Ulrike Herrmann

 4,2 Sterne bei 43 Bewertungen

Lebenslauf

Ulrike Herrmann, geb. 1964 in Hamburg, Ausbildung zur Bankkauffrau, Studium von Philosophie und Geschichte, Absolventin der Henri-Nannen-Schule. Seit 2000 Wirtschaftskorrespondentin der taz und Publizistin zu sozial- und wirtschaftspolitischen Themen. 2010 erschien ihr erstes Buch "Hurra, wir dürfen zahlen. Über den Selbstbetrug der Mittelschicht" im WestendVerlag. In Folge publizierte sie dort mit "Der Sieg des Kapitals", "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung", "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen" weitere Bücher, die sämtlich Bestseller geworden sind (im Schnitt 40.000 Exemplare pro Titel). In der letzten Zeit wird sie immer häufiger als Kommentatorin zu politischen Talkshows eingeladen (Phoenix-Runde, Maischberger, Lanz). Einen Namen gemacht hat sie sich nicht zuletzt mit ihren zahlreichen brillanten Vorträge zu Wirtschaftsthemen  bei Stiftungen, Instituten, Universitäten etc. 

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ulrike Herrmann

Cover des Buches Das Ende des Kapitalismus (ISBN: 9783462002553)

Das Ende des Kapitalismus

 (19)
Erschienen am 08.09.2022
Cover des Buches Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen (ISBN: 9783864892639)

Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen

 (10)
Erschienen am 13.09.2019
Cover des Buches Der Sieg des Kapitals (ISBN: 9783492305686)

Der Sieg des Kapitals

 (8)
Erschienen am 11.05.2015
Cover des Buches Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung (ISBN: 9783492311595)

Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung

 (4)
Erschienen am 01.06.2018
Cover des Buches Hurra, wir dürfen zahlen (ISBN: 9783864899058)

Hurra, wir dürfen zahlen

 (2)
Erschienen am 04.10.2021
Cover des Buches Älter werden, Neues wagen (ISBN: 9783896840691)

Älter werden, Neues wagen

 (0)
Erschienen am 20.03.2008
Cover des Buches Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen (ISBN: 9783492319003)

Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen

 (0)
Erschienen am 24.02.2022
Cover des Buches Das Ende des Kapitalismus (ISBN: 9783844931402)

Das Ende des Kapitalismus

 (0)
Erschienen am 08.09.2022

Neue Rezensionen zu Ulrike Herrmann

Cover des Buches Das Ende des Kapitalismus (ISBN: 9783462002553)
Buecherbaerchens avatar

Rezension zu "Das Ende des Kapitalismus" von Ulrike Herrmann

Das Ende?
Buecherbaerchenvor 4 Stunden

Ulrike Hermann bezieht sich in ihrem Buch auf die britische Kriegswirtschaft und sieht diese als Vorbild für die Abwendung der Klimakrise bzw. die Lösung dieser. Das Buch hat bereitet die Informationen spannend auf und hat einige Punkte, die zum nachdenken anregen. Auch wenn ich nicht überall mitgehe, so ist dies doch ein guter Beitrag zu einer notwendigen Debatte und sicherlich lohnenswert, um Perspektiven zu erweitern. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Ende des Kapitalismus (ISBN: 9783462002553)
CarinaZs avatar

Rezension zu "Das Ende des Kapitalismus" von Ulrike Herrmann

Ein wichtiges Thema, das noch viel mehr in die Öffentlichkeit muss
CarinaZvor 3 Monaten

"Grünes Wachstum gibt es nicht." Diesen Satz hört man nicht nur von Ulrike Herrmann, sondern immer wieder, wenn man sich mit den Themen Postwachstum, Degrowth oder Kreislaufwirtschaft auseinandersetzt. Das Problem ist jedoch vertrackt: Eine wachsende Wirtschaft zerstört langfristig unseren Planeten. Sie muss schrumpfen, laut Frau Herrmann, und zwar besser heute als morgen, wenn wir den Klimawandel bekämpfen wollen. Hört die Wirtschaft jedoch auf zu wachsen, kollabiert sie, Chaos bricht aus und die verzweifelten Menschen wählen u.U. Diktatoren an die Macht, die das Ganze wieder kitten sollen.

Die Frage ist also: Wie kann die Wirtschaft schrumpfen, ohne dass wir unsere Jobs verlieren und das totale Chaos ausbricht? Dieser Frage geht Ulrike Hermann nach und nimmt bei ihrem Lösungsansatz die britische Kriegswirtschaft von 1939 als Vorbild.

Ich wünsche mir, dass dieses Buch von mehr Menschen gelesen wird, weil ich das Thema so unglaublich wichtig finde. "Das Ende des Kapitalismus" ist trotz des trocken klingenden Titels gut und verständlich geschrieben. Ich habe es gerne und mit großem Interesse gelesen und mir viele Dinge angestrichen.

Bestimmt sind nicht alle Forderungen realistisch. Aber sie geben interessante Gedankenanstöße. Und weisen einen Weg in die (denke ich) richtige Richtung. Das Buch birgt viele Infos, viel Stoff zum Nachdenken und diskutieren.

Meine größte Kritik ist jedoch, dass zu lange zu weit ausgeholt wird. In den ersten 75 % des Buchs geht es um die Entstehung des Kapitalismus, um den Klimawandel und um die Energiewende. Als es dann endlich um die Lösungen gehen soll, wegen denen ich das Buch ja lesen wollte, geht es erst mal um den 2. Weltkrieg, wie die Briten zu Hitler standen und wie die Amerikanische Wirtschaft auf den Krieg reagierte. Dann erst kommen wir zu dem Erfolgsmodell der britischen Kriegswirtschaft, die ein Beispiel dafür sein kann, wie wir den Kapitalismus überwinden können. Sicher war dieses Hintergrundwissen notwendig für das Verständnis. Aber vielleicht nicht in der Tiefe - dafür bin ich dann doch eine zu ungeduldige Leserin.

Ich danke Netgelley und dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Ende des Kapitalismus (ISBN: 9783462002553)
dasbuchzuhauses avatar

Rezension zu "Das Ende des Kapitalismus" von Ulrike Herrmann

Schrumpfen wir die Wirtschaft, um zu überleben?
dasbuchzuhausevor 6 Monaten

"Das Ende des Kapitalismus" von Ulrike Herrmann musste bei mir eine Weile reifen, bis ich es rezensieren konnte. Der Titel hat mich damals, als es heraus kam sofort angesprochen, ist er doch recht radikal in seiner Forderung und hat die üblichen Vertreter*innen herausgefordert, gleich über die Überschrift zu diskutieren, ohne den Inhalt des Buches zu kennen. Doch was steht wirklich in dem Buch? Ulrike Herrmann hat das Buch in drei Teile aufgeteilt und klärt sehr gut über die Geschichte des Kapitalismus auf. Im zweiten Teil geht es darum, dass es ihrer Ansicht nach kein "Grünes Wachstum" gibt und leider finden sich in diesem Teil in Bezug auf unsere zukünftige Energieversorgung ein paar Schwächen, nichtsdestotrotz gibt es auch hier vieles, was zum Nachdenken anregt. Im dritten Teil dreht es sich darum, wie ein Ende des Kapitalismus gelingen kann, ohne dass gleich alles im Chaos versinkt. Ulrike Herrmann zieht hier die britische Kriegswirtschaft als ein mögliches Vorbild heran und mal eine Zukunftsvision, die zwar vom Weniger, vom Verzicht geprägt sein wird, aber nicht von einem schlechten Leben.

Insgesamt ist es ein Buch, dass zu mehr als hitzigen Debatten anregt, Möglichkeiten aufzeigt und auch wenn der mittlere Teil nicht ganz gelungen ist, ein Buch ist, das man auf dem Schirm haben sollte.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks