Tom Rachman

 3,9 Sterne bei 410 Bewertungen
Autor von Die Unperfekten, Aufstieg und Fall großer Mächte und weiteren Büchern.
Autorenbild von Tom Rachman (© Alessandra Rizzo)

Lebenslauf von Tom Rachman

Britisch-kanadischer Journalist und Schriftsteller: Tom Rachman wurde 1974 in London geboren. Nach seinem Studium der Filmwissenschaften in Toronto, studierte er an der Columbia University und schloss dort mit einem Master in Journalistik ab. Anschließend arbeitete er für die Associated Press und bereiste im Rahmen seiner Tätigkeit unter anderem als Auslandskorrespondent verschiedene Länder, darunter Indien, Sri Lanka, Japan und Ägypten. Im Jahr 2006 entschied sich Rachman für eine Teilzeitstelle bei der International Herald Tribune in Paris. Während der Zeit die ihm nun neben seinem Beruf blieb, konnte er seinen Debütroman »Die Unperfekten« schreiben. Er wurde in zehn Ländern zeitgleich veröffentlicht und sorgte für reichlich Aufregung. In den USA erhielt das Buch einen der höchsten Vorschüsse, die in den vergangenen zehn Jahren für ein Debüt bezahlt wurden. Brad Pitt sicherte sich bereits die Filmrechte an dem Stoff. Tom Rachman lebt in London und Rom.

Alle Bücher von Tom Rachman

Cover des Buches Die Unperfekten (ISBN: 9783423219013)

Die Unperfekten

 (201)
Erschienen am 01.11.2013
Cover des Buches Aufstieg und Fall großer Mächte (ISBN: 9783423144872)

Aufstieg und Fall großer Mächte

 (117)
Erschienen am 18.03.2016
Cover des Buches Die Gesichter (ISBN: 9783423147491)

Die Gesichter

 (75)
Erschienen am 19.06.2020
Cover des Buches Die Unperfekten (ISBN: 9783837107371)

Die Unperfekten

 (3)
Erschienen am 04.10.2010
Cover des Buches The Imperfectionists (ISBN: 9780385343671)

The Imperfectionists

 (11)
Erschienen am 26.08.2011
Cover des Buches The Italian Teacher (ISBN: 9780525559085)

The Italian Teacher

 (2)
Erschienen am 27.02.2018
Cover des Buches The Rise and Fall of Great Powers (ISBN: 9780812982398)

The Rise and Fall of Great Powers

 (1)
Erschienen am 07.07.2015

Neue Rezensionen zu Tom Rachman

Cover des Buches Die Unperfekten (ISBN: 9783423219013)
Jorokas avatar

Rezension zu "Die Unperfekten" von Tom Rachman

Die Tage sind gezählt
Jorokavor 3 Monaten

Tageszeitungen haben heutzutage gerade durch die Konkurrenz im Internet einen schweren Stand. Doch hinter den bedruckten Seiten stehen Menschen, die mit größerer oder eher geringerer Hingabe, mehr oder weniger befähigt diese Zeilen gefüllt haben. Tom Rachman bringt uns diese Menschen ein Stück weit näher. Und auch eine Leserin, zugegebenermaßen eine sehr verschrobene, wird genauer unter die Lupe genommen. Und nebenbei erzählt Rachman die Geschichte vom Traum eines einzelnen, in der ewigen Stadt eine englischsprachige Zeitung zu gründen und diese weltweit zu verbreiten. Man könnte dies als Spleen eines reichen Amerikaners abtun, doch dieses Vorhaben bestimmt über 50 Jahre einen großen Teil des Lebens vieler Menschen....


Die besonderen Stärken des Romans sind sicherlich im Schreibstil von Rachman (bzw. der anscheinend gelungenen Übersetzerarbeit) zu sehen. Rachman erweist sich als befähigter Stilist. Ihm gelingt es, 11 ganz unterschiedliche Geschichten seiner Figuren zu erzählen und sie trotzdem zu einem Geschichtsteppich zusammen zu weben. Rahmen bietet in Rückblicken ein Abriss der 50jährigen Zeitungsgeschichte. Am Ende treffen sich die Stränge in der Gegenwart wieder.


Fazit: Ein kurzweiliges Buch, gefällig geschrieben, abwechslungsreich durch die verschiedenen Lebenseinblicke, dadurch aber auch nicht zu sehr in die Tiefe gehend.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Unperfekten (ISBN: 9783423140973)
kaelles avatar

Rezension zu "Die Unperfekten" von Tom Rachman

Der Niedergang einer Zeitung
kaellevor 2 Jahren

In "Die Unperfekten" von Tom Rachman ist eine englischsprachige Tageszeitung aus Rom Dreh- und Angelpunkt des Erzählten. Dabei gibt es zwei verschiedene Erzählebenen: 

Auf der Gegenwartsebene bekommen wir nacheinander Porträts verschiedener Mitarbeiter*innen sowie einer Leserin der Zeitung präsentiert. Diese Episoden sind wirklich interessant geschrieben, handeln aber eher von den Personen an sich als von der Zeitung bzw. der Beziehung der Personen zu der Zeitung. Das Zeitungsthema schwingt eher dauerhaft im Hintergrund mit und sorgt für die Verknüpfung der einzelnen Episoden. Ich habe sie allesamt gerne gelesen, weil sie auch immer wieder überraschende Elemente enthalten, aber da ich kein Kurzgeschichtenfan bin, konnte mich diese Art des Erzählens nicht wirklich überzeugen.

Die andere Erzählebene beinhaltet eine Art Geschichte der Zeitung, bei der die oben Genannten alle arbeiten. Nach jeder Mitarbeiter-Episode bekommt man in chronologischer Reihenfolge ein Häppchen der Geschichte präsentiert: vom Aufbau des Imperiums bis zum Ende der Zeitung am Ende. Ganz am Schluss werden die beiden Erzählstränge zusammengeführt.

Ich hatte mir das Buch schon seit Längerem gekauft, weil es bei seinem Erscheinen hochgelobt wurde. Jetzt erst bin ich dazu gekommen, es zu lesen und war ehrlich gesagt enttäuscht. Zum einen hatte ich mir eigentlich vorgestellt, dass das Thema Zeitung stärker im Mittelpunkt stehen würde. Zum anderen hatte ich auf noch bessere Verknüpfung der einzelnen Episoden gehofft. So fand ich die Lektüre zwar interessant, aber nicht bereichernd. Packen konnte mich der Roman nicht.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Unperfekten (ISBN: 9783423140973)
Bibliomanias avatar

Rezension zu "Die Unperfekten" von Tom Rachman

Aufstieg und Fall einer Zeitung
Bibliomaniavor 2 Jahren

„Die Unperfekten ist für mich nach „Aufstieg und Fall großer Mächte“ das zweite Buch von Tom Rachman für mich und hat mir besser gefallen als mein erster Versuch.

In dieser Geschichte geht es um eine Zeitung und deren Mitarbeiter, die auf irgendeine Weise mit dem Blatt, das in Rom produziert wird, untergehen. Eine bunt schillernde Truppe, die alle ihr eigenes Kreuz zu tragen haben. Eine verkannte Texredakteurin, eine nimmermüde Workaholikerin, ein ausrangierter Pariskorrespondent und ein völlig überforderter Quereinsteiger. Neben diesen Figuren gibt es noch eine ganze Menge anderer Geschichten, die doch alle zusammengehören. Wie umgehen mit dem Untergang? Diese und andere schwierige Fragen müssen Rachmans Figuren in seinem Erstlingswerk beantworten.

Das Buch hat mich wirklich überrascht. Es war interessant, man hat so einiges über die Zeitungsbranche gelernt und die Figuren waren einerseits authentisch-menschlich und gleichzeitig sehr individuell und spannend. So manch bitteres Schicksal tat sich auf, Ängste wurden klar und der unterschiedliche Umgang mit der Situation hatte immer wieder etwas komisches.

Wirklich gute Unterhaltung!

Kommentare: 1
Teilen

Gespräche aus der Community

Ein wahres Meisterwerk der Erzählkunst!

In seinem neuen Roman "Aufstieg und Fall großer Mächte" erzählt Tom Rachman, der bereits mit seinem ersten Buch "Die Unperfekten" für Furore sorgte , eine großartige Geschichte über Freundschaft, Liebe und Mut! Witzig und traurig zugleich nimmt dieser Roman seine Leser in seinen Bann!

Mehr zum Inhalt:
Tooly Zylberberg liebt Tee, lange Spaziergänge und den Buchladen World's End in einem kleinen walisischen Städtchen, dessen stolze, wenn auch nicht gewinnbringende Besitzerin sie ist. Tooly hütet nicht nur tausende Bücher, sondern auch eine Fülle von Geheimnissen, ihre eigene Vergangenheit betreffend, die sie selbst nicht alle kennt. Als sie klein war, hatte Paul sie entführt und war mit ihr durch die Welt gezogen, während Sarah Chaos verbreitete, wo immer sie auftauchte. Doch waren da noch Humphrey, der griesgrämige Russe, der Bücher über alles liebte, und Venn, der Liebhaber von Sarah, ebenso charismatisch wie egozentrisch, dessen Weltsicht Tooly für immer prägen sollte. Ein Dreieck, in dem Tooly versuchte, Grund unter die Füße zu bekommen, während das Leben sie durch die Luft wirbelte. Sie fällt durch alle Netze und Raster ...
>> Leseprobe

Zusammen mit dem Deutschen Taschenbuch Verlag suchen wir 25 Testleser, die diesen vielschichtigen Roman gemeinsam lesen und sich auf eine Erzählung des historischen Wandels hin zu unserer globalisierten Welt einlassen möchten. Beantwortet für eure Bewerbung die folgende Frage bis zum 8. Oktober 2014:

Wenn ihr heute einen Blick zurück auf eure Kindheit werft - in welchen Bereichen hat sich dann euer Leben am meisten verändert und was aus eurer Kindheit würdet ihr euch manchmal zurückwünschen?
634 BeiträgeVerlosung beendet
Maggis avatar
Letzter Beitrag von  Maggivor 8 Jahren
Auch ich melde mich erst sehr spät zu Wort. Ich bitte, dies zu entschuldigen! Bei mir ist es aber eine sehr positive Rezension geworden! Für mich war unser Leserundenbuch eines meiner 5 Jahreshighlights in 2014! http://www.lovelybooks.de/autor/Tom-Rachman/Aufstieg-und-Fall-gro%C3%9Fer-M%C3%A4chte-1113709399-w/rezension/1130223962/
Ich lese gerade die Unperfkten von Tom Rachman. Es geht um das Ende einer Zeitung und die Zukunft der Mitarbeiter. Ich glaube, immer mehr Zeitschriften, Zeitungen und auch Bücher werden durch Informationen im Internet ersetzt. Wie sehr ihr das
2 Beiträge
dramelias avatar
Letzter Beitrag von  drameliavor 13 Jahren
Genau, musst da mal nachgucken. Ich hab das Buch übrigens hier gewonnen und schon durch, echt interessant :)
Zum Thema
Die Zeitung, so wie Tom Rachman sie im Roman "Die Unperfekten" beschreibt, ist ein Relikt aus alten Zeiten. Bereits in zehn Jahren wird es kaum noch Tageszeitungen geben - wozu auch. Welche Gründe fallen euch dafür oder dagegen ein? Diese Buchfrage ist teil einer LB-Aktion: http://blog.lovelybooks.de/2010/10/04/gewinnspiel-zu-die-unperfekten-von-tom-rachman/
81 Beiträge
N
Letzter Beitrag von  nandervor 13 Jahren
Die Frage lässt sich doch in wenigen Worten beantworten. Es spricht einiges gegen die "gute alte Zeitung": Die Verschwendung von Ressourcen (Papier), die Unhandlichkeit (meistens) und die mangelnde Aktualität. Natürlich, wir müssten nicht immer sofort die neuesten Meldungen auf dem Schirm haben. Aber den veralteten Nachrichten den Vorzug zu geben, das ist nur Nostalgie. Und übrigens: Nicht umsonst gab es vor 100 Jahren auch schon Morgen- und Abendausgaben... Der einzige Nachteil: aus meinem IPad könnte ich kein lustiges Hütchen basteln, wenn ich mal wieder streichen muss!
Zum Thema

Zusätzliche Informationen

Tom Rachman im Netz:

Community-Statistik

in 623 Bibliotheken

auf 79 Merkzettel

von 12 Leser*innen aktuell gelesen

von 3 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks