Tilmann Lahme

 4,4 Sterne bei 27 Bewertungen
Autor*in von Die Manns, Die Manns und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Tilmann Lahme

Tilmann Lahme studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Kiel und Bern. Er war Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und lehrt heute Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg. Er beschäftigt sich seit Jahren mit der Familie Mann und hat 2009 eine vielgerühmte Golo-Mann-Biographie veröffentlicht. Für "Die Manns. Geschichte einer Familie" hat er die gesamte, in großen Teilen unbekannte Familienkorrespondenz der Manns ausgewertet.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Tilmann Lahme

Cover des Buches Die Manns (ISBN: 9783596195664)

Die Manns

 (18)
Erschienen am 05.10.2017
Cover des Buches Golo Mann (ISBN: 9783104034348)

Golo Mann

 (2)
Erschienen am 23.10.2014
Cover des Buches Briefe 1932-1992 (ISBN: 9783835300033)

Briefe 1932-1992

 (0)
Erschienen am 19.10.2006
Cover des Buches Die Briefe der Manns (ISBN: 9783100022844)

Die Briefe der Manns

 (0)
Erschienen am 22.09.2016
Cover des Buches Man muss über sich selbst schreiben (ISBN: 9783100479150)

Man muss über sich selbst schreiben

 (0)
Erschienen am 11.03.2009
Cover des Buches Die Manns (ISBN: 9783844522884)

Die Manns

 (7)
Erschienen am 03.10.2016

Neue Rezensionen zu Tilmann Lahme

Cover des Buches Die Manns (ISBN: 9783596195664)
Federfees avatar

Rezension zu "Die Manns" von Tilmann Lahme

Langweilig aneinandergereihte Fakten aus dem Leben der Familie Thomas Mann
Federfeevor einem Jahr

Da ist sie nun, die Strafe für den Verstoß gegen das Buchkaufverbot ;-)

Ich hatte mich sehr darauf gefreut, noch mehr über die Familie Thomas Manns zu erfahren, aber dieses Buch mit dem so interessanten Cover – ein Foto - habe ich abgebrochen. Normalerweise gebe ich dann keine Bewertung ab und schreibe schon gar keine Rezension. Aber da ich dem Buch zweimal eine Chance gegeben und zudem das ganze erste Kapitel 'Eine deutsche Familie' somit zweimal gelesen und immer noch keinen Zugang gefunden habe, erlaube ich mir ein Urteil und das fällt nicht gut aus.

Wie kann man über ein so interessantes, vollgepacktes Leben so ein langweiliges Buch schreiben? Schon das Vorwort – Vorspiel genannt – das über die Ausbürgerung im Dezember 1936 durch das Naziregime berichtet, macht den Einstieg ins Buch nicht verlockend. Warum gerade das aus dem Leben der Familie? Warum nicht die Meinung des Autors, Fragen oder irgendetwas, das zum Weiterlesen verlockt?

Zwar geht der Autor chronologisch vor, aber es wirkt auf mich doch zusammenhanglos und ohne Konzept aneinandergereiht, Stellen aus Briefen, Tagebüchern, Klaus Manns Autobiografie und anderen Biografien. Der Autor springt von einer Person zur anderen und für mich ist kein roter Faden erkennbar. Ein Beispiel:

'Die Manie der Familie ist nicht so sehr die des Schreibens wie die des Veröffentlichens.' (schreibt Pierre Bertaux, ein Freund von Golo). Gleich folgt der nächste Abschnitt, ohne Zeilenabstand, lediglich eingerückt: 'Erika und Klaus Mann feiern eine Party. Sie dauert neun Monate (gemeint: spontane USA-Reise).

Zwar gibt der Autor im Anhang akribisch seine Fundstellen an, aber man muss sich darüber im Klaren sein, dass zwar ein Brief an sich ein Faktum ist, dass aber auch die Auswahl von Fakten wertend sein kann.

Inhaltlich fängt dieses Buch im Jahre 1922 an, wo Klaus und Erika schon etwas älter sind und wir mit ihren schulischen Schwierigkeiten konfrontiert werden. Auch wenn ich nur einen Teil des Buches gelesen habe, kann ich jetzt schon sagen, dass die Familie Thomas Mann mit ihren sechs Kindern sehr unsympathisch rüberkommt. Geradezu schockiert hat mich die Tatsache, dass sich der Vater wenig um seine Kinder kümmert, alles seiner Frau Katia überlässt, aber andererseits die älteren Kinder an seiner Verliebtheit in Klaus Heuser teilnehmen lässt. Noch schlimmer: er bevorzugt drei seiner Kinder und gibt offen zu, den Jüngsten nicht zu mögen.

Wenn ich über eine berühmte, bekannte Familie lese, möchte ich etwas über das turbulente Familienleben erfahren und nicht in Einzelheiten, was z.B. der älteste Sohn Klaus Mann – der mir übrigens zu schwerpunktmäßig vorkommt – geschrieben und wen er getroffen hat. Wo bleibt etwas über das turbulente Familienleben, der Alltag dieser achtköpfigen Familie? Aufzeichnungen darüber gäbe es genug, denn Vater Thomas Mann hat akribisch Tagebuch geführt. Dass das alles fehlt und wird auch nicht durch ein paar Fotos wettgemacht.

Ein sehr enttäuschendes Buch, das ich nicht weiter empfehlen kann.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Manns (ISBN: 9783844522884)
Durga108s avatar

Rezension zu "Die Manns" von Tilmann Lahme

Geschichte einer Familie
Durga108vor einem Jahr

"Thomas Manns literarisches Werk hat einen überragenden Stellenwert in der Welt - und es beherrscht die Familie. Seine Frau Katia hält ihm den Rücken frei und die Kinder vom Hals. Ihre scharfe Zunge ist gefürchtet. Der schöne Sohne Klaus will als Schriftsteller so berühmt sein wie der Vater. Erika, die älteste Tochter, liebt so leidenschaftlich, wie sie hasst. Der scheue Golo sucht sein Glück fern der Familie. Michael will ein großer Musiker werden und kämpft gegen seinen Jähzorn und die hohen Ansprüche der Familie. Der Liebling des Vaters, Elisabeth, redet mit Tieren und rettet die Welt. Und alle lästern über Monika. Die Geschwister experimentieren in der Liebe und mit Drogen, verschleudern das Geld der Eltern - und werden zu ernsthaften Gegnern Hitlers. Wohin das Schicksal sie auch trägt: Die Manns halten zusammen. Und sie verraten einander."

Tilmann Lahme studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie und ist als Redakteur im Feuilleton der FAZ bekannt. Heute lehrt er an der Universität Lüneburg. Seit Jahren beschäftigt er sich schon mit der Familie Mann und hat 2009 eine vielgerühmte Biografie über Golo Mann veröffentlicht. Als Basis der aktuellen Mann Biografie hat er die Mann'sche Familienkorrespondenz ausgewertet.  Genau diese Briefauszüge machen das Hörbuch so interessant und lebensnah, dadurch hebt es sich von anderen Büchern über die Familie Mann ab. 

Lahmes Hörbuch verhilft zu einem guten Einstieg und Überblick in die Familiengeschichte der Manns, d.h. Thomas und Katia Mann sowie deren Kinder. Den Vorwurf der Oberflächlichkeit kann man dem Autor nicht machen, denn nur so konnte er das Leben der einzelnen Familienmitglieder und ihre Beziehungen untereinander darstellen. 

Ich würde das Hörbuch all jenen Interessierten empfehlen, die sich einen ersten Eindruck über die bekannteste deutsche Familie aller Zeiten verschaffen wollen. Der Sprecher Christian Baumann verstärkt das Hörvergnügen.

Ich habe bereits mehrere Bücher über und natürlich auch von der Familie Mann gelesen und mir konnte Lahme leider nichts Neues bieten, mit Ausnahme vielleicht der Briefwechsel, v.a. zwischen Michael und Mutter Katia, denen ich aber irgendwann überdrüssig wurde.

Zum Thema Mann, möchte ich ein Buch von Inge und Walter Jens "Frau Thomas Mann - Das Leben der Katharina Pringsheim" empfehlen, das auch als Hörbuch veröffentlich wurde. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Manns (ISBN: 9783100432094)
UteSeiberths avatar

Rezension zu "Die Manns" von Tilmann Lahme

Geschichte einer berühmten Familie
UteSeiberthvor 6 Jahren

Ich hatte mich vor vielen Jahren schon einmal mit der berühmten Familie von Thomas Mann beschäftigt als ich von Klaus Mann den "Wendepunkt" gelesen hatte. So habe ich nach dem neuen Buch von Tilmann Lahme gegriffen um zu sehen,was er noch an weiteren unbekannten Dokumenten ausgegraben und bearbeitet hat und es ist tatsächlich ein etwas anderes Bild dieser Familie entstanden als ich es in Erinnerung hatte. Im Schatten des "Zauberers",wie Thomas Mann oft genannt wurde, war es nicht einfach für die Kinder einen eigenen literarischen Weg zu finden.
Das ist lediglich Klaus Mann und Golo Mann gelungen,der eine als Literat und der andere als Historiker.Da die Familie vor dem "Dritten Reich" nach Amerika flieht, zeigen sich auch die familiären Abgründe ,Eifersucht,Drogen und persönliches Unglück, wie es mir bisher nicht bekannt war.Das hat mich an Tilmann Lahmes Buch so fasziniert und trotzdem ist es nicht schwierig zu lesen.

Kommentare: 1
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 64 Bibliotheken

auf 11 Merkzettel

von 5 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks