CIA - Amerikanischer Geheimdienst, wer kennt ihn nicht?
Tim Weiner offenbart in über 600 packenden Seiten, was die CIA ist.
Ein unorganisierter Haufen Menschen, die denken, sie können alles und dabei so ziemlich alles vermasseln, was es zu vermasseln gibt. In wie weit weiss der jeweilige Präsident Bescheid? Ein Buch, das Details offenbart, die einen sprachlos, wütend, enttäuscht und einfach nur - ja, wie sagt man dem, geschockt? zurücklassen.
Einziger Kritikpunkt; es gibt sehr viele Anmerkungen zu den jeweiligen Kapiteln. Mir fehlte einfach der Bezug dazu. Es wurde nicht mit Nummern gearbeitet oder anderen Hinweisen, so dass ich nun etliche Seiten Anmerkungen habe, aber irgendwie nicht weiss, wo ich diese dazu packen soll, das finde ich sehr, sehr schade.
Der Schreibstil von Tim Weiner ist hervorragend, man merkt, dass er sich mit dem Thema auseinandergesetzt hat und was mich persönlich am meisten überraschte, ein Geschichtsbuch, dass auch noch spannend und fesselnd geschrieben ist. Das muss man mal schaffen. Es ist schwere Kost und man kann es nicht einfach "durchfuttern", es ist aber nicht lahm oder zäh, dass man kaum vom Fleck kommt, es ist spannend in einer eigenen sehr speziellen Art und Weise. Man braucht einfach Lesepausen um das ganze zu verdauen.
Fazit: Wer sich für die Geschichte Amerikas und den Geheimdienst interessiert muss dieses Werk lesen. Jedoch Vorsicht; man liest vielleicht vieles, das man lieber nie gelesen / erfahren hätte. Der Blickwinkel zu Amerika könnte sich auf einmal verdüstern oder die schöne heile Traumwelt platzen...
Tim Weiner
Lebenslauf von Tim Weiner
Alle Bücher von Tim Weiner
CIA
CIA: Die ganze Geschichte
Ein Mann gegen die Welt
FBI
Macht und Wahn: Der politische Krieg zwischen den USA und Russland seit 1945
Legacy of Ashes: The History of the CIA
Legacy of Ashes
Neue Rezensionen zu Tim Weiner
Rezension zu "Ein Mann gegen die Welt" von Tim Weiner
Weiner setzt sich mit dem Leben von Nixon auseinander. Von Nixon hat sicherlich jeder schon etwas gehört (Stichwort Watergate). Dennoch gibt es diverse neue Fakten, die nicht jedermann bekannt sind (z. B. Möglichkeit, sich Ämter durch entsprechende Wahlkampfspenden zu kaufen). Weiner hält jederzeit die erforderliche kritische Distanz zu Nixon. Der absolute Schwerpunkt liegt auf der Zeit der Präsidentschaft. Kindheit, Jugend, die "vorpräsidiale" Zeit und das Privatleben werde. Deutlich knapper behandelt.
Was mir allerdings gar nicht gefallen hat, ist das sprachliche Niveau, das deutlich höher hätte sein können. Möglicherweise liegt dies allerdings auch an der Übersetzung. Ich habe lange überlegt, ob es drei oder vier Sterne werden sollen. Angesichts des Inhalts halte ich vier Sterne aber schon für gerechtfertigt.
Differenziertes und umfassendes Standardwerk
Gar nicht so einfach ist es, eine differenzierte und sachgerechte Geschichte des FBI zu Papier zu bringen. Jenes Dienstes zwischen Legenden von hochkompetenten „G-Man“ aus der Kaderschmiede in Quantico, und den Anwürfen mitsamt des tiefen Misstrauens inneramerikanisch gegen diese teilweise als „Privattruppe Hoovers“ geltenden kriminalpolizeiliche Einheit, oder eher auch als „Intrigenschmiede“ wahrgenommenen Dienstes. Die untrennbar verknüpft ist mit ihrem Gründer J. Edgar Hoover, mit dessen umfangreicher Aktensammlung, dessen politischer Einflussnahme gegen etwaige „Kommunisten“, gegen Politiker, gegen eben jeden, der als „Störung“ gelten hätte können.
Gelungen aber ist es Tim Weiner. Eine tatsächlich differenzierte Darstellung, welche die „dunklen“ Seiten der Vergangenheit gerade unter Hoover und in dessen Person nicht auslässt, diese aber durchaus zu erden versteht und zudem auf knapp 590 Seiten Text ebenso die „normale“ Arbeit der Behörde darzustellen vermag wie die Struktur des Dienstes und seine wechselhafte Geschichte (lange Jahre in sichtbarer Konkurrenz zur CIA, durchaus mit negativen Folgen, was z.B. die Terrorbekämpfung anging).
Tim Weiner pflegt bei all seinen Darstellungen einen erzählerischen, flüssig dahin laufenden Stil, der das Buch in Teilen fast wie einen Agententhriller (die Verflechtungen, Korruptionen, die investigative Arbeit allein schon in den 20er Jahren gegenüber dem kommunistischen Untergrund lohnt das Lesen in ihrer spanenden Darstellungen) daherkommen lässt und damit für eine anregende Lektüre sorgt.
Von diesen Anfängen des FBI und dessen intensiver Prägung durch und unter Hoover über die Zeit des kalten Krieges, Vietnam, Watergate, bis hin zu den Ereignissen im September 2001 (und darüber hinaus) reichen die vielfältigen, durchweg informativen und spannenden Geschichten, die Weiner akribisch auch neu zugänglichen Quellen entnimmt, wie auch seine Analysen eine durchaus verständliche und differenzierte Darstellung beinhalten.
Natürlich ist zu weiten Teilen J. Edgar Hoover Zentrum des Geschehens. In seiner Detailversessenheit, seinem Talent, eine hervorragende Struktur im Dienst herzustellen, aber auch in seiner Hybris, seiner ungezügelten Eigenart, sehr persönlich den Dienst auszurichten und zu nutzen und seinen durchaus vielfache einfach auch illegalen Aktionen. Gesetze beugte Hoover vielfach und immer da, wo sie ihm hinderlich waren. Lebensleistung und Fehlurteile, Stärken und Schwächen des prägenden Mannes kommen so umfassend im Buch zur Geltung, was alleine schon eine Leistung angesichts einer solch polarisierenden Figur der Zeitgeschichte ist. Keine Frage, dass der Tod Hoovers 1972 zunächst ein intensives Vakuum und sich auflösende Strukturen nach sich zog. Diese zeigt Weiner detailliert auf und lässt den Leser am Ende des Buches teilhaben an einem sich Jahrzehnte später energisch fangenden und wieder erstarkenden FBI in durchaus veränderter Form.
Informativ, spannend, in vielen Geschichten wie ein Thriller zu lesen und äußerst sachkundig, vollzieht Weiner ein großes Stück moderner, amerikanischer Zeitgeschichte des letzten Jahrhunderts nach. Und dies im überwiegenden Teil des Buches gespiegelt und gebrochen an der Person des Gründers, J. Edgar Hoover, bei dem manches Mal schon der Eindruck entsteht, dass hier keine Bundesbehörde, sondern ein ganz persönlicher Ermittlungsdienst geführt wurde. Bei dem die Geschichte des FBI aber weder stehen bleibt noch endet. Sehr empfehlenswert.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 111 Bibliotheken
von 14 Leser*innen aktuell gelesen