Tilman Spreckelsen

 3,7 Sterne bei 232 Bewertungen
Autor von Das Nordseegrab, Der Nordseespuk und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Tilman Spreckelsen

Der Redakteur und Autor Tilman Spreckelsen wurde 1967 in Kronberg geboren und arbeitet für die Frankfurter Allgemeine. Er studierte Germanistik und Geschichte in Freiburg. Zu seinen Anthologien und Büchern zählen u.a. "Der Mordbrand von Örnolfsdalur", "Kalevala" und sein neuester Krimi "Das Nordseegrab". Tilman Spreckelsen erhielt 2014 den Theodor-Storm-Preis.

Neue Bücher

Cover des Buches Das Nordseekind (ISBN: 9783746640105)

Das Nordseekind

Erscheint am 18.04.2023 als Taschenbuch bei Aufbau TB.

Alle Bücher von Tilman Spreckelsen

Cover des Buches Das Nordseegrab (ISBN: 9783596194834)

Das Nordseegrab

 (62)
Erschienen am 23.04.2015
Cover des Buches Der Nordseespuk (ISBN: 9783596034413)

Der Nordseespuk

 (52)
Erschienen am 25.05.2016
Cover des Buches Sommernachtstraum (ISBN: 9783737340182)

Sommernachtstraum

 (40)
Erschienen am 25.02.2016
Cover des Buches Kalevala (ISBN: 9783869710990)

Kalevala

 (12)
Erschienen am 14.08.2014
Cover des Buches Meine beste Bitch (ISBN: 9783737341394)

Meine beste Bitch

 (8)
Erschienen am 26.09.2018
Cover des Buches Die Nordseefalle (ISBN: 9783596703869)

Die Nordseefalle

 (8)
Erschienen am 24.06.2020
Cover des Buches Der dämonische Liebhaber (ISBN: 9783596902002)

Der dämonische Liebhaber

 (9)
Erschienen am 01.10.2009

Neue Rezensionen zu Tilman Spreckelsen

Cover des Buches Die Nordseefalle (ISBN: 9783596703869)
nati51s avatar

Rezension zu "Die Nordseefalle" von Tilman Spreckelsen

Ein solider Krimi
nati51vor 3 Monaten

Am Sonntagmorgen hatte man den Tagelöhner Hinrich Dahl in der Heide bei Husum gefunden, wo er seinen Rausch ausschlief und dabei lag er mitten auf einen Toten. Dahl wurde als Täter sofort verdächtigt und der junge Anwalt Theodor Storm übernahm den Fall. Bei dem Toten handelt es sich um Orla Christensen aus Kopenhagen. Als noch weitere Morde geschehen, deutet alles darauf hin, dass die Fälle mit einem geheimnisvollen Schatz und der sagenumwobenen gesunkenen Stadt Rungholt in Zusammenhang stehen.

Dies ist der vierte Fall für Anwalt Theodor Storm und seinen Schreiber Peter Söt. Es war für mich kein Problem ohne Vorkenntnisse in die Geschichte hineinzukommen. Der Krimi spielt im Jahr 1844 in Husum. Gut konnte ich mich in die Zeit zurückversetzen, da der historische Teil sehr gut umgesetzt wurde. Zur damaligen Zeit war Schleswig-Holstein noch dem dänischen König unterstellt, der seine Sommer auf der Insel Föhr verbrachte.

Die Geschichte wird aus der Perspektive von dem Schreiber Peter Söt erzählt. Der Krimihandlung ist interessant, verläuft sehr ruhig, aber ich hätte mir mehr Teilnahme an der Ermittlungsarbeit gewünscht, die kam für mich etwas zu kurz. 

Ein solider Krimi ohne große Spannung, dessen Augenmerk mehr auf den historischen Teil ausgerichtet ist.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Nordseespuk (ISBN: 9783596034413)
natti_Lesemauss avatar

Rezension zu "Der Nordseespuk" von Tilman Spreckelsen

Der Nordseespuk
natti_Lesemausvor 5 Monaten

Inhalt
Husum, 1843: Nachts am Hafenbecken sieht Peter Söt, der Schreiber und Freund des jungen Anwalts Theodor Storm, im Schlick einen goldenen Pokal aufglänzen. Als er Werkzeug holt, um ihn zu bergen, findet er keinen Kelch mehr – statt dessen liegt nun eine Leiche im Schlick.
Der erste von mehreren Toten, die Husum in Angst versetzen. Alle Ermordeten hatten Kontakt zu einer Sekte, die vor über hundert Jahren auf der Insel Nordstrand ein Paradies auf Erden, einen Gottesstaat errichten wollte. Storm entdeckt, dass die Gemeinschaft im Verborgenen bis heute besteht. Nimmt sie jetzt späte Rache?

Meinung:

Das ist der zweite Teil einer Reihe- die ich vorher nicht kannte. So habe ich mit diesem Teil begonnen, da ich es mal geschenkt bekommen habe. Den ersten Teil kenne ich somit nicht. Aber ich denke, man kann die Teile auch unabhängig voneinander lesen, denn die Teile sind in sich abgeschlossen, es ist jedes mal ein neuer Fall. Und alles wichtige wird erwähnt was man wissen muss.


Erst einmal muss ich sagen, das ich es als richtigen Krimi nicht bezeichnen würde. Es ist zwar spannend und und teilweise aufregend, aber richtig Krimimäßig eben nicht.

Für mich ist diesen Werk etwas besonderes, da ich selber aus der Nähe von Husum komme und oft durchfahre.

Es spielt im 18. Jahrhundert und es wird wirklich bildlich die Zeit von früher beschrieben. Ich konnte mir wunderbar die alten Kachelofen vorstellen, die kleinen, zugigen Häuser, die Straßen, den Nebel und das Wasser. Ich war fast dabei.

auch wurde hier wirklich gut Recheriert, finde ich- was die damalige Zeit und der Charakter einer bestimmten Person betrifft- die es tatsächlich gab.

Die Charaktere sind gut gelungen finde, jedoch finde ich den Schreiber Söt etwas zu ruhig und zurückhaltend.

Der Fall selber ist interessant und man überlegt, was da wohl im Gange ist.

Gibt es tatsächlich eine Geheime Sekte  die schon seit Jahrhunderten ihre Finger im Spiel hat und verantwortlich für die Toten ist oder agieren hier ganz andere Personen?


Ich würde germe die anderen Teile auch lesen, ich finde sie sehr interessant.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die schönsten bretonischen Sagen (ISBN: 9783462001051)
sleepwalker1303s avatar

Rezension zu "Die schönsten bretonischen Sagen" von Jean-Luc Bannalec

Märchen für Erwachsene
sleepwalker1303vor 2 Jahren

In meiner Kindheit waren es „Grimms Märchen“ oder der „Große Märchenschatz“, die mir meine Oma abends vorgelesen hat. Die Faszination hat mich mein ganzes Leben lang begleitet, daher habe ich mich auf und über „Die schönsten bretonischen Sagen“ ganz besonders gefreut. Herausgegeben wird das Buch von Jean- Luc Bannalec, dem Schöpfer des Buch- und Fernsehkommissars Dupin, und Tilmann Spreckelsen, der dem einen oder anderen Krimi-Fan durch sein Buch „Nordseegrab“ ein Begriff sein dürfte. Diese Sagen-Sammlung ist ganz sicher nichts für Kinder, sondern ein wahres Füllhorn an Geschichten für Erwachsene.

Mit Beschreibungen der Landschaft, die ich im Schüleraustausch kennenlernen durfte, führen die 21 Erzählungen die Leser ins Reich von Zauber, Magie, Feen, Gnomen und Riesen, die dort beheimatet sind. Die Sagen sind wie man es von diesem Genre kennt: spannend, mystisch, manchmal brutal und gruselig. Auf jeden Fall sind sie nichts für schwache Nerven und in fast jeder steckt eine Moral von der Geschicht‘ und in manchen ein erhobener Zeigefinger. Auch sprachlich sind die Sagen in gewohnter und bewährter Manier geschrieben: eher kompliziert und rasant, altertümlich und zum Teil poetisch, da muss man schon ganz genau lesen, um alles mitzubekommen und nicht zwischendrin den Faden zu verlieren. Was auffällt, ist der enorme religiöse Bezug, der war mir noch nie so stark aufgefallen, wie bei der Lektüre dieses Buchs.

Schön sind die Geschichten nicht alle, in manchen wird mit den Charakteren ganz schön fies und gemein umgegangen und nicht alle haben ein gutes Ende. Für mich war das Buch aber auf jeden Fall eine Reminiszenz an meine Kindheit und die Schülerzeit, eine Reise durch Zeit und Raum und eine wahre Lese-Freude. Daher von mir 5 Sterne und eine Lese-Empfehlung für die Fans der Bretagne, von Kommissar Dupin und überhaupt jeden, der Märchen und Sagen mag.

 

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Dichter, Anwalt, Ermittler – Theodor Storm auf Verbrecherjagd

Theodor Storm ermittelt in Husum an einem geheimnisvollen Fall. Eine Leiche wird im Schlick gefunden, doch es bleibt nicht bei diesem einzelnen Fund. Alle Ermordeten haben eine Gemeinsamkeit – sie hatten Kontakt zu einer Sekte, die seit Hunderten von Jahren im Verborgenen agiert. Was hat es damit auf sich?
Im zweiten Teil "Der Nordseespuk" lässt Tilman Spreckelsen den bekannten Schriftsteller an einer besonders mysteriösen Mordreihe arbeiten und verwebt dabei gekonnt die reale Anwaltstätigkeit Theodor Storm mit spannenden Kriminalfällen im Husum des 19. Jahrhunderts. Lasst euch diese besondere Lektüre nicht entgehen und bewerbt euch direkt für unsere Leserunde! 

Mehr zum Buch:
Husum, Winter 1843: Nachts am Hafenbecken entdeckt Peter Söt, der Schreiber und Freund des jungen Anwalts Theodor Storm, eine Leiche im Schlick. Der erste von mehreren Toten, die Husum in Angst versetzen. Alle Ermordeten hatten Kontakt zu einer Sekte, die vor über hundert Jahren auf der Insel Nordstrand einen Gottesstaat errichten wollte. Storm entdeckt, dass die Gemeinschaft im Verborgenen bis heute besteht. Nimmt sie jetzt späte Rache? 

>> Hier geht es zur Leseprobe!

Mehr zum Autor:
Tilman Spreckelsen (Jahrgang 1967) studierte Germanistik und Geschichte in Freiburg und ist heute als Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Er hat verschiedene Anthologien ediert und ist Herausgeber der ›Bücher mit dem blauen Band‹ bei FISCHER. Für seinen ersten Kriminalroman ›Das Nordseegrab‹ wurde er mit dem Theodor-Storm-Preis der Stadt Husum 2014 ausgezeichnet.

Gemeinsam mit FISCHER Taschenbuch verlosen wir insgesamt 25 Exemplare von "Der Nordseespuk" von Tilman Spreckelsen unter allen, die sich bis einschließlich 29.05. über den blauen "Jetzt bewerben"-Button bewerben* und uns verraten, warum sie gerne bei dieser Leserunde mitlesen möchten.

Ich bin schon gespannt auf eure Antworten und drücke euch ganz fest die Daumen!

* Im Gewinnfall verpflichtet ihr euch zur zeitnahen und aktiven Teilnahme am Austausch in allen Leseabschnitten der Leserunde innerhalb von vier Wochen nach Erhalt des Buches sowie zum Schreiben einer Rezension, nachdem ihr das Buch gelesen habt. Bestenfalls solltet ihr vor eurer Bewerbung für eine Leserunde schon mindestens eine Rezension auf LovelyBooks veröffentlicht haben. Bitte beachtet, dass wir Gewinne nur innerhalb Europas und nur einmal pro Haushalt verschicken.
542 BeiträgeVerlosung beendet
Krimines avatar
Letzter Beitrag von  Kriminevor 7 Jahren
Mein Fazit: Ein historischer Regionalkrimi, der mit einer wunderbaren Atmosphäre daherkommt und herrlich düster erscheint, in Sachen Spannung aber wenig zu bieten hat. http://www.lovelybooks.de/autor/Tilman-Spreckelsen/Der-Nordseespuk-1202012209-w/rezension/1249329902/

Mit Theodor Storm auf Verbrecherjagd hinterm Deich?

Was die Nordsee sich holt, gibt sie nicht mehr frei.
Aber ihre Opfer sind nicht vergessen.


Begebt euch mit Tilman Spreckelsens neuem Roman "Das Nordseegrab" auf eine Zeitreise ins gar nicht so beschauliche Husum des Jahres 1843. Dort erwarten euch der junge Anwalt und zukünftige Dichter Theodor Storm, sein Gehilfe Peter Söt und ihre Ermittlungen in diesem spannenden und atmosphärisch dichten Kriminalfall!

Mehr zum Buch
Husum, 1843: die Stadt ist in Aufregung. Ein Bottich voll Blut, darin eine Leiche, die sich als Wachspuppe erweist. Wenig später wird ein echter Toter gefunden. Der junge Anwalt Theodor Storm spürt dem Rätsel nach, in alten Dorfkirchen und vor den Deichen Husums. Ihm und seinem geheimnisumwobenen Schreiber Peter Söt schlägt die ohnmächtige Wut armer Bauern entgegen, und das arrogante Schweigen der Reichen. Bis er auf ein fast vergessenes Schiffsunglück stößt, auf eine alte Schuld und einen Mörder, der diese Schuld eintreiben will…

Hier gibt es einen ersten Eindruck vom Buch!

###YOUTUBE-ID=9g3geNTrJUE###

Jetzt reinlesen mit der Leseprobe!

Mehr zum Autor

Der Redakteur und Autor Tilman Spreckelsen wurde 1967 in Kronberg geboren und arbeitet für die Frankfurter Allgemeine. Er studierte Germanistik und Geschichte in Freiburg. Zu seinen Anthologien und Büchern zählen u.a. "Der Mordbrand von Örnolfsdalur", "Kalevala" und sein neuester Krimi "Das Nordseegrab", für den er 2014 den Theodor-Storm-Preis erhielt.

Zusammen mit FISCHER Taschenbuch verlosen wir 25 Exemplare von "Das Nordseegrab" unter allen, die bei diesem historischen Kriminalfall um die Begleichung einer alten Schuld dabei sein wollen. Wenn ihr diesen Roman im Rahmen einer Leserunde lesen, euch darüber austauschen und am Ende eine Rezension schreiben möchtet, dann bewerbt euch* bitte bis zum 29.04., indem ihr auf folgende Frage antwortet:

Ahnungslos öffnet die Magd Lina in "Das Nordseegrab" das Kartoffelfass ... und findet eine blutüberströmte Leiche!
Was ist der schaurigste Ort, den ihr euch vorstellen könnt, um eine Leiche zu finden? 

*Bitte beachtet, dass ihr euch im Gewinnfall zur aktiven und zeitnahen Teilnahme an der Leserunde in allen Leseabschnitten, sowie zum Schreiben einer Rezension zu "Das Nordseegrab" verpflichtet. Im besten Fall solltet ihr bereits vor eurer Bewerbung mindestens eine Rezension bei LovelyBooks veröffentlicht haben.

___________________________________
Mit diesem Buch könnt ihr auch an der FISCHER Jahreschallenge 2015 teilnehmen: Bücher lesen, Punkte sammeln, Preise gewinnen!

583 BeiträgeVerlosung beendet
Stjamas avatar
Letzter Beitrag von  Stjamavor 8 Jahren
Als Schlusslicht stelle ich nun auch endlich noch meine Rezension ein: http://www.lovelybooks.de/autor/Tilman-Spreckelsen/Das-Nordseegrab-1129099805-w/rezension/1161755959/ Im gleichen Wortlaut ist die Rezension auch bei Amazon erschienen (nur noch nicht freigeschaltet). Vielen Dank, dass ich dabei sein durfte, auch wenn ich mich in der Leserunde sehr rar gemacht habe. Viele Grüße, Stjama

Zusätzliche Informationen

Tilman Spreckelsen wurde am 28. März 1967 in Kronberg (Deutschland) geboren.

Community-Statistik

in 410 Bibliotheken

auf 124 Merkzettel

von 10 Leser*innen aktuell gelesen

von 4 Leser*innen gefolgt

Reihen des Autors

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks