Theodor W. Adorno

 4,2 Sterne bei 136 Bewertungen
Autor von Dialektik der Aufklärung, Minima Moralia und weiteren Büchern.
Autorenbild von Theodor W. Adorno (© Ilse Mayer-Gehrken / Quelle: Suhrkamp Verlag)

Lebenslauf von Theodor W. Adorno

Der deutsche Philosoph Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main unter seinem eigentlichen Namen Theodor Ludwig Wiesengrund geboren. Er starb am 6. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in der Schweiz. Neben Philosophie studierte Adorno Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft in Frankfurt und wurde v.a. von den Theorien Hegels und Freuds beeinflusst. Er gilt mit Max Horkheimer als einer der wichtigsten Vertreter der sogenannten "Frankfurter Schule", eine kritische Denkrichtung über die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft. Adornos Werke sind im Suhrkamp Verlag erschienen.

Alle Bücher von Theodor W. Adorno

Cover des Buches Dialektik der Aufklärung (ISBN: 9783596274048)

Dialektik der Aufklärung

 (30)
Erschienen am 01.05.1988
Cover des Buches Berliner Kindheit um neunzehnhundert (ISBN: 9783518427453)

Berliner Kindheit um neunzehnhundert

 (13)
Erschienen am 10.09.2017
Cover des Buches Erziehung zur Mündigkeit (ISBN: 9783518365113)

Erziehung zur Mündigkeit

 (10)
Erschienen am 10.04.2008
Cover des Buches Gesammelte Schriften in 20 Bänden (ISBN: 9783518293072)

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

 (9)
Erschienen am 19.04.2011
Cover des Buches Ästhetische Theorie (ISBN: 9783518276020)

Ästhetische Theorie

 (8)
Erschienen am 13.12.2005
Cover des Buches Noten zur Literatur (ISBN: 9783518279557)

Noten zur Literatur

 (5)
Erschienen am 13.06.2002
Cover des Buches Studien zum autoritären Charakter (ISBN: 9783518287828)

Studien zum autoritären Charakter

 (5)
Erschienen am 20.05.2008

Neue Rezensionen zu Theodor W. Adorno

Cover des Buches Minima Moralia (ISBN: 9783518413005)

Rezension zu "Minima Moralia" von Theodor W. Adorno

Rezension zu "Minima Moralia" von Theodor W. Adorno
Ein LovelyBooks-Nutzervor 14 Jahren

Nach Kalifornien auszuwandern, das mag für naive und grobe Ohren geradezu phantastisch klingen, doch für einen Verächter der „Kulturindustrie“ war Los Angeles kein Ort, an dem man auf dem Klavier sperrige Zwölftonmusik à la Arnold Schönberg spielen konnte, ohne sich wie ein Außerirdischer vorzukommen.
In den „Minima Moralia“ bekannte Adorno: „Jeder Intellektuelle in der Emigration, ohne alle Ausnahme, ist beschädigt… Er lebt in einer Umwelt, die ihm unverständlich bleiben muss… immerzu ist er in der Irre… Enteignet ist seine Sprache und abgegraben die geschichtliche Dimension, aus der seine Erkenntnis die Kräfte zog.“
Adornos geistige Wurzeln waren zu fein, zu tief, zu eigenartig und viel zu weit verästelt, um überall gleichermaßen gedeihen zu können. Sein hochdifferenziertes Denken und sein ästhetisches Empfinden konnte man nicht verpflanzen, ohne damit schweren Schaden anzurichten.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Berliner Kindheit um neunzehnhundert (ISBN: 9783518457597)
udes avatar

Rezension zu "Berliner Kindheit um neunzehnhundert" von Walter Benjamin

Rezension zu "Berliner Kindheit um neunzehnhundert" von Walter Benjamin
udevor 15 Jahren

Wie ein Album voll vergilbter Photographien, und von einer seltsam fernen Warte aus betrachtet. Das eigene Leben, die eigene Kindheit als Material.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main (Deutschland) geboren.

Community-Statistik

in 218 Bibliotheken

auf 15 Merkzettel

von 18 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks