Pferdebücher gibt es viele, aber der Wissenschaftjournalist Till Hein hat ein ganzes Buch über Seepferdchen geschrieben. Erschienen ist „Crazy Horse – Launische Faulpelze, gefräßige Tänzer und schwangere Männchen: Die schillernde Welt der Seepferdchen“ im mare Verlag und ist ansehnliche 240 Seiten dick.
Das populärwissenschaftliche Buch setzt sich überaus detailliert mit der durchaus faszinierenden Welt der Seepferdchen auseinander und so berichte Till Hein über die verschiedensten Aspekte dieser eher ungewöhnlichen Meeresbewohner. Das ist über weiter Strecken tatsächlich ziemlich faszinierend, denn der Autor vermag es gekonnt die interessierten Leser in seinen Bann zu ziehen. Anschaulich wird es dann auch, wenn er über die Menschen schreibt, die sich ganz den Seepferdchen widmen. Allerdings sind diese Abschnitte auch etwas uninteressanter, da sie eher über die Personen berichten. Da liegt der Gedanke nahe, das die Seepferdchen alleine doch nicht ganz ausreichen, um ein komplettes Buch zu füllen, aber das ist eigentlich Anschauungssache.
Anschauungssache hingegen ist es nicht, wenn der Autor anfangs eindringlich darauf hinweist, dass Seepferdchen Fische sind und nichts mit den an Land lebenden Pferden zu tun haben, dann aber permanent von Rössern der Meere schreibt. Das ist einerseits wenig abwechslungsreich und im Sinne der Didaktik auch nicht wirklich zielführend.
Abgesehen davon ist das Buch „Crazy Horse“ von Till Hein aber trotzdem lesens- und damit auch empfehlenswert.
---
Das Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt.
---