Sven Regener

 4 Sterne bei 2.509 Bewertungen
Autor von Herr Lehmann, Neue Vahr Süd und weiteren Büchern.
Autorenbild von Sven Regener (©)

Lebenslauf von Sven Regener

Der Verfasser, Drehbuchautor und Musiker Sven Regener, geboren am 1. Januar 1961 in Bremen, fasste zunächst in der Musikbranche Fuß, ehe er sein zusätzliches Talent als Romanautor entdeckte. Er wuchs im Stadtteil Neue Vahr in Bremen auf, dem er später auch einen seiner Romane widmete. Nach dem Abitur studierte er Musikwissenschaften in Hamburg und Berlin. 1985 gründete er in Berlin die Band Element of Crime, in der er Gitarre spielt und auch die meisten Texte schreibt. Im Jahr 2001 veröffentlichte er seinen ersten Roman „Herr Lehmann“, der gleich durchschlagenden Erfolg hatte. Die Verfilmung des Buches, für die er auch das Drehbuch schrieb, gewann den Deutschen Filmpreis und auch den Deutschen Drehbuchpreis. Nach dem ersten Buch folgte noch die Romane „Neue Vahr Süd“ und „Der kleine Bruder“, welche das Leben von Herrn Lehmann weiter ausführen. Zudem hat er auch außerhalb der sogenannten "Lehmanntrilogie" einige Bücher veröffentlicht, darunter eine Autobiographie. Auch für die Verfilmung seines Romans "Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt", dessen Protagonist bereits als Nebenfigur in der Buchreihe um Herrn Lehmann auftrat, verfasste Regener selbst das Drehbuch. 2017 schaffte er es mit seinem Roman "Wiener Straße" erstmalig auf die Longlist zum Deutschen Buchpreis.

Neue Bücher

Cover des Buches Glitterschnitter (ISBN: 9783462004458)

Glitterschnitter

 (30)
Neu erschienen am 09.02.2023 als Taschenbuch bei Kiepenheuer & Witsch.
Cover des Buches Die Frau mit dem Arm (ISBN: 9783869712741)

Die Frau mit dem Arm

 (2)
Neu erschienen am 09.02.2023 als Gebundenes Buch bei Galiani Berlin ein Imprint von Kiepenheuer & Witsch.
Cover des Buches Glitterschnitter (ISBN: 9783864847936)

Glitterschnitter

 (5)
Neu erschienen am 25.01.2023 als Hörbuch bei tacheles!.

Alle Bücher von Sven Regener

Cover des Buches Herr Lehmann (ISBN: 9783442461288)

Herr Lehmann

 (1.208)
Erschienen am 17.10.2005
Cover des Buches Neue Vahr Süd (ISBN: 9783732575749)

Neue Vahr Süd

 (644)
Erschienen am 26.02.2015
Cover des Buches Der kleine Bruder (ISBN: 9783732504640)

Der kleine Bruder

 (319)
Erschienen am 26.02.2015
Cover des Buches Wiener Straße (ISBN: 9783462001617)

Wiener Straße

 (61)
Erschienen am 11.02.2021
Cover des Buches Meine Jahre mit Hamburg-Heiner (ISBN: 9783462044928)

Meine Jahre mit Hamburg-Heiner

 (27)
Erschienen am 10.09.2013
Cover des Buches Glitterschnitter (ISBN: 9783462004458)

Glitterschnitter

 (30)
Erschienen am 09.02.2023
Cover des Buches Herr Lehmann (ISBN: 8601422078398)

Herr Lehmann

 (16)
Erschienen am 01.08.2003

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Sven Regener

Cover des Buches Die Frau mit dem Arm (ISBN: 9783869712741)
L

Rezension zu "Die Frau mit dem Arm" von Sven Regener

Nahtlose Fortsetzung
Lesefreund6203vor 5 Tagen

Nahtlose Fortsetzung

 

„Am Ende trifft man doch nur Leute, denen der Name nichts sagt“.

 

So sieht sich Andreas Dorau nach seinem „Welthit“, „Fred vom Jupiter“. Aber zum einen stimmt das nicht unbedingt, denn durchaus können sich ja, zumindest einige, an ihn (und das nicht nur in Verbindung mit dem einen Hit“ erinnern und zum anderen hat Dorau ja nicht aufgehört, Musik zu kreieren und damit vor Publikum aufzutreten.

 

Auch wenn es natürlich stimmt, zumindest aus seiner Perspektive, dass das „neue Jahrtausend nicht gut“ für ihn begann. Die „Hitmaschine lahmte“. Dorau „hing in der Luft, „wohlhabend und am Ende“. Und doch gilt, auch in privaten Schlägen, „danach konnte es nur noch besser werden“. Der Ansatzpunkt dieses zweiten Bandes der Biographie Doraus, geschrieben von Sven Regener.

 

Und munter können Leser und Leserinnen in Inhalt und Stil Doraus Lebenspfaden bestens folgen, Pfaden, die einerseits ein deutliche Stück weg von der Alltagsrealität der meisten Menschen sich bewegt, aber eben ebenfalls deutlich unterhalb der ehemaligen Bekanntheit und Erfolge. So dass sich, mit Rückschlägen wie jener Auftritt im „Goethe Institut“ in Moskau (trocken und humorvoll im Stil vorgelegt), mehr und mehr die Kunst, das Denken, der Künstler in den Vordergrund schieben und so manches, was zunächst schräg erschien, feste Ankerpunkt durch das Leben Doraus findet. Und was, für Dorau selbst, hier und da überaus überraschend breiter Betrachtung und Anerkennung gefunden hat.

 

Neben den traurigen Momenten, die zwar ebenfalls trocken im Stil erzählt werden, aber dennoch, gerade durch diese direkte Form des Erzählens, unter die Haut gehen. 2007, als Doraus Mutter starb und wie „das Leben kalt“ wurde, das ist so ein Moment, den sicherlich viele beim Tod von Mutter oder Vater oder beiden sehr nachfühlen können. Wenn der innere Rückhalt des Lebens wegbricht, wenn man sich im erwachsenen Leben noch einmal innerlich ganz neu „erfinden“ muss.

 

„Weil es niemanden mehr gab, der mir so selbstverständlich helfen konnte“.

 

Bis hin aber auch zur Marotte, „gerne zum Arzt“ zu gehen und das eher wegen der Zeitschriften im Warteraum, von denen „Das Goldene Blatt“ und ähnliches es Dorau besonders angetan hatten. Arztbesuche, die dann auch den Titel des Buches erklären. Auf ganz andere Weise, als man es vermuten könnte. Und mit einem überraschenden Ergebnis, was die Größe seines Gehirns am Ende anging. Wohin immer das dann auch führen mag.

 

Was im Weiteren zur überhaupt erst mal entflammenden Liebe zum Gitarrensound führen wird und damit auch eine neue Phase des musikalischen Schaffens einleitete. Was alles durchaus interessant zu lesen ist und so am Ende Dorau erfreulicherweise seine starke Unlust am „Ich, ich, ich“, am schreiben (lassen) über sich selbst überwunden hat. Auch um zu erfahren, wie man damals mit etwas Geschick im Marketing und Produkt doch noch einmal in die „Charts“ einsteigen konnte.

 

Es gilt eben, was Dorau lakonisch als Quintessenz auch zieht:

 

„Manchmal ist die Welt besser, als man denkt“.

 

Wofür dieses flüssig zu lesende und doch in ganz eigenem Ton verfasst Werk ebenfalls spricht.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Frau mit dem Arm (ISBN: 9783869712741)
Lesehonigs avatar

Rezension zu "Die Frau mit dem Arm" von Sven Regener

Was uns weitertreibt
Lesehonigvor 5 Tagen

Als ich las, dass Sven Regner ein neues Buch geschrieben hat, war für mich gleich klar: Das muss ich lesen! Denn ich liebe seinen unverwechselbaren Schreibstil, die sezierenden Gedankengänge und den trockenen Humor. Jedoch muss ich gestehen: Andreas Dorau, kannte ich nicht. Dachte ich zumindest. Dafür kenne ich ihn nach dieser Lektüre nun um so besser. Denn das Buch handelt von ihm. Genauer gesagt ist es bereits der zweite Teil seiner Biografie. Band 1: „Ärger mit der Unsterblichkeit“ ist offensichtlich im Neuerscheinungsdschungel an mir vorbeigegangen. Andreas Dorau scheint ein sehr außergewöhnlicher, kreativer und umtriebiger Mensch zu sein. Als Opfer langweiliger Führungsseminare würde ich ihn definitiv als „gelben“ Persönlichkeitstyp einordnen. Er sprudelt geradezu über vor neuen Ideen und versucht andere davon zu überzeugen und mitzureißen. Nicht immer sind diese Versuche von Erfolg gekrönt. Was zumindest für mich als Leser sehr amüsant war. Man hat fast den Eindruck in seinem Leben reiht sich eine Anekdote an die nächste. Ihn als Musiker zu bezeichnen ist wahrscheinlich zu wenig gesagt, denn seine kreative Arbeit reicht viel weiter und zieht sich durch viele künstlerische Bereiche. Unverkennbar war in den Geschichten jedoch auch der unverwechselbare Stil von Sven Regner. Ich konnte förmlich seine Stimme hören, wie er einfache alltägliche Dinge so auf den Punkten brachte, dass sie zur Lebensweisheit mutierten. So habe ich tatsächlich aus der Biografie eines anderen, etwas für mein eigenes Leben mitgenommen. Ein amüsantes Buch über eine sehr interessante Persönlichkeit.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Glitterschnitter (ISBN: 9783462004458)
Andreas_Trautweins avatar

Rezension zu "Glitterschnitter" von Sven Regener

verrückte Geschichte
Andreas_Trautweinvor 9 Tagen

aber gut. Die langen Sätze von Regener muss man mögen. Geschrieben, wie man denkt und spricht. Aber das stört mich nicht. Die Charaktere sind schräg, so wie die Story, aber das macht es eben lustig. Habe auch alle anderen seiner Bücher gelesen. Daher eine Empfehlung, wer Regener kennt und mag. Neue sollten bei seinem ersten Roman anfangen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Sven Regener wurde am 31. Dezember 1960 in Bremen (Deutschland) geboren.

Sven Regener im Netz:

Community-Statistik

in 2.548 Bibliotheken

auf 118 Merkzettel

von 60 Leser*innen aktuell gelesen

von 46 Leser*innen gefolgt

Reihen des Autors

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks