«Nicht im Traum hätte Alex Baumgart jemals gedacht, dass ein zerknitterter, nach Bier stinkender Kassenbon einer verrauchten Studentenkneipe in Karlsruhe sein Leben verändern würde. Doch manchmal hielt das Schicksal Überraschungen bereit»
Zusammen mit einem Kumpel entwickelt Baumgart die App „Aequitas“, die den CO2-Fußabdruck jedes Bürgers misst. Von der EU ein paar Jahre später verpflichtend für jeden Bürger eingeführt, werden CO2 Credits zur neuen Währung. Jeder hat nur eine bestimmte Anzahl an Credits, alles, was verbraucht wird (Strom, Wasser, Transport) kostet Credits. Einige sind sparsam, können ihre Credits weiterverkaufen, andere verfallen in Armut, weil sie zu viele verbrauchen und dann gibt es natürlich noch die, die illegalen Profit daraus ziehen. Klar, dass sich aus diesem Grundthema ein spannender Plot stricken lässt.
Im Zentrum der Handlung steht das Geschwisterpaar Julian und Leni, die einen Hof in Bayern betreiben, der allerdings auf den Namen ihres verstorbenen Vaters läuft. Dies fliegt auf, als der Hof abbrennt. Zudem haben sie Lebensmittelmarken für drei kassiert. So kommen sie in Kontakt mit der Kontrollgesellschaft, der ACON und ihren „Bluthunden“ und ein Kampf gegen Korruption und gegen die Zeit beginnt.
Also, der Hintergrund ist natürlich spannend, die Frage, welche Mittel notwendig sind, um den Klimawandel aufzuhalten, wie sehr der Staat in das Leben des Einzelnen eingreifen darf, um sicherzustellen, dass auch jeder seinen Anteil dazu leistet, ist eine notwendige Frage, die sich sicher auch in einem Roman spannend umsetzen lässt.
Nur wird dieses Thema „Überwachungsstaat“ ebensowenig thematisiert wie die Folgen des Klimawandels. Abgesehen von der Tatsache, dass wir erfahren, dass Wasser knapp ist, erfahren wir so gut wie nichts über die Umwelt und die Auswirkungen des veränderten Klimas. Der Wissenschaftsthriller zeigt das gleiche Problem, dass es auch meiner Meinung nach in der ganzen Debatte um CO2 Emission gibt, zeigt sich hier: die Auswirkungen des Klimawandels werden ausschließlich in Bezug zum Menschen betrachtet, die Natur spielt hier in dem Roman so gut wie keine Rolle.
Was er aber dennoch ist: Es ist ein flott geschriebener Wissenschaftsthriller. Wer sich für Technik, Apps, Hacker usw. interessiert, wem vielleicht auch die letzten drei von Arno Strobel gefallen haben, der ist mit diesem Roman gut bedient.
Wer gerne eine Dystopie möchte, in der es um die Umwelt geht, sollte vielleicht eher zu einem anderen Buch greifen.