Ich habe mich so sehr auf dieses Buch gefreut. Leider ist es sehr vorhersehbar und hat wenig bis gar keine atemberaubenden Wendungen. Ab der Hälfte des Buches konnte man schon sagen, wie das Buch enden wird, und wie die anderen zwei Bänder ausgehen werden.
Und die Liebesgeschichte zwischen Shay und Kai wirkte nicht echt, sondern eher als Mittel zum Zweck.
Ich weiß nicht, wann und ob ich weiter lesen werde. Ich hoffe einfach nur, dass es besser wird.
Update: Hatte Band 2 angefangen und nach 10% abgebrochen. Habe die Bücher verkauft.
Teri Terry
Lebenslauf
Beobachterin, Reisende und Geschichtenerzählerin: Schon als Kind und bis heute bleibt Teri Terry nie lange an einem Ort. Sie lebte bereits in Frankreich, Kanada, Australien und England, da ihr Vater bei der Airforce tätig war.
Durch die vielen Umzüge wurde Terry mehr und mehr zum Außenseiter und Beobachter. Sie interessiert sie v.a. für Menschen, die sich, wie sie, in eine fremde Umgebung einleben müssen.
Sie studierte Mikrobiologie und Recht und war auch als Anwältin tätig. Anschließend zog sie nach Australien und wurde Optikerin. Nach ein paar Jahren dort, zog sie zurück nach Großbritannien.
Nach verschiedenen Jobs in Schulen, Bibliotheken oder Büros, widmete sie sich ab 2004 ganz ihrer großen Leidenschaft, dem Schreiben. Der erste Band ihrer "Gelöscht" Trilogie schaffte es auf die Bestsellerlisten und wurde in neun Sprachen übersetzt. Es folgten weitere erfolgreiche Reihen wie "Dark Matter" und "Gelöscht - Slated" und "Dark Blue Rising".
Botschaft an meine Leser
Hello readers everywhere! Reading books is one of the most important ways to develop empathy: reading about people who are like you, so that you feel understood and reading about people who are different, so you can understand how it is to be someone else are two very important things. So keep reading!
Alle Bücher von Teri Terry
Gelöscht
Zersplittert
Bezwungen
Mind Games
Book of Lies
Infiziert
Dark Blue Rising (Bd. 1)
Exit Now!
Teri Terry im Interview
Teri Terry zählt zu den bekanntesten Jugendbuchautor:innen. Ihr Markenzeichen: Komplexe wissenschaftliche Themen, brillant recherchiert. Jahre nach dem großen Erfolg ihrer "Slated"-Trilogie, überrascht sie die Fans mit der Prequel "Exit Now". Tanja von LovelyBooks hat die Wahl-Britin auf der Frankfurter Buchmesse getroffen und mit ihr über unsere unheimliche Zeit, eine bessere Zukunft, Feminismus und ihr neues Buch gesprochen.
Hallo Teri, danke für deine Zeit. Der große Erfolg deiner "Slated"-Trilogie ist schon einige Jahre her. Wann wusstest du, dass du eine Prequel dazu schreiben willst?
Ehrlich gesagt, habe ich schon lange darüber nachgedacht. Ich wurde immer wieder gefragt, ob ich noch einmal in die Buchwelt zurückkehren werde und es haben natürlich immer an eine Fortsetzung gedacht. Aber für mich war die Geschichte wirklich abgeschlossen. Ich fand es stattdessen immer spannender, darüber zu schreiben, wie die "Slated"-Welt eigentlich zu dem wurde, wie sie ist. Es ist ja gewissermaßen eine alternative Zukunft, in der der Brexit bereits passiert ist. Bei allem, was gerade wirklich politisch passiert, erachte ich es als wichtig, aufzuzeigen, wie auch in einer Demokratie alles aus dem Ruder laufen kann, wenn man nicht wählen geht.
Man könnte beinahe meinen, du hast du Brexit vorhergesehen. Du hattest die Idee bereits vor vielen Jahren, aber nun ist das Thema brandaktuell, inwiefern arbeitest du mit Fakten und Fantasie?
Das ist wirklich spannend. Als ich zum ersten Mal überlegt habe, das Buch zu schreiben, dachte ich, dass es vielleicht zu realistisch ist. In den letzten Jahren sind viele absurde Dinge in der Politik passiert, zum Beispiel als Trump gewählt wurde. Es war etwas, bei dem ich davon ausging, dass es nicht passieren wird und das gleiche war beim Brexit der Fall. Ich denke, dass das ein sehr spannender Ausgangspunkt für meine Geschichten ist, dass wirklich alles möglich ist, und das nicht nur im guten Sinne. In meiner Prequel "Exit Now" gibt es viele Figuren, die in der Trilogie als Erwachsene zurückkehren. Es geht also darum, wie wir werden, wer wir sind und was uns auf diesem Weg passiert ist, das uns zu unserem Ich werden ließ.
Der Großteil deiner Leserschaft ist noch zu jung, um zu wählen. Denkst du, dass du sie mit deinen Büchern bei ihren späteren Entscheidungen beeinflussen kannst?
Ich denke, dass das politische Bewusstsein junger Menschen heute viel größer ist als zu meiner Zeit. Wenn ich an all die Klima-Proteste denke und all das Engagement, ist es beeindruckend, wie sehr sie für ihre Interessen aufstehen und einfordern, gehört zu werden. Ich möchte wirklich niemanden belehren, aber ich denke, vielleicht ist es nicht unwichtig, aufzuzeigen, was passiert, wenn man zum Beispiel nichts tut. Aber ich glaube, dass wissen sie vielleicht sogar schon besser als ich.
Hast du eine Botschaft an deine jungen Leser:innen, die in einer Welt mit dem Brexit, Trump und aufkommendem Nationalismus aufwachsen?
Es ist gruselig, oder? Und es scheint an so vielen Orten in der Welt gleichzeitig zu passieren, das ist das eigentlich Unheimliche. Dinge werden sich ändern, es wird wieder einen Umschwung geben, und ich bin überzeugt, es werden bessere Zeiten kommen, aber ich weiß nicht, ob das geschieht, ehe es noch schlimmer wird.
In "Exit Now" gibt es mit Sam und Ava zwei starke weibliche Figuren. Was macht ihre Synergie so besonders?
Ich denke, dass beide sehr unterschiedlich sind und es das interessant macht. Ihre Hintergründe sind sehr unterschiedliche und haben sie zu denen gemacht, die sie sind. Während Sam sehr abgeschirmt aufgewachsen ist und plötzlich begreifen muss, was in der Welt passiert, war sich Ava immer dessen bewusst und verfügt über ein tiefes Verständnis. Ich denke, zwei so unterschiedliche Charaktere zusammenzubringen und zu sehen, wie sie sich dennoch miteinander identifizieren können, ist großartig.
Du hast an vielen Orten in der Welt gelebt und bist weit gereist, gibt ein Buch, das der perfekte Reisebegleiter ist?
Ich habe zuletzte sehr viele Sachbücher gelesen. Es gibt zum Beispiel die Autorin Naomi Klein, die über den Klimawandel schreibt. Sie ist großartig. Vor kurzem habe ich ihr Buch "Die Entscheidung - Kapitalismus vs. Klima" gelesen. Gerade lese ich ihr neues Buch "Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann". Ich habe gerade erst angefangen, aber es ist faszinierend. Bei "New Scientist Live" in London, wo ich unfassbar gerne hingehe, habe ich eine Speakerin gehört, Caroline Criado-Perez, und danach ihr Buch "Unsichtbare Frauen" (ET 02/20) gelesen. Es geht darum, dass Frauen überhaupt nicht Bestandteil der Daten sind, die über ihr Leben bestimmen. Zum Beispiel sind Anschnallgurte auf männliche Körper ausgerichtet und überhaupt nicht auf Frauen, viele Medikamente wurden nur an Männern getestet, haben aber einen ganz anderen Effekt auf Frauen. So etwas finde ich super interessant. Ich habe also in letzter Zeit viel Non-Fiction gelesen, recherchiere allerdings auch für ein neues Buch, das etwas mit dem Klimawandel zu tun hat.
Du hast in so vielen unterschiedlichen Jobs gearbeitet. Gibt es dennoch etwas, was du gerne noch lernen würdest?
Das Beste am Autoren-Dasein ist, dass ich ständig zu neuen Themen recherchieren kann und neue Sachen lernen. Als ich zum Beispiel "Contagion" geschrieben habe, musste ich mehrere Kurse in Quantum-Physik besuchen und ich habe es geliebt. Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte, würde ich Physik studieren, obwohl ich glaube, dass mich der mathematische Teil besiegen würde.
Du warst schon häufig auf der Buchmesse in Deutschland. Gibt es etwas, das dir hier besonders gefällt?
Eine Sache, die für mich besonders hervorsticht ist, dass deutsche Leser:innen wirklich ihre Bücher und Autor:innen lieben. Dieses beinahe-Rockstar-Gefühl erlebe ich nirgendwo anders.
Ein Satz über "Exit Now":
"Exit Now" hat kein wirkliches Happy End, ist aber gleichzeitig voller Hoffnung. Es zeigt, dass du einen Unterschied machen kannst, selbst wenn er nicht sofort sichtbar ist. Irgendwann in der Zukunft führen deine Handlungen zu anderen Handlungen, die einen großen Unterschied machen.
Ein Satz aus "Exit Now":
Es gibt eine sehr frühe Szene, in der Ava bei Sam zuhause ist und sie mit Sams Vater essen und sie ihn in die Verantwortung nimmt: "Warum müssen wir mit den Umständen leben, für die andere Menschen abgestimmt haben?"
Gibt es etwas, was du uns über dein nächstes Projekt verraten kannst?
Ehrlich gesagt, nein. Ich habe bereits verraten, dass es etwas mit dem Klimawandel zu tun hat, und selbst damit habe ich eigentlich schon mehr verraten, als ich sollte. Es wurde noch nichts bekannt geben, es ist also noch ein wirklich heimliches Projekt.
Videos zum Autor
Neue Rezensionen zu Teri Terry
Rezension zu "Mind Games" von Teri Terry
Die Grundidee dieses Jugendroman-Dystopie ist hoch interessant! Kinder bekommen ab 10 Jahren ein Implantat, das ihnen ermöglicht, in der virtuellen Welt zu agieren. Eltern bevorzugen das sogar, weil es weniger Verletzungsmöglichkeiten gibt. 𝑫𝒊𝒆𝒔𝒆𝒓 𝒈𝒆𝒔𝒆𝒍𝒍𝒔𝒄𝒉𝒂𝒇𝒕𝒔𝒌𝒓𝒊𝒕𝒊𝒔𝒄𝒉𝒆 𝑱𝒖𝒈𝒆𝒏𝒅𝒕𝒉𝒓𝒊𝒍𝒍𝒆𝒓 𝒇ü𝒉𝒓𝒕 𝒅ü𝒔𝒕𝒆𝒓 𝒗𝒐𝒓 𝑨𝒖𝒈𝒆𝒏, 𝒘𝒂𝒔 𝒑𝒂𝒔𝒔𝒊𝒆𝒓𝒕, 𝒘𝒆𝒏𝒏 𝒅𝒂𝒔 𝒗𝒊𝒓𝒕𝒖𝒆𝒍𝒍𝒆 𝑳𝒆𝒃𝒆𝒏 𝒅𝒆𝒎 𝒓𝒆𝒂𝒍𝒆𝒏 𝒗𝒐𝒓𝒈𝒆𝒛𝒐𝒈𝒆𝒏 𝒘𝒊𝒓𝒅.
𝑫𝒆𝒓 𝑺𝒄𝒉𝒓𝒆𝒊𝒃𝒔𝒕𝒊𝒍 𝒊𝒔𝒕 𝒇𝒍ü𝒔𝒔𝒊𝒈, 𝒇ü𝒓 𝒎𝒊𝒄𝒉 𝒕𝒆𝒊𝒍𝒘𝒆𝒊𝒔𝒆 𝒛𝒖 𝒂𝒃𝒈𝒆𝒉𝒂𝒌𝒕. 𝑫𝒊𝒆 𝑷𝒓𝒐𝒕𝒂𝒈𝒐𝒏𝒊𝒔𝒕𝒊𝒏 𝒊𝒔𝒕, 𝒕𝒚𝒑𝒊𝒔𝒄𝒉 𝑱𝒖𝒈𝒆𝒏𝒅𝒓𝒐𝒎𝒂𝒏, 𝒆𝒕𝒘𝒂𝒔 𝒏𝒂𝒊𝒗 𝒖𝒏𝒅 𝒌𝒍𝒊𝒔𝒄𝒉𝒆𝒆𝒃𝒆𝒉𝒂𝒇𝒕𝒆𝒕. Sie ist zwar auf der einen Seite eine Rebellin, die das Leben in der virtuellen Welt verweigert (was mir sehr imponiert hat!), aber später steht sie oft auf der Leiter, wenn die Leser die Lösung oder die Gefahr längst sehen. Ihr männlicher Begleiter ist sympathisch und intelligent.
𝑫𝒊𝒆 𝑯𝒂𝒏𝒅𝒍𝒖𝒏𝒈 𝒊𝒔𝒕 𝒓𝒂𝒔𝒂𝒏𝒕 𝒖𝒏𝒅 𝒈𝒆𝒔𝒕𝒓𝒂𝒇𝒇𝒕, 𝒘𝒂𝒔 𝒅𝒂𝒔 𝑳𝒆𝒔𝒆𝒏 𝒅𝒊𝒆𝒔𝒆𝒓 𝑳𝒆𝒌𝒕ü𝒓𝒆 𝒔𝒆𝒉𝒓 𝒊𝒏𝒕𝒆𝒓𝒆𝒔𝒔𝒂𝒏𝒕 𝒎𝒂𝒄𝒉𝒕. 𝑫𝒂𝒔 𝑬𝒏𝒅𝒆 𝒂𝒃𝒆𝒓 𝒌𝒐𝒎𝒎𝒕 𝒛𝒖 𝒂𝒃𝒓𝒖𝒑𝒕 𝒖𝒏𝒅 𝑭𝒓𝒂𝒈𝒆𝒏 𝒃𝒍𝒆𝒊𝒃𝒆𝒏 𝒐𝒇𝒇𝒆𝒏.
Mind Games ist auf jeden Fall lesenswert, wenn man über die Kritikpunkte hinwegsieht.
Ich muss zugeben, dass mich die ersten Seiten noch ziemlich gelangweilt haben,weswegen ich es auch einige Zeit beiseite gelegt habe,bis es mich wieder angelächelt hat und ich ihm eine zweite Chance gegeben hab.
Ich finde das Buch geht sehr schleppend los. Wenn man ihm aber eine Chance gibt, wird es sehr sehr spannend. Die Vorstellung, dass jemand dein Gehirn löscht und du ein neues Leben anfängst und einfach nicht mehr weißt wer du bist ist irgendwie unheimlich und gruselig. Ich konnte mich sehr gut in die Protagonisten hineinversetzen und habe mit ihr mitgefühlt, mit ihrer Verzweiflung, ihrer Wut und der Ungewissheit. Und diese ewige Kontrolle… Sie ist anders, weiß nicht warum, und das ist gefährlich für sie. Man weiß nie, wann sie erwischt werden könnte.
Fazit: ein sehr spannendes Buch, das mich nach anfänglichen Schwierigkeiten bis zum Ende durch gepackt hat und eine Gänsehaut hinterlassen hat.
Gespräche aus der Community
Tabby weiß nun endlich, welche Rolle sie in der großen Verschwörung des "Kreises" spielt. Doch ist der Weg, der ihr zugedacht wurde, wirklich der einzige, um die unausweichlich erscheinende Zerstörung der Erde zu stoppen? Tabby und die anderen Auserwählten suchen nach einem letzten Ausweg. Doch muss Tabby
dafür auch die Menschen verraten, die sie am meisten liebt?
Andererseits wenn so ein Video viral geht und geteilt und gelikt wird ist es schon nicht mehr so unrealistisch. Rashid war sehr gut vernetzt und hatte viele Kontakte.
England 2024: Die Grenzen sind zu, die Gesellschaft gespalten, ein Mädchen leistet Widerstand! Mit "Exit Now!" ist im August das Prequel zu Teri Terrys packender "Gelöscht"-Trilogie erschienen. Darin greift sie ein aktuelles politisches Thema auf und verpackt es in einer spannenden Dystopie. Wir suchen 50 Testleser!
Alles erledigt ! Entschuldigung das ich mich erst jetzt beteiligen konnte ♥
Die mitreißende Geschichte von Tabby geht weiter! Nach "Dark Blue Rising" erscheint mit "Red Sky Burning" der zweite Teil der neuen Erfolgsreihe von Bestsellerautorin Teri Terry. Während Tabby noch immer versucht das Geheimnis ihrer Herkunft zu lüften, hält eine Gruppe von Umweltterroristen die Welt in Atem. Inmitten von verheerenden Hurrikans, brennenden Kraftwerken und einem blutroten Himmel, rutscht Tabby immer tiefer in einen gefährlichen Komplott ...
„Red Sky Burning“ macht da weiter, wo „Dark Blue Rising“ aufgehört hat: spannend. Mein Lesetempo steigerte sich stetig, denn wie im ersten Teil schafft Teri Terry es, den Leser quasi schneller und schneller durch das Buch zu jagen – so spannend ist die Abfolge der Ereignisse im 2. Teil, nachdem Tabby im ersten Teil während des Hurrikans von Delfinen gerettet und an den Strand gebracht wurde. Und auch Denzi – der auf mysteriöse Weise aus dem Schwimmcamp verschwunden ist – hat überlebt. Wegen eines Unfalls seiner Mutter, die in den Staaten im Koma liegt, verlässt er die Küste überstürzt und steigt in einen Flieger – sein Glück, denn das Schwimmcamp wird nur einen Tag später quasi dem Erdboden gleichgemacht. Von den 50 Teilnehmern des Camps werden die meisten vermisst. Was ist mit ihnen passiert? Welche Rolle spielt der Kreis und welche Geheimnisse verbirgt die mysteriöse Penrose-Clinic, über die niemand Genaueres zu wissen scheint? Das sind Fragen, die sich auch im zweiten Teil nicht wirklich lösen, sodass man geradezu verzweifelt auf Teil Nr. 3 wartet, der jedoch noch nicht erschienen ist. Tabby trifft Jago wieder, einen Freund aus Teil 1, der ihr hilft. Sie kann sich nicht durchringen, ihm alles zu erzählen. Irgendetwas hält sie davon ab. Dann gibt es da noch diese Macht, die scheinbar immer zu wissen scheint, wo sie sich gerade aufhält und wer ihr hilft. Sie wird gejagt und kann nur knapp entkommen. Was ist an ihr so besonders, fragt sie sich immer wieder, dass man sie unbedingt zurückbringen will? Mehr und mehr kommt sie ihrem Unterbewusstsein auf die Spur, lernt, ihre seltsamen Träume zu verstehen, entdeckt aber auch, dass sie anders ist als andere Menschen – genau wie Denzi, der selbst beginnt, das perfide Spiel zu durchschauen und zunehmend vorsichtiger wird. Denn auch seinem Vater, dem Innenminister, scheint man nicht trauen zu können.
Spannung bis zur letzten Seite, die sich in einem seltsamen Cliffhanger entlädt – die Regierungen haben eine merkwürdige Variante gefunden, den Klimawandel aufzuhalten. Die indiskutable Lösung, die sie der Welt regelrecht aufdrängen, ohne sie zu fragen, erscheint mir doch zu weit hergeholt und absolut unrealistisch. So naiv kann niemand sein, entstehen dadurch doch nur noch größere Probleme für Menschen, Tiere und Pflanzen. Vielleicht aber ist diese sogenannte „Lösung“ aber auch eher symbolisch zu sehen, als Zeichen für andere, nicht wirklich durchdachte Entscheidungen der Politik, deren grauenhafte Folgen sich wie so oft erst später zeigen und die Menschen ohnmächtig zurücklassen, da sie keine Möglichkeit haben, sich dem zu entziehen.
Zusätzliche Informationen
Teri Terry im Netz:
Community-Statistik
in 4.418 Bibliotheken
auf 1.251 Merkzettel
von 124 Leser*innen aktuell gelesen
von 95 Leser*innen gefolgt