätte mir nochmal eine bessere Gliederung gewünscht und eine genauere Einordnung in die Systematik. Es gibt soviele Unterordnungen und Familien und tatsächlich wäre es perfekt gewesen, wenn das strukturierter angeordnet und angegeben gewesen wäre. Auch einige genauere Lebensweisen hätte ich mir gewünscht, da einige Arten doch recht kurz kommen.
Mein Fazit: Ich vergebe herzliche 3,5 Sternchen. Obwohl das Buch nichtmehr ganz auf den aktuellen Stand ist, bietet es jede Menge wissenswertes, vergleicht super Eulen und Greifvögel und zeigt deren Besonderheiten auf.
Konnte es wirklich sehr Gut für meine Facharbeit nutzen! :)
Allerdings hätte ich mir einen besseren Aufbau und ein paar mehr Systematiken und Gliederungen gewünscht. Empfehlenswert für jeden der einfach mal in die Thematik hereinschnuppern möchte. :)