Tom Hillenbrand

 4 Sterne bei 1.620 Bewertungen
Autor von Teufelsfrucht, Hologrammatica und weiteren Büchern.
Autorenbild von Tom Hillenbrand (©Heike Bogenberger)

Lebenslauf

Tom Hillenbrand, studierte Europapolitik, volontierte an der Holtzbrinck-Journalistenschule und war Redakteur bei SPIEGEL ONLINE. Seine Sachbücher und Romane – darunter die Thriller »Hologrammatica«, »Qube« und »Montecrypto« – haben sich bereits hunderttausende Male verkauft, sind in mehrere Sprachen übersetzt, wurden vielfach ausgezeichnet und stehen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.

Quelle: Kiepenheuer & Witsch

Neue Bücher

Cover des Buches Die Erfindung des Lächelns (ISBN: 9783839820681)

Die Erfindung des Lächelns

Neu erschienen am 27.09.2023 als Hörbuch bei Argon.
Cover des Buches Die Erfindung des Lächelns (ISBN: 9783462003284)

Die Erfindung des Lächelns

 (82)
Neu erschienen am 07.09.2023 als Gebundenes Buch bei Kiepenheuer & Witsch.
Cover des Buches Die Erfindung des Lächelns (ISBN: B0C7RKCKZ9)

Die Erfindung des Lächelns

Neu erschienen am 07.09.2023 als Hörbuch bei Argon Verlag.

Alle Bücher von Tom Hillenbrand

Cover des Buches Teufelsfrucht (ISBN: 9783462042870)

Teufelsfrucht

 (219)
Erschienen am 18.04.2011
Cover des Buches Hologrammatica (ISBN: 9783462051490)

Hologrammatica

 (159)
Erschienen am 15.02.2018
Cover des Buches Rotes Gold (ISBN: 9783462044126)

Rotes Gold

 (147)
Erschienen am 19.04.2012
Cover des Buches Qube (ISBN: 9783462054408)

Qube

 (125)
Erschienen am 13.02.2020
Cover des Buches Drohnenland (ISBN: 9783462046625)

Drohnenland

 (107)
Erschienen am 15.05.2014
Cover des Buches Letzte Ernte (ISBN: 9783462045338)

Letzte Ernte

 (119)
Erschienen am 20.06.2013
Cover des Buches Gefährliche Empfehlungen (ISBN: 9783462049220)

Gefährliche Empfehlungen

 (104)
Erschienen am 12.01.2017
Cover des Buches Der Kaffeedieb (ISBN: 9783462050639)

Der Kaffeedieb

 (109)
Erschienen am 09.11.2017

Interview mit Tom Hillenbrand

Dieses Interview führte das LovelyBooks-Team mit Tom Hillenbrand, damit man etwas über ihn und seine Beziehung zu Büchern erfahren kann:

1) Wie lange schreibst Du schon und wie und wann kam es zur Veröffentlichung Deines ersten Buches?

Reportagen und Kolumnen schreibe ich seit über zehn Jahren, aber "Teufelsfrucht" ist mein erster Roman.

2) Welcher Autor inspiriert und beeindruckt Dich selbst?

Robert E. Howard wegen seines rasanten Erzählstils; Arthur Conan Doyle wegen seiner tollen Plots

3) Woher bekommst Du die Ideen für Deine Bücher?

Vor allem durchs Lesen - egal ob Zeitungen, Sachbücher oder Twitter-Feeds, Hauptsache viel. Und dann gären lassen, der Rest geht von selbst.

4) Wie hältst Du Kontakt zu Deinen Lesern?

Über Lesungen und Social Media.

5) Wann und was liest Du selbst?

Dauernd, in jeder freien Minute, vor allem aber auf Reisen. Ich habe auf meinem iPad genug Stoff, um eine Weltreise durchzustehen. Neben Sachbüchern und Websites lese ich vor allem Klassiker aller Genres - zuletzt parallel Akutagawa, Simenon und Lovecraft.

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Tom Hillenbrand

Cover des Buches Die Erfindung des Lächelns (ISBN: 9783462003284)
abas avatar

Rezension zu "Die Erfindung des Lächelns" von Tom Hillenbrand

Rezension zu "Die Erfindung des Lächelns" von Tom Hillenbrand
abavor 2 Tagen

Glamourös und dekadent

Oh, was für einen wunderbaren Roman ich gerade zu Ende gelesen habe!
Glamourös und dekadent war das Leben im Paris unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg. Alkohol, Drogen, Kunstwerke, alles konnte man kaufen. Wer nicht genug Geld hatte, hat es einfach gestohlen, sogar direkt aus dem Louvre, wenn es sein musste, denn es gab anscheinend in der Zeit nichts Einfacheres als das.
 Und so verschwand eines Tages im Jahr 1911 die Mona Lisa.

Spannend bis zum Ende erzählt Tom Hillenbrand in "Die Erfindung des Lächelns" über das zweijährige Abenteuer der Mona Lisa außerhalb ihres Zuhauses.

Tom Hillenbrand zeigte mir mit diesem Roman eine neue Seite von sich. Von seinen Kriminalromanen um den luxemburgischen Koch Xavier Kieffer bin ich schon lange ein Fan, deswegen war ich sehr gespannt darauf, wie "Die Erfindung des Lächelns" auf mich wirken würde. Enttäuscht wurde ich nicht, im Gegenteil, dieses Buch hat mich begeistert. Die Handlung, die Romancharaktere, der absolut feine Schreibstil, alles stimmt.

Bisher habe ich mich nicht so sehr für die Mona Lisa interessiert. Tom Hillenbrand hat es jetzt geschafft, dass ich große Lust auf Paris mit Louvre kriege.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Erfindung des Lächelns (ISBN: 9783462003284)
takabayashis avatar

Rezension zu "Die Erfindung des Lächelns" von Tom Hillenbrand

Der Raub der Mona Lisa
takabayashivor 4 Tagen

Gut recherchierter historischer Roman  über die "Entführung" der Mona Lisa aus dem damals (1911) nur unzureichend gesicherten Louvre bis zu ihrem Wiederauftauchen im Jahre 1913. Eine gelungene Melange aus realen Ereignissen und Fiktion, ein anschauliches Stimmungsbild der Gesellschaft und Lebensweise im Paris der ausgehenden Belle Époque. Im Umfeld des Raubes treffen wir auf bekannte Figuren wie z.B. Pablo Picasso, Guillaume Apollinaire, die Tänzerin Isadora Duncan, den Okultisten Aleister Crowley und den Anarchisten Jules Bonnot, genannt Le Bourgois. Die zu seiner "Bonnot-Bande" gehörende Russin Jelena scheint eine Erfindung Hillebrands zu sein, über sie konnte ich im Netz nichts finden. Diese schillernde Erscheinung arbeitet außerdem bei dem Designer, der Isadoras Kostüme schneidert, schreibt unter dem Pseudonym Voltairine Artikel für die Zeitschrift L'Anarchie und betätigt sich erfolgreich als Hoteldiebin. Dadurch wird sie zu einer Art Bindeglied zwischen den verschiedenen Gruppen. Außerdem treten diverse weitere real existierende zwielichtige Gestalten aus der kriminellen Kunstszene auf.
Sehr viele handelnde Personen, viele unterschiedliche, teils leider etwas ausufernde Handlungstränge machen die Lektüre hin und wieder etwas unübersichtlich und manchmal sogar recht zäh. Ich war irgendwie etwas hin- und hergerissen: die Handlung ist zumeist sehr interessant, aber manchmal doch anstrengend zu lesen, ich bin sehr langsam vorangekommen - es ist keins dieser Bücher, die man nicht aus der Hand legen kann, erst auf den letzten 100 Seiten hat der Roman richtig Fahrt aufgenommen. Es ist auch nicht wirklich eine Krimi, die Stärken dieses Buches liegen vielmehr in der atmosphärischen Beschreibung des Lebensgefühls im Paris dieser Zeit. Also schon eine lohnende Lektüre, der es allerdings hin und wieder an Spannung mangelt!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Erfindung des Lächelns (ISBN: 9783462003284)
mrs-luckys avatar

Rezension zu "Die Erfindung des Lächelns" von Tom Hillenbrand

ein spannender historischer Krimi
mrs-luckyvor 4 Tagen

In seinem Roman ‚Die Erfindung des Lächelns‘ entwickelt Tom Hillenbrand seine Version zu dem historischen Raub der Mona Lisa aus dem Louvre im Jahr 1911 und zeichnet dabei ein lebendiges Bild des Lebens im Paris der ausgehenden Belle Époque.

Als im Sommer 1911 Leonardo Da Vincis Gemälde der Mona Lisa eines Morgens nicht mehr an seinem Platz im Louvre hängt, wird sofort die Polizei alarmiert und es beginnt eine intensive Suche nach dem Verbleib des Werkes. Doch ‚La Joconde‘, wie sie in Frankreich genannt wird, bleibt verschwunden. Die Presse verspottet die Arbeit der Polizei und sorgt mit ihrer Berichterstattung erst für den hohen Bekanntheitsgrads des Gemäldes. Nach einiger Zeit schwenkt das öffentliche Interesse jedoch um auf eine Serie brutaler Überfälle einer Gruppe von Anarchisten, die in Paris und Umgebung die Polizei in Aufruhr versetzen, Commissaire Juhel Lenoir lässt der Raub des Bildes jedoch nicht los, er sucht im Hintergrund weiter nach seinem Verbleib.

Es hat mir ausgesprochen gut gefallen, wie der Autor hier gleich mehrere Kriminalgeschichten mit historischen Begebenheiten verknüpft und ein anschauliches Bild unterschiedlicher Personen und Persönlichkeiten aus verschiedenen Gesellschaftsschichten aufzeigt. Anhand vieler kleiner Geschichten und Anekdoten, aus der Künstlerszene ebenso wie aus anarchistischen Kreisen entsteht ein lebendiges Bild des schillernden gesellschaftlichen Lebens in Paris und seiner Bedeutung für die damalige Kunstszene ebenso wie das ihrer Schattenseite. 

Die Geschichte wirkt gut recherchiert, ist spannend und abwechslungsreich erzählt. Sie nimmt sich die Freiheit, die historischen Hintergründe so auszulegen, wie es zu dieser Version passt, vieles ist mit einem kleinen Augenzwinkern erzählt. Mich hat der Roman ausgesprochen gut unterhalten und mir ebenso gut gefallen, wie die Science-Fiction Romane von Tom Hillenbrand.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Wusstet ihr, dass, als die Mona Lisa 1911 aus dem Louvre verschwand, die Pariser Polizei Pablo Picasso des Diebstahls verdächtigte? Aber nicht nur ihn! Auch andere Superstars dieser Epoche gerieten ins Visier der Polizei. Warum? Welche Gründe sprachen dafür? In seinem neuen historischen Roman "Die Erfindung des Lächelns" versetzt uns Tom Hillenbrand in das faszinierende und glamouröse Paris Anfang des 20. Jahrhunderts. Krimi und Künstlerroman in einem, diese Geschichte
wird euch in ihren Bann ziehen!

532 BeiträgeVerlosung beendet
A
Letzter Beitrag von  Alex_Grubervor einer Stunde

Ich fand das auch komisch.

Allerdings finde ich toll, dass die Einwohner von Paris, den Louvre kostenlos besuchen konnten. Das wird heute sicher nicht mehr so sein....

Das Warten hat ein Ende! Xavier Kieffer ist endlich wieder da! Der luxemburgische Koch mit Tendenz zur Gemütlichkeit würde am liebsten nur in seinem Restaurant kochen und nach Feierabend mit seinen Freunden ein Glas guten Wein trinken. Stattdessen muss er immer wieder komplexe Fälle rund um Lebensmittel lösen. Diesmal ist der Fall besonders schwierig: Sein persönlicher Imker wurde umgebracht. Xavier ermittelt in Sachen Honig, und was er dabei erfährt, ist alles andere als süß…

"Goldenes Gift" von Tom Hillenbrand ist unser neuer Titel im Crime Club!

1.234 BeiträgeVerlosung beendet
Lili_Ss avatar
Letzter Beitrag von  Lili_Svor 2 Jahren

Bücher werden ja auch verfilmt. 😉

Der Tod eines Start-Up-Unternehmers führt zu einer weltweiten Schnitzeljagd zu seinem digitalen Privatvermögen, das er über die Kryptowährung Bitcoin angelegt hat. Schnell wird auffällig, dass sowohl ausländische Geheimdienste, das FBI und die Mafia nach dem Schatz suchen und möglicherweise das gemeinhin genannte "Montecrypto" der Schlüssel zu einem immensen Finanzskandal ist, der die gesamte Weltwirtschaft in den Abgrund reißen könnte ...

Wir verlosen die spannendsten KiWi-Krimis 2021: "Montecrypto" von Tom Hillenbrand ist unser neuer Fall im Crime Club!

780 BeiträgeVerlosung beendet
AberRushs avatar
Letzter Beitrag von  AberRushvor 2 Jahren

Ich habe es mir verkniffen die letzten beiden Abschnitt zu kommentieren. Ich schein sowieso der letzte zu sein, der hinterher kleckert. Es tut mir auch leid, dass es so lange gedauert hat, aber ich hatte echt wenig Lesezeit. Die Zeit die ich mit dem Buch verbringen durfte war aber toll. Die Story hat Spaß gemacht und ich möchte gern weitere Bücher von Tom Hillenbrand lesen.

Ich bedanke mich, dass ich hier dabei sein durfte.

Hier meine Rezension: https://www.lovelybooks.de/autor/Tom-Hillenbrand/Montecrypto-2792855032-w/rezension/2980695249/

Diese wird noch veröffentlicht bei Amazon, Thalia, Weltbild, Lesejury und Google Play.

Bis bald.

Zusätzliche Informationen

Tom Hillenbrand wurde am 16. Oktober 1972 in Hamburg (Deutschland) geboren.

Tom Hillenbrand im Netz:

Community-Statistik

in 1.291 Bibliotheken

auf 184 Merkzettel

von 41 Leser*innen aktuell gelesen

von 27 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks