Tommy Wallach

 3,9 Sterne bei 156 Bewertungen
Autor von This Love has no End, We All Looked Up und weiteren Büchern.
Autorenbild von Tommy Wallach (©Tallie Maughan)

Lebenslauf von Tommy Wallach

Tommy Wallach ist ein Musiker und Essayist aus Brooklyn. Er ist bereits im New Yorker Guggenheim Museum aufgetreten und bei Decca Records unter Vertrag. Sein erster Jugendroman "We All Looked Up" wurde in ein Dutzend Sprachen übersetzt und war ein New York Times Bestseller. Er hat Beiträge in Magazinen wie McSweeney's, Tin House, Wired und Salon veröffentlicht. Wallach ist ein 2015 MacDowell Fellow und Finalist des Children's Choice Book Awards.

Alle Bücher von Tommy Wallach

Cover des Buches This Love has no End (ISBN: 9783570173961)

This Love has no End

 (85)
Erschienen am 04.09.2017
Cover des Buches We All Looked Up (ISBN: 9783570403426)

We All Looked Up

 (71)
Erschienen am 08.03.2016
Cover des Buches We All Looked Up (ISBN: 9783641182601)

We All Looked Up

 (0)
Erschienen am 08.03.2016
Cover des Buches Thanks for the Trouble (ISBN: 9781471146121)

Thanks for the Trouble

 (0)
Erschienen am 25.02.2016

Neue Rezensionen zu Tommy Wallach

Cover des Buches This Love has no End (ISBN: 9783570173961)
Kleinbrinas avatar

Rezension zu "This Love has no End" von Tommy Wallach

einfühlsame Geschichte
Kleinbrinavor einem Jahr

Nachdem mir „This Love has no End“ von Tommy Wallach bereits mehrfach empfohlen wurde, wurde ich direkt neugierig und wollte unbedingt mehr über die Geschichte erfahren. Da mich diese direkt angesprochen hat, habe ich mich auf eine interessante und einfühlsame Geschichte voller Abenteuer gefreut und wurde auch nicht enttäuscht.

Tommy Wallach besitzt einen sehr angenehmen Schreibstil, der sich leicht und flüssig lesen lässt. Die Geschichte wird dazu sehr authentisch und einfühlsam aus der Sicht des siebzehnjährigen Parkers erzählt und besitzt sehr viel Humor und jede Menge Wortwitz, sodass man hier gut unterhalten wird. Gleichzeitig sind die Figuren gut ausgearbeitet und man lernt sie ausreichend kennen.

Parker hat es in seinem jungen Alter nicht leicht. Mit gerade einmal siebzehn Jahren hat er seinen Vater verloren und damit auch seine Stimme, denn er ist nicht mehr fähig, sich mit Menschen zu unterhalten, ohne auf Notizbücher oder Gebärdensprache zurückzugreifen. Am wohlsten fühlt er sich in Hotels, da er dort die vorherrschende Atmosphäre sehr genießt, zudem er auch dort immer komplett anonym bleiben kann. Dabei trifft er auch auf Zelda, auf die er zunächst hauptsächlich wegen ihres Geldes aufmerksam wird.

Als er sie bestiehlt, trifft ihn ganz unerwartet das schlechte Gewissen und er gibt ihr das Geld zurück. Während andere ihn höchstwahrscheinlich angezeigt hätten, ist Zelda dagegen anders, scheint ihn sogar zu verstehen und versucht sich so gut es geht mit ihm zu verständigen. Nachdem sie festgestellt haben, dass sie trotz aller Unterschiede auch in gewisser Hinsicht einiges miteinander gemeinsam haben, schließen sie eine Wette miteinander ab, bei der sie nicht nur viele Risiken eingehen, sondern auch über sich hinauswachsen, etwas erleben und mehr über sich selbst erfahren.

Wer hier eine typische Liebesgeschichte unter Jugendlichen erwartet, der wird bei dem Buch vielleicht enttäuscht sein – oder überrascht. Je nachdem, wie man es auslegen möchte. Die Geschichte beinhaltet zwar durchaus eine kleine Liebesgeschichte, allerdings geht es in „This Love has no End“ hauptsächlich darum, sich selbst besser zu verstehen, seine Trauer zu verarbeiten und offen für neue Dinge zu sein. Dies wurde vom Autor gut und authentisch umgesetzt, sodass sich wohl jeder Leser in irgendeiner Art und Weise in Zelda oder Parker hineinversetzen kann.

Das Cover ist für mich ein absoluter Hingucker, da ich Bilder, wo man auf eine Stadt, bzw. Landschaft herabschaut, immer sehr ansehnlich finde. Die Kurzbeschreibung ist ebenfalls gelungen und hat direkt mein Interesse geweckt, sodass ich die Geschichte unbedingt lesen wollte.

Kurz gesagt: „This Love has no End“ ist eine einfühlsame Geschichte, die mich mit einem interessanten Schreibstil und vielseitigen Figuren überzeugen konnte, sodass ich fast durchweg mit Zelda und Parker mitgefiebert und sie gerne auf ihren Abenteuern begleitet habe. Ich kann das Buch somit nur empfehlen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches This Love has no End (ISBN: 9783570173961)
Fantasticfoxs avatar

Rezension zu "This Love has no End" von Tommy Wallach

Ganz okay
Fantasticfoxvor einem Jahr

Das Cover und auch der Klappentext haben mir sehr gefallen und natürlich auch entsprechende Erwartungen geweckt.

Leider wurden diese aber keineswegs erfüllt...

Der Schreibstil ist zwar recht angenehm und flüssig zu lesen, aber dennoch hat es einfach keinen Spaß gemacht das Buch zu lesen.

Es war für mich einfach ein 08/15 Buch für zwischendurch, aber nichts besonderes.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches This Love has no End (ISBN: 9783570173961)
Freedom4mes avatar

Rezension zu "This Love has no End" von Tommy Wallach

Poetischer Stil mit unerwarteter Entwicklung
Freedom4mevor 2 Jahren

Die Figure Zelda erinnert an Alaska aus "Eine wie Alaska/Looking for Alaska" von John Green. Sie hat irgendwie eine Aura/Atmosphäre, die rätselhaft, spannend, andersartig und faszinierend ist. Auch bei den Meinungen hinten im Buch steht unter anderem: "Perfekt für alle John Green-Fans."

Nach der Beschreibung auf der Rückseite hatte ich befürchtet, dass die Geschichte sehr klassisch und vorhersehbar ist, aber er gibt eine unerwartete Entwicklung. Außerdem hat auch Parker eine Hintergrundgeschichte, die im Buch enthüllt wird und eine interessante Eigenart.

Der Sprachstil war oft sehr poetisch/literarisch. Außerdem enthält das Buch immer mal wieder Kurzgeschichten, die in die Handlung eingeschoben sind. Es ist eine Mischung aus tiefsinnig und dann aber auch wieder witzig und leicht. Das wird zum Beispiel an diesem Zitat deutlich: "Es heißt, Gott habe uns zwei Ohren, aber nur einen Mund gegeben, weil das, Zuhören doppelt so wichtig ist wie das Reden. [...] Aber natürlich hat Gott uns auch zwei Nasenlöcher, ein Popoloch, 32 Zähne und zehn Zehen gegeben. Ich bin mir nicht sicher, was uns das sagen soll."

Das ganze Buch ist in der Ich-Perspektive geschrieben. Erzähltechnisch ist es so gestaltet, dass Parker die ganze Geschichte aus seiner Sicht aufschreibt und die Leser:innen dabei auch manchmal angesprochen werden.

Die Geschichte war echt interessant und schön geschrieben. Trotzdem hat mir irgendwie das gewisse Etwas gefehlt. Der Roman konnte mich nicht tief und emotional ergreifen und ich habe die Charaktere nicht so richtig fühlen und mitfiebern und -leiden können.


"This love has no end" bekommt von mir 4/5 Sterne.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Tommy Wallach wurde am 19. Dezember 1982 in Connecticut (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Tommy Wallach im Netz:

Community-Statistik

in 318 Bibliotheken

auf 78 Merkzettel

von 8 Leser*innen aktuell gelesen

von 10 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks