Stephan Harbort

 4,3 Sterne bei 526 Bewertungen
Autor von Das Hannibal-Syndrom, Wenn Kinder töten und weiteren Büchern.
Autorenbild von Stephan Harbort (©see you)

Lebenslauf von Stephan Harbort

Stephan Harbort, geboren 1964 in Düsseldorf, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Kriminalhauptkommissar, Experte für Serienmörder und die Operative Fallanalyse. Dienststellenleiter beim Polizeipräsidium Düsseldorf. Dozent an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus und der Kalaidos Fachhochschule in Zürich. Vortragstätigkeiten und Privatgutachter. Seit 1994 Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Fachjournalen. Autor von kriminalistischen Bestsellern (u. a. "Das Hannibal-Syndrom"), die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Aktuelle Publikation: BLUT SCHWEIGT NIEMALS. Deutschlands bekanntester Profiler erzählt die spektakuläre Aufklärung von Cold Cases (Droemer). Von 1997 bis 2019 Interviews mit mehr als 70 verurteilten Gewalttätern, insbesondere Serienmördern. Entwickelte international angewandte Fahndungsmethode zur Überführung von Serientätern. Fachberater bei Kino-Filmen, TV-Dokumentationen und Krimi-Serien, beispielsweise "Tatort" (SWR, mit Heike Makatsch). Seit 1997 TV-Präsenz, unter anderem Auftritte mit Frank Elstner, Günther Jauch, Jörg Kachelmann, Johannes B. Kerner, Bettina Böttinger, Jan Hofer oder Markus Lanz. Hauptdarsteller des Kino-Dokumentarfilms „Blick in den Abgrund“ (D/A 2014) und Protagonist/Host in zahlreichen TV-Dokumentationen und Reportagen (beispielsweise "Mein Mann ist ein Mörder", Kabel 1; "MUNDO. Die Spur des Mörders", NDR und Netflix). Im September 2016 startete seine neue TV-Serie "Protokolle des Bösen" (Crime+Investigation, Sky). Seit Dezember 2018 Hauptdarsteller in den Crime-Serien-Formaten „Die Spurenleser“ (SWR/NDR) und "Erbarmungslos" (ZDF Info). Stephan Harbort ist verheiratet und lebt mit seiner Familie in Düsseldorf.

Alle Bücher von Stephan Harbort

Cover des Buches Das Hannibal-Syndrom (ISBN: 9783492958141)

Das Hannibal-Syndrom

 (92)
Erschienen am 11.05.2015
Cover des Buches Wenn Kinder töten (ISBN: 9783426301869)

Wenn Kinder töten

 (57)
Erschienen am 02.11.2018
Cover des Buches Killerfrauen (ISBN: 9783426788660)

Killerfrauen

 (54)
Erschienen am 01.03.2017
Cover des Buches Killerinstinkt (ISBN: 9783548374772)

Killerinstinkt

 (39)
Erschienen am 14.12.2012
Cover des Buches "Ich musste sie kaputt machen." (ISBN: 9783548374796)

"Ich musste sie kaputt machen."

 (34)
Erschienen am 11.10.2013
Cover des Buches Blut schweigt niemals (ISBN: 9783426302385)

Blut schweigt niemals

 (28)
Erschienen am 03.02.2020
Cover des Buches Ich musste sie kaputtmachen (ISBN: 9783770011742)

Ich musste sie kaputtmachen

 (24)
Erschienen am 19.02.2004
Cover des Buches Aus reiner Mordlust (ISBN: 9783426786161)

Aus reiner Mordlust

 (23)
Erschienen am 01.10.2013

Neue Rezensionen zu Stephan Harbort

Cover des Buches Wenn Kinder töten (ISBN: 9783426301869)
KarenAydins avatar

Rezension zu "Wenn Kinder töten" von Stephan Harbort

War für mich hochspannend zu lesen
KarenAydinvor 9 Monaten

Morde, die von Kindern, d.h. Personen unter 14 Jahren ausgeübt werden, nehme ich in den Medien äußerst selten wahr (eigentlich nur in Zusammenhang mit Schulmassakern). Nun habe ich neulich im Rahmen einer Recherche gesehen, dass es pro Jahr in Deutschland etwa 11-13 Fälle sind. 

Harbort stellt in diesem Buch sieben Fälle aus unterschiedlichen Ländern (Deutschland, USA; Kanada) vor. Er beleuchtet die Tat, beschreibt Vorgeschichte und Aussagen der Täter und am Schluss gibt er eine höchst spannende Zusammenfassung jenseits von "ach die Armen, die sind doch selbst Opfer" und "sperrt sie bloß weg, diese Bestien". 

Ich habe das Buch als fundiert, sehr gut recherchiert empfunden, dabei spannend geschrieben, ohne irgendwie komisch sentimental oder melodramatisch zu werden. Sehr spannend für mich zu lesen war, dass Kinder oft ohne Grund töten, es eigentlich nicht wissen, nichts empfinden, ihnen fehlt Einsicht. Harbort beschreibt dies als Zwischenwelt, die Angst macht. Da hat er recht. Mir machen mordende Kinder Angst. Das ist ein Fazit, ein weiteres ist, dass ich nun gern noch nach weiteren Büchern von Harbort Ausschau halten möchte. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Blut schweigt niemals (ISBN: 9783426302132)
Norbert_Hs avatar

Rezension zu "Blut schweigt niemals" von Stephan Harbort

Interessant und spannend geschrieben. ein Muss für „true crime Fans“
Norbert_Hvor einem Jahr

Das erste Sachbuch zum Thema Cold Cases – Pflichtlektüre für alle True-Crime- und Krimi-Fans!
Die Akten „setzen schon langsam Schimmel an“ in den Archiven, so lange liegen die Fälle zurück. Und dennoch sind viele, allein in Deutschlanf ca. 1200 Fälle, noch immer ungeklärt.

Wenn keine Spur zum/zur Täter:In führt, wenn nichts mehr geht, wenn die Ermittlungen eingestellt werden müssen, dann spricht man von einem „Cold Case“. Die Gerichtsakten der „kalten Fälle“ vergilben in den Archiven der Ermittlungsbehörden, dicke, prall gefüllte Stehordner voller grausiger Details, mit Bildern blutbesudelter Leichen, zertrümmerter Schädel oder abgetrennter Körperteile. Und auf der letzten Seite findet sich stets der obligatorische Vermerk des Staatsanwalts: „Ein Täter konnte nicht ermittelt werden. Das Verfahren wird vorläufig eingestellt.“
Etwa 95 Prozent aller bekanntgewordenen Morde werden aufgeklärt. Zehn bis 20 Tötungsdelikte können pro Jahr hierzulande nicht aufgeklärt werden. Über tausend Fälle in den vergangenen Jahrzehnten. Diese „Cold Cases“ werden von Spezialisten der Mordkommission bewertet, ob Hinweise übersehen oder Ermittlungsansätze nicht erkannt worden sind, oder ob nun nach all den Jahren mit neuester Kriminaltechnik alte Asservate erfolgversprechend untersucht werden können.
In seinem Buch erzählt Stephan Harbort spektakuläre Cold Cases, die in der jüngeren Vergangenheit in Deutschland aufgeklärt werden konnten, und spricht dabei alle Facetten dieses Themas an – authentisch, spannend, empathisch, informativ.
Stephan Harbort, Jahrgang 1964, ist Kriminalhauptkommissa, führender Serienmord-Experte und Bestseller-Autor. Er sprach mit mehr als 50 Serienmördern, entwickelte international angewandte Fahndungsmethoden zur Überführung von Gewalttätern und ist Fachberater bei TV-Dokumentationen und Krimi-Serien. 

(Soweit die Kurzbeschreibung des Buches)

Ein wirklich interessantes Buch. geschrieben ohne Schnörkel und ohne Schi-Schi.

Es wird nichts beschönigt, nichts dazugedichtet, nichts weggeleassen. Es ist einzig auf Tatsachen aufgebaut. Interessant, wie die Kriminaltechnik mit den neuesten Methoden, nach all den Jahren, es schafft die Fälle (meistens) aufzuklären. Dies geschieht allerdings nur dann, wenn ausreichend Zeit dafür vorhanden ist, oder die vermutlichen Verdächtigen noch leben. 

Leider sind es auch Fälle, bei denen den Täter:Innen kein Mord bewiesen werden kann und somit gilt es nur als Totschlag, und der verjährt nunmal nach 20 Jahren. Leider. somit können die Täter:Innen nicht jedesmal belangt und “dingfest“ gemacht werden und leben weiterhin unter uns. 

Meine Nachbarin, das unbekannte Wesen.


im Anhang befindet sich zusätzlich eine äußerst interessante und aufschlußreiche Statistik.

Ein tolles, kurzweiliges Sachbuch und eine absolute Leseempfehlung !

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Blut schweigt niemals (ISBN: 9783426302132)
H

Rezension zu "Blut schweigt niemals" von Stephan Harbort

Gut recherchiert und sachlich erzählt
Hornitavor einem Jahr

Von Stephan Harbort habe ich bereits einige Bücher gelesen und mir gefällt der sachliche Stil und die gut recherchierten Details. In diesem Buch werden sechs sogenannte Cold Cases vorgestellt, die nach langer Zeit doch noch gelöst werden konnten. Der Autor schildert die objektiv festgestellten Tatsachen zum Tatgeschehen und die Aufklärungsversuche bzw. Lebensgeschichten der Täter. Besonders interessant fand ich die beschriebenen Ermittlungsschritte und Methoden, die teilweise individuell für den jeweiligen Fall entwickelt wurden. Es ist faszinierend, was durch einen großen Aufwand noch nach vielen Jahren alles herausgefunden werden kann und wie der Abgleich der Tatsachen mit den Einlassungen der Beschuldigten bzw. Täter erfolgt. Am Ende findet sich wieder eine kleine Zusammenstellung (Synopse) zu 50 Jahren Cold Case Ermittlungen in Deutschland. Sehr interessant und lesenswert!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Stephan Harbort wurde am 22. April 1964 in Düsseldorf (Deutschland) geboren.

Stephan Harbort im Netz:

Community-Statistik

in 527 Bibliotheken

auf 95 Merkzettel

von 16 Leser*innen aktuell gelesen

von 16 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks