Thomas Fischer

 4,6 Sterne bei 14 Bewertungen
Autor*in von Im Recht, Über das Strafen und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Thomas Fischer, Jahrgang 1953, war bis April 2017 Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Sein jährlicher Kommentar zum Strafgesetzbuch, die Beckʼschen Kurzkommentare, gilt als die Bibel des Strafrechts. Mit seinen Kolumnen für ZEIT-ONLINE und den SPIEGEL wurde er einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, zudem ist er Teil des SWR 2-Podcasts “Sprechen wir über Mord?!“. Bei Droemer erschienen bisher seine Bücher Über das Strafen, Sex and Crime und Im Recht.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Thomas Fischer

Cover des Buches Im Recht (ISBN: 9783426276853)

Im Recht

 (3)
Erschienen am 01.03.2016
Cover des Buches Strafgesetzbuch (ISBN: 9783406668845)

Strafgesetzbuch

 (2)
Erschienen am 01.12.2014
Cover des Buches Über das Strafen (ISBN: 9783426276877)

Über das Strafen

 (2)
Erschienen am 01.10.2018
Cover des Buches Gladius (ISBN: 9783406756160)

Gladius

 (1)
Erschienen am 17.09.2020
Cover des Buches Lieblingsorte auf Kreta (ISBN: 9783981897753)

Lieblingsorte auf Kreta

 (1)
Erschienen am 10.09.2021
Cover des Buches Lieblingsplätze in der Normandie (ISBN: 9783981897722)

Lieblingsplätze in der Normandie

 (1)
Erschienen am 18.10.2019
Cover des Buches Wenn der Staat tötet (ISBN: 9783806235975)

Wenn der Staat tötet

 (1)
Erschienen am 01.07.2017

Neue Rezensionen zu Thomas Fischer

Cover des Buches Über das Strafen (ISBN: 9783426276877)
W

Rezension zu "Über das Strafen" von Thomas Fischer

Ein auch für Nichtjuristen verständliches und für alle Demokraten empfehlenswertes Buch
WinfriedStanzickvor 5 Jahren


 

 

In einer Zeit, in der trotz zurückgehender Kriminalität sich in Deutschland eine Stimmung immer mehr ausbreitet, die insbesondere im Strafrecht, aber auch in den meisten anderen Bereichen, wo Menschen das Recht brechen, eine härtere Gangart in der Rechtsprechung fordert bzw. wo die volle Ausschöpfung des Rahmen des Strafmaßes für eine Tat durch einen Richter öffentliche Zustimmung findet, in einer Zeit, wo nach jedem die Öffentlichkeit erregenden Vorfall nach neuen und härteren Gesetzen gerufen wird, in so einer Zeit kommt das vorliegende Buch gerade recht.

 

Der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer, der sich im Ruhestand in den letzten Jahren einen Ruf als streitbarer, leidenschaftlicher und wortmächtiger Vertreter seiner Zunft erworben hat, beschreibt in diesem Buch unser Rechtssystem als das, was unsere Gesellschaft zusammenhält. Insbesondere das Strafrecht verspricht als Grundlage staatlichen Handelns Sicherheit für die Bevölkerung. Es ist ein selbstgegebenes Regelwerk, das von vielen Bedingungen abhängt und vor allen Dingen durch die Rechtsprechung in ständiger Bewegung ist.

Es ist aber auch ein Ort, an dem grundlegende Fragen des gesellschaftlichen Lebens, der Freiheitsspielräume und der Verantwortung verhandelt und besprochen werden. Ein  lebendiges System also.

 

Mit seiner These vom Strafrecht als Kommunikation und Gewalt hält Fischer ein leidenschaftliches Plädoyer für unsere Idee des Rechtsstaats:

„Demokratie an sich erzeugt nicht gutes Strafrecht. Sie ist aber ein Legitimationsmodell, das ein rationales, auf Menschenwürde basierendes Modell einer Wahrheits-Findung ermöglicht, die den Einzelnen vor fremdem Unrecht, aber auch vor obrigkeitlicher Unfreiheit und Objektstellung schützt und es ermöglicht – mit allen Vorbehalten, Unsicherheiten und Fehlern- an einer Idee des Rechtsstaates weiterzuarbeiten.“

Ein auch für Nichtjuristen verständliches und für alle Demokraten empfehlenswertes Buch.

 

 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Im Recht (ISBN: 9783426276853)
M

Rezension zu "Im Recht" von Thomas Fischer

Auf Herz und Nieren geprüft
M.Lehmann-Papevor 8 Jahren

Auf Herz und Nieren geprüft

Etwas trocken ist die Darstellungsweise schon, in die Thomas Fischer auf der Basis seiner wöchentlichen Kommentare in „Zeit-Online“ verfällt. Immer aber sind es wichtige, grundlegende Themen, die öffentlich diskutiert werden, zu denen Fischer einen „juristischen Faktencheck“ dann je liefert.

Unter den Oberthemen „Recht und Politik“, „Recht und Freiheit“, Recht und Gesetz(gebung)“ und „Recht und Richter“ geht Fischer dabei mannigfaltigen Fragen nach, die in Interviews oder anderen verkürzten Darstellungen in den Medien doch zu lapidar, wenn nicht sogar faktisch falsch in Schlagworten dargestellt werden.

Allein schon, wie er in teilweise fast süffisantem Ton sich der Frage nach dem „Krieg gegen den Terror“ zuwendet, die häufig und ebenso gerne martialische Formulierungskunst politischer Akteure, die sich als „starke Männer (und Frauen)“ gerieren und den Eindruck erwecken, in Person mit Tarnanzug auf der Welt für das deutsche „Recht“ in den Krieg zu ziehen, locker „enttarnt“ und rechtlich feststellt, dass es „Sicherheitskriege“ jeglicher Coleur, ob gegen Terroristen, Drogenhändler oder andere kriminelle Kräfte schlichtweg rechtlich nicht gibt.

Aber geht es, auch juristisch, nicht um „feige und hinterhältige Terroristen“ (kriegerische Begriffe), sondern um Mörder, die unter das Strafrecht und nicht unter ein Völkerrecht fallen.

Wobei Fischer nicht bei reinen Analysen von Worten oder herbeigeschworenen Zuständen oder Irrtümern des „gesunden Menschenverstandes“ stehen bleibt, sondern durchaus auch eigene (aber in weiten Bereichen nicht neue) Ideen zur Lösung mancher vertrackter Situationen anbietet (Erstickung der Motive des Terrorismus im Keim durch intensives „Kümmern“ der reichen Länder der Welt etc..

Wie es sich verhält mit Beihilfeansprüchen von NS Verbrechern, das es gar nicht so einfach ist, im rechtlichen Sinne einen echten „Raub“ zu begehen, was scheinbar wasserdichte Beweise heutzutage vor Gericht wirklich wert sind, all dies und mehr liest sich interessant, führt zu manch erstaunlicher Erkenntnis beim Leser und lässt diesen allemal informierter zurück als vor der Lektüre.

Das Thomas Fischer (zumindest im Buch) erkennbar nicht an Selbstzweifeln leidet und man hier und da auch eine gewisse Abwertung und Überheblichkeit anderen juristischen politischen Akteuren bei der Lektüre zu ahnen ist, muss man dafür allerdings in Kauf nehmen.

Alles in allem eine informative und flüssig zu lesende, nicht aber unbedingt spannende Lektüre.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Strafgesetzbuch (ISBN: 9783406565991)
Holdens avatar

Rezension zu "Strafgesetzbuch" von Thomas Fischer

Der Praktikerkommentar
Holdenvor 9 Jahren

Der "Tröndle/ Fischer", auf jedem guten Juristenschreibtisch zu finden (übrigens auch bei Salesch und Co. hihi). Unser Repetitor war damals sehr angetan, daß der neue Bearbeiter Fischer manche alte Zöpfe abgeschnitten hat. Für Laien aber selbstverständlich unlesbar.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Letzte Hoffnung Europa - ein literarischer Roman über Flucht und Vertreibung

Aufrüttelnd und ergreifend erzählt Autor Thomas Fischer die Geschichte von Bonaventure als Beispiel für all diejenigen, die er als Aktivist einer Hilfsorganisation täglich betreut. Seine Arbeit führt ihn in regelmäßigen Abständen nach Afrika - "Der Weg der Schwalbe" gibt Millionen von Schicksalen eine Stimme!


Der Weg der Schwalbe

Für den Afrikaner Bonaventure ist die Flucht nach Europa die einzige Chance auf eine Zukunft für seine Familie. Auf seinem lebensgefährlichen Weg nach Norden ist er als illegaler Flüchtling auf die Unterstützung fremder Menschen angewiesen und ihrem guten Willen ausgeliefert. Gegen alle Widrigkeiten schlägt er sich durch, auf Lastern und Zugdächern, bezahlt Wildhüter und Soldaten für Hilfe und Schweigen, die Angst wird zum ständigen Begleiter. Unterwegs begegnen ihm die Schicksale gescheiterter Mitflüchtlinge, Tod und Leid werden zum nervenaufreibenden Alltag. Doch die Hoffnung auf ein besseres Leben für sich und seine Lieben hält ihn aufrecht. Als seine zurückgelassene Familie dann aber ums nackte Überleben ringt, muss Bonaventure eine folgenschwere Entscheidung treffen ...


Thomas Fischer

Thomas Fischer wurde 1972 in Konstanz am Bodensee geboren. Nach dem Studium der Soziologie, deutschen Literatur und Philosophie arbeitete er als Redakteur in einer Berliner Kommunikationsagentur. Parallel gründete er 2002 mit Freunden die Hilfsorganisation „Project Human Aid e.V.“ (www.project-human-aid.de). Seine Arbeit für Kinder und Jugendliche führt ihn seitdem in regelmäßigen Abständen nach Burundi, Ostafrika. Daneben arbeitet er heute für einen diakonischen Unternehmensverbund in Berlin und Brandenburg. Thomas Fischer lebt in Berlin.

Wir von edel & electric vergeben 20 digitale Leseexemplare (epub / mobi / PDF) für eine gemeinsame Leserunde und freuen uns auf Eure Bewerbungen bis einschließlich 05. Dezember 2016. 
Der Autor wird bei der Leserunde gern mitdiskutieren und alle Eure Fragen beantworten. 
52 BeiträgeVerlosung beendet
Stelze74s avatar
Letzter Beitrag von  Stelze74vor 7 Jahren

Community-Statistik

in 25 Bibliotheken

von 5 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks