Stephan Schad

 4,3 Sterne bei 392 Bewertungen
Autor*in von Der Fall Collini.

Lebenslauf von Stephan Schad

Geboren wurde Stephan Schad 1964 im badischen Pforzheim. Von 1986 bis 1989 besuchte er die Schauspielschule an der 'Staatlichen Hochschule für Musik und darstellenden Kunst Stuttgart'. Ein erstes Engagement als Schauspieler führte ihn 1989 an das Staatstheater Braunschweig. Danach spielte er an verschiedenen deutschen Bühnen, u. a. auch am Nationaltheater Mannheim und gehört seit 1998 als festes Mitglied dem Ensemble des Thalia Theaters Hamburg an. Zudem war er als Sprecher in zahlreichen Hörspielen und Features bei verschiedenen Rundfunkanstalten tätig.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Stephan Schad

Cover des Buches Der Fall Collini (ISBN: 9783833740244)

Der Fall Collini

 (32)
Erschienen am 18.04.2019
Cover des Buches 1913 – Der Sommer des Jahrhunderts (ISBN: 9783862314645)

1913 – Der Sommer des Jahrhunderts

 (18)
Erschienen am 01.09.2014
Cover des Buches Liebe in Zeiten des Hasses (ISBN: 9783732418992)

Liebe in Zeiten des Hasses

 (11)
Erschienen am 27.10.2021
Cover des Buches Nach Hause schwimmen (ISBN: 9783844903348)

Nach Hause schwimmen

 (9)
Erschienen am 03.11.2008
Cover des Buches Die Toten von Sandhamn (ISBN: 9783833729072)

Die Toten von Sandhamn

 (5)
Erschienen am 09.05.2012
Cover des Buches Tod in stiller Nacht (ISBN: 9783833733802)

Tod in stiller Nacht

 (6)
Erschienen am 21.05.2015
Cover des Buches Beim ersten Schärenlicht (ISBN: 9783833732744)

Beim ersten Schärenlicht

 (5)
Erschienen am 21.06.2014

Neue Rezensionen zu Stephan Schad

Cover des Buches Totentanz – 1923 und seine Folgen (ungekürzt) (ISBN: 9783365002315)
Chuckipops avatar

Rezension zu "Totentanz – 1923 und seine Folgen (ungekürzt)" von Jutta Hoffritz

Ausführlicher Einblick in das bewegte Jahr 1923!
Chuckipopvor 2 Monaten


"Totentanz – 1923 und seine Folgen" von Jutta Hoffritz ist als ungekürztes Hörbuch mit einer Laufzeit von 6 Stunden, 14 Minuten bei Harper Audio erschienen.
Gelesen wird das Hörbuch von Stephan Schad.

1923 war ein bewegtes und bewegendes Jahr, und die Autorin und Expertin für die Geschichte der Geldpolitik schildert ihrer Hörer- bzw. Leserschaft eine Vielzahl der damaligen Ereignisse anhand der Beispiele bekannter Größen. Hauptfiguren sind hier der Industielle Hugo Stinnes, die Tänzerin Anita Berber, der Reichsbankpräsident Rudolf Havenstein und die Revolutionärin Käthe Kollwitz. Man trifft noch viele weitere Bekannte auf dem Weg durch das Jahr 1923, beispielsweise Konrad Adenauer.

Jutta Hoffritz hat durch ihre Auswahl der Charaktere einen wunderbaren, interessanten und aussagekräftigen Querschnitt durch die Gesellschaftsschichten aufgezeigt und sehr authentisch vermittelt.
Es handelt sich nicht wirklich um einen Roman, aber auch nicht um ein reines Geschichtsbuch, der Erzählstil liegt irgendwo dazwischen.
Und genau das ist es, was mich persönlich ziemlich zwiespältig hinterlässt, denn an vielen Stellen wurde das Geschehen sehr unterhaltsam vermittelt, insbesondere wenn es um die täglich um viele Millionen steigenden Preise etc. ging. Auf der anderen Seite war mir der Verlauf bisweilen zu trocken und langweilte mich, so dass ich gedanklich abschweifte und einige Stellen nochmals hören musste, um nichts Wichtiges zu verpassen.

Stephan Schad hat mir als Sprecher sehr gut gefallen und hat die Atmosphäre bestens herübergebracht.

Interessant finde ich die Parallele der Hyperinflation 1923 zur derzeitigen, glücklicherweise nicht ganz so brisanten Inflationssituation genau 100 Jahre später. Und auch heute gibt es, ebenso wie 1923, die Vorsichtigen, die das ,was sie haben, festhalten und jene, die es raushauen, weil es morgen sowieso nichts mehr wert ist. Mein Fazit: Die Menschen ändern sich nicht...!

#Totentanz1923undseineFolgenungekürzt #NetGalleyDE! #DankeNetGalleyDE!


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Totentanz – 1923 und seine Folgen (ungekürzt) (ISBN: 9783365002315)
fredhels avatar

Rezension zu "Totentanz – 1923 und seine Folgen (ungekürzt)" von Jutta Hoffritz

Geschichte kompakt verpackt
fredhelvor 3 Monaten

Aus dem Geschichtsunterricht kennt man Geschichte in erster Linie nur als eine Abfolge von Zahlen und Fakten. Lebendig wird sie erst in Verbindung mit Menschen aus Fleisch und Blut. Jutta Hoffritz hat sich einen kleinen Moment deutscher Vergangenheit herausgepickt, nämlich das Jahr 1923, und exemplarisch vier deutsche Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Wirtschaft durch diese zwölf Monate begleitet. Man erfährt von ihren persönlichen Erfahrungen, ihren Intentionen und ihrem Werdegang in dieser umtriebigen Zeit. Am meisten beeindruckt hat mich der ins Unermessliche gestiegene Brotpreis, der wie ein Index der Lebensqualität regelmäßig erwähnt wird. Aber auch andere winzige Details bringen Farbe in die ja eigentlich trockene Materie. Deutschland ächzt noch unter den Reparationszahlungen aus dem verlorenen 1. Weltkrieg, aber wer hat noch in Erinnerung, dass genau dies auch Auswirkungen auf den rheinischen Karneval hatte. Neben den großen politischen Entscheidungen, die ein Hugo Stinnes oder ein Rudolf Havenstein in diesem Zeitrahmen treffen, machen gerade diese bunten Informationstupfer die Lebendigkeit der Erzählung aus. 

Sicherlich spricht dieses Buch nicht die breite Masse an, sondern richtet sich eher an ein Publikum mit Interesse an der deutschen Geschichte. Es ist allerdings auch eher populärwissenschaftlich geschrieben. Es dient in erster Linie der Unterhaltung und ist natürlich keine Fachliteratur. Das Hörbuch wird gekonnt vorgetragen von Stephan Schad.



Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Totentanz – 1923 und seine Folgen (ungekürzt) (ISBN: 9783365002315)
Andrea-Karminrots avatar

Rezension zu "Totentanz – 1923 und seine Folgen (ungekürzt)" von Jutta Hoffritz

1923 Deutschland
Andrea-Karminrotvor 3 Monaten

In Deutschland geht es 1923 drunter und drüber. Es ist wie ein Totentanz, der das Land in den Abgrund zerrt. Nachdem Deutschland reichlich Wiedergutmachungen zu begleichen hat, zwingt die restliche Welt das Land in die Knie. Die Exporte sind drastisch zurückgegangen, die Menschen bekommen immer weniger Lebensmittel und Kohlen für immer mehr Geld. Und die Politik verzettelt sich umso mehr, lässt gnadenlos Geld drucken und schraubt an den Zinsen. Zeitgleich tanzt die Bevölkerung in den ausgelassensten Clubs und bedient sich frivoler und unerlaubter Möglichkeiten. Sie tanzen auf einem Vulkan.

Totentanz - 1923 und seine Folgen wird von Jutta Hoffritz mithilfe der Tänzerin und Schauspielerin Anita Berber, dem Inflationskönig Hugo Stinnes, dem Jurist und Präsident der Reichsbank Rudolf Havenstein und Käthe Kollwitz erläutert. Sie beschreibt die Zeit, die unserer Heutigen doch so ähnlich ist, mit einer leichten und spannenden Erzählart. So kann Geschichte wirklich Spaß machen. Jutta Hoffritz erzählt chronologisch, indem sie ihre „Protagonisten“ noch einmal das Jahr durchleben lässt. Es ist kein Roman, es ist ein Sachbuch das aber so spannend erzählt ist, dass man sich nicht langweilt. Im Gegenteil, man ist versucht noch mehr über die „Protagonisten“ und das Leben im Jahre 1923 zu erfahren. Dabei sind es nicht nur die vier, die dem Sachbuch Leben einhauchen. Mehr spannende und bekannte Köpfe tauchen in dem Buch auf und vervollständigen die Emotionen und Zustände die in dieser zeit vorgeherrscht haben mag.

Was auch immer es ist, das einen weiter gebannt dem Erzählten lauschen mag, es wirkt. Man bekommt das Jahr 1923 auf einem silbernen Tablett präsentiert. Die Autorin lässt den Leser nachdenklich zurück. Was hätte damals besser laufen können? Die Parallelen zu unserer heutigen Zeit sind deutlich!

Auch der Erzähler Stephan Schad trägt seinen Teil zu diesem gelungenen Hörbuch bei. Er liest nicht einfach nur vor, wie ein lustloser Lehrer, sondern macht es wirklich spannend. Stephan Schad hat ab und an einen leichten sarkastischen Unterton, passend zu dem dargebotenem. Dadurch hat man einfach Spaß daran sich (vielleicht) mit dem Thema auch noch etwas mehr zu beschäftigen. Vielleicht ist es etwas zu schnell vorgelesen, vielleicht verheddert man sich auch in den Zeiten. Dieses Buch kann man nicht in einem Stück verarbeiten/hören. Natürlich könnten es auch die vielen Mitwirkenden sein, die vielen Politiker und Geschäftsleute, die den Geist „verwirren“



Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Der größte Justizskandal Deutschlands

"Der Fall Collini" - Das Original-Hörspiel zum Film

Ab heute läuft Marco Kreuzpaintners mitreißender Gerichtsthriller " Der Fall Collini" in den Kinos. Passend dazu starten wir mit unserer neuen Hörrunde zum Original-Hörspiel zum Film mit den Stimmen aller Schauspieler und Stephan Schad als Erzähler.

Darum geht's: Anwalt Caspar Leinen ( Elyas M'Barek) gerät über eine Pflichtverteidigung an einen spektakulären Fall: Über 30 Jahre lang hat der 70-jährige Italiener Fabrizio Collini ( Franco Nero) unbescholten in Deutschland gearbeitet und dann tötet er anscheinend grundlos den angesehenen Großindustriellen Hans Meyer ( Manfred Zapatka). Für Caspar steht weit mehr auf dem Spiel als sein erster großer Fall als Strafverteidiger. Das Opfer ist der Großvater seiner Jugendliebe Johanna ( Alexandra Maria Lara) und war wie ein Ersatzvater für Caspar. Zudem hat er mit der Strafverteidiger-Legende Richard Mattinger ( Heiner Lauterbach) einen Gegner, der ihm haushoch überlegen scheint. Caspar muss herausfinden, warum Collini ausgerechnet einen vorbildlichen Menschen wie Meyer ermordet hat. Doch Collini schweigt beharrlich zu seinem Motiv. Als Caspar gegen alle Widerstände immer tiefer in den Fall eintaucht, wird er nicht nur mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert, sondern stößt auf einen der größten Justizskandale der deutschen Geschichte und eine Wahrheit, von der niemand wissen will.

Wenn ihr euch für eines von insgesamt 15 Freiexemplaren (hier gibt's eine Hörprobe: ( http://www.jumboverlag.de/data/media/me2503.mp3) interessiert, solltet ihr euch bis Donnerstag, den 25. April 2019 bei uns melden und uns sagen, warum ihr das Original-Hörspiel zum Film gerne hören wollt.

Wir sind gespannt auf eure Beiträge und freuen uns auf unsere neue Hörrunde! :-)


Euer JUMBO-Team

225 BeiträgeVerlosung beendet
Lesesterns avatar
Letzter Beitrag von  Lesesternvor 4 Jahren

Community-Statistik

in 519 Bibliotheken

von 77 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks