Stefanie de Velasco

 4,1 Sterne bei 133 Bewertungen
Autorin von Kein Teil der Welt, Tigermilch und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Stefanie de Velasco

Ein erfolgreicher Start: Stefanie de Velasco wurde 1978 in Oberhausen geboren. Sie studierte Europäische Ethnologie und Politikwissenschaft in Berlin, Bonn und Warschau. 

Für den Anfang ihres Debütromans erhielt sie 2011 den Literaturpreis Prenzlauer Berg und danach verschiedene andere Stipendien. 

Ihr Debüt "Tigermilch" erschien 2013 und wurde von der Kritik begeistert aufgenommen. Darüber hinaus wurde es verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. 

Nebenbei schreibt sie für das Berliner Magazin Zitty, für die Zeit Online und die FAS. Stefanie de Velasco lebt und arbeitet in Berlin.

Alle Bücher von Stefanie de Velasco

Cover des Buches Kein Teil der Welt (ISBN: 9783462001259)

Kein Teil der Welt

 (67)
Erschienen am 10.09.2020
Cover des Buches Tigermilch (ISBN: 9783462047530)

Tigermilch

 (56)
Erschienen am 09.02.2015
Cover des Buches Tigermilch (ISBN: 9783839851814)

Tigermilch

 (10)
Erschienen am 26.09.2013

Neue Rezensionen zu Stefanie de Velasco

Cover des Buches Kein Teil der Welt (ISBN: 9783462050431)
sursulapitschis avatar

Rezension zu "Kein Teil der Welt" von Stefanie de Velasco

Leben in einer Parallelwelt
sursulapitschivor einem Jahr

Wie lebt es sich eigentlich so als Zeuge Jehovas? Mit diesem Buch kann man das ausprobieren.

Esther und ihre Freundin Sulamith sind Teenager und kennen es nicht anders. Ihre Familie lebt ein weltabgewandtes Leben nach eigenen Regeln. Die Welt außerhalb ihrer Religionsgemeinschaft halten sie für gefährlich, dort hat Satan zu großen Einfluss. Zeugen Jehovas achten streng auf Einhaltung der Regeln, immerhin möchte man sich fürs Überleben beim Harmagedon qualifizieren.

Als Sulamith sich verliebt und aussteigen will, hat Esther auch keine Lust mehr. Was ist so schlimm daran, seinen Geburtstag zu feiern? Sie wollen keine Außenseiter mehr sein, auf Partys gehen wie andere auch.

Es ist sehr interessant, mal etwas mehr über diese Sekte zu erfahren. Ihre Regeln sind für uns befremdlich, aber gut, es passieren allüberall befremdliche Dinge im Namen der Religion. Hier geht es ums Aussteigen aus einer Sekte, was mit Zweifeln, Ängsten, Streit mit der Familie, Lösen von Traditionen zu tun hat. Das wird hier schön herausgearbeitet, auch wenn die Motivation der Figuren nicht immer ganz klar wird.
 Ich mochte auch die vielen nicht gekennzeichneten Zeitsprünge nicht so sehr. Wenigstens einen kleinen Absatz hier und da hätte man uns gönnen können. Ich mag Absätze, sie setzen so schön ab.

Trotzdem: Spannender Ausflug in eine befremdliche Welt, der unterhaltsam ist und einige Dramatik bietet.

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Kein Teil der Welt (ISBN: 9783462001259)
GAIAs avatar

Rezension zu "Kein Teil der Welt" von Stefanie de Velasco

Die (nicht ganz) unerschütterliche Wahrheit der Zeugen Jehovas
GAIAvor einem Jahr

Die Autorin Stefanie de Velasco wagt sich an eine Thematik, die vielen sicherlich zu heiß wäre, um darüber kritisch zu schreiben: Das Aufwachsen in der Weltuntergangssekte der Zeugen Jehovas. Für sie ist dieses Thema jedoch sehr nah, denn sie selbst lebte bis zum Alter von 15 Jahren in der Gemeinschaft und verließ diese dann im Jugendalter.

Dass de Velasco weiß, wovon sie schreibt, merkt man diesem Buch deutlich an. Mithilfe der Lebensgeschichte der jugendlichen Protagonistin Esther, welche im Rheinland geboren wurde und später direkt nach der Wende mit den Eltern in die fiktive ostdeutsche Stadt Peterswalde geht, um dort einen neuen Königreichssaal und damit auch eine neue Gemeinde von Jehovas Zeugen aufzubauen, erklärt de Valasco detailliert die Lehren und Gebräuche dieser sehr speziellen Glaubensgemeinschaft. Eine simple Erzählung dieses Aufwachsens wäre sicherlich schon interessant genug für einen Roman, die Autorin baut jedoch noch ein schicksalhaftes Ereignis, um welches sich Esthers Gedanken und letztlich ihr gesamtes Leben in Peterswalde herum bewegen. Stück für Stück erfahren wir, was am früheren Wohnort und in der dortigen Gemeinde vorgefallen ist, was Esthers Leben nachhaltig verändert hat. So springt die Ich-Erzählerin immer wieder gedanklich in die Vergangenheit, um diesem Trauma nachzuspüren.

Dieses Buch bietet in seiner süffigen, spannenden Erzählweise die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Menschen zu werfen, die viele Personen sicherlich nur aus der Fußgängerzone von Innenstädten kennen, wie sie unauffällig gekleidet mit ihren Traktaten dastehen und geduldig lächelnd darauf warten, neue Gläubige akquirieren zu können. Der Titel des Romans „Kein Teil der Welt“ kann nach der Lektüre nicht nur so verstanden werden, dass die Mitglieder der Zeugen Jehovas nicht nur nicht in unserer Gesellschaft angekommen sind, sondern auch sich selbst als keinen Teil „der Welt“ ansehen. Denn „die Welt“ beschreibt alles außerhalb der Gemeinschaft und dieses Alles ist von Satan beseelt. Dieses Alles wird nach dem Harmagedon (der Apokalypse, dem Weltuntergang) nicht ins Paradies kommen, so wie Jehovas Zeugen, die „die Wahrheit“ kennen und zwar nur sie. So leben diese Menschen zwar unter uns, haben vielleicht weltliche Berufe, bleiben jedoch selbstgewählt stets unter einer Glasglocke, wie das Cover des Buches eindrücklich widerspiegelt.

Mit der mitreißenden Geschichte hat es de Velasco geschafft, dass ich mich eingehend mit dieser Glaubensgemeinschaft/Sekte beschäftigt habe und die Thematik noch lange und intensiv in mir nachhallt. Die Autorin beschwört außerdem die Atmosphäre nicht nur hinter den Mauern der Gemeinschaft sondern auch des fiktiven Ortes im Osten Deutschlands kurz nach der Wende, das viel beschriebene Vakuum und die Orientierungslosigkeit der Menschen, herauf. Der Roman ist solide geschrieben, hat aber kleinere Längen im Mittelteil sowie für mich nicht deutbare, einzelne, kurze Kapiteleinschübe, die eine nicht greifbare fantastische Geschichte, unabhängig vom eigentlichen Romangeschehen, erzählen. Was es damit auf sich hat, bleibt mir bis zum Schluss verschlossen. Ich konnte hier keinerlei Bezug zum eigentlichen Roman herstellen. Diesen gibt es bestimmt, aber er erscheint mir dann doch zu stark verborgen.

Insgesamt handelt es sich hier um einen spannenden Roman über die Kindheit und Jugend bei den Zeugen Jehovas, der nicht nur eine interessante Grundthematik behandelt, sondern auch im Kleinen die persönliche Geschichte Esthers mitfühlend erzählt.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Tigermilch (ISBN: 9783839812747)
Claudia107s avatar

Rezension zu "Tigermilch" von Stefanie de Velasco

Tigermilch...
Claudia107vor einem Jahr

Inhaltsangabe: "Nini und Jameelah leben in derselben Siedlung und sind mit ihren vierzehn Jahren so gut wie erwachsen, finden sie. Deswegen mischen sie auf dem Schulklo Mariacron und Maracujasaft und lassen sich durch einen hitzeflirrenden Sommer treiben, der ihr letzter gemeinsamer sein könnte. Sie feiern Bahnpartys, rauchen Ott in Telefonzellen und schleppen auf der Kurfürsten Typen ab, um für den »Richtigen« zu üben. Nini und Jameelah erschaffen sich eine Welt mit eigenen Gesetzen: sie überziehen den Staub der Straße mit Glamour und die Innigkeit ihrer Freundschaft ist Familienersatz. Doch dann werden sie Zeugen, wie ein Konflikt in der Familie ihres Freundes Amir eskaliert. Und alles droht zu zerbrechen."

Dieses Hörbuch besteht aus 6 CD`s, hat eine Laufzeit von 6 Stunden und 31 Minuten (ungekürzte Lesung) und wird von Inka Löwendorf sehr ansprechend, frisch und jugendlich vorgetragen. Da kam absolut keine Langweile auf!

Diese Geschichte ist echt ganz schön krass und die beiden 14jährigen Jugendlichen Nini und Jameelah sind ganz schön heftig drauf. Aber man findet sich in einigen Beschreibungen und Gedankengängen auch in seine Jugendzeit zurückversetzt. 

Hier wird in jeden Fall nichts beschönigt, sondern man wird hier mit einer echt heftigen Story konfrontiert, die aber Dank der "coolen" Erzählform einen nicht runterzieht. Ich denke die Jugendzeit in Berlin zu verbringen ist schon teilweise echt heftiger als in anderen Orten. 

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

In ihrem zweiten Roman "Kein Teil der Welt" beleuchtet Stefanie de Velasco die Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas aus der Perspektive eines Mädchens, das innerhalb dieses Systems aufgewachsen ist.
Wir verlosen 25 Exemplare für eine Leserunde!

1204 BeiträgeVerlosung beendet
Caro_Lesemauss avatar
Letzter Beitrag von  Caro_Lesemausvor 3 Jahren

Wie so einige andere hat mich die Szene an Sulamiths Grab sehr berührt. Ich finde es gelungen, dass die Autorin die Todesursache nicht eindeutig klärt. Es gibt Dinge im Leben, auf die man nie eine Antwort erhalten wird. Schwierig wird es natürlich dann, wenn man trotzdem jemandem die Schuld dafür gibt. In diesem Fall Esther gegenüber Lidia.

Das offene Ende finde ich für dieses Buch passend. Es wäre doch irgendwie merkwürdig gewesen, wenn sich diese komplizierte Situation sofort aufgeklärt hätte. So kann sich jeder selbst ausmalen, ob Esther bei ihren Eltern bleibt (und dort auch von den anderen aus der Gemeinschaft geduldet wird) oder ob sie geht.

Insgesamt ein sehr gelungener Roman mit interessanten Einblicken in das Leben der Zeugen Jehovas. Ich habe das sehr gern gelesen. Nur die kursiv geschriebenen Einschübe, die fand ich so merkwürdig und düster, die hätte die Autorin lieber weglassen sollen. Vor allem, weil sie auch am Ende keinen Bogen zur Gesamtgeschichte schlägt.

Ich feiere das zweijährige Bestehen meines Blogs und verlose daher ein Hörbuch- sowie ein Buchpaket für meine Leser.
"Liebe mit zwei Unbekannten" ist mit dabei. Also wenn euch mein Blog gefällt, werdet Leser meines Blogs und macht bei der Verlosung mit.

http://zitroschsleseland.blogspot.de/2015/07/jubilaumsverlosung.html#more

Nur Nachrichten auf meiner Blogseite werden bei der Verlosung berücksichtigt.
0 BeiträgeVerlosung beendet

Hörbuchverlosung zu einem packenden und entlarvenden Roman!

Es ist ein herzzerreißendes und mitfühlendes Debütwerk, das Autorin Stefanie de Velasco mit "Tigermilch" verfasst hat. Zwei Mädchen, die unzertrennlich sind, genießen das Leben. Sie besuchen wilde Partys, nehmen Ott und führen ein Dasein, das ihren eigenen Regeln folgt. Sie setzen Freundschaft höher als Familie und beschützen ihren Freund Amir, dessen Familiensituation eines Tages völlig aus dem Ruder läuft, und auch die Freundinnen ins Unglück zu stürzen droht.
Schonungslos und dennoch auf federleichte Art erzählt Stefanie de Velasco bzw. für sie die Hörbuchsprecherin Inka Löwendorf die Geschichte zweier Mädchen, die lernen, dass Erwachsenwerden auch bedeutet, das Leben zu erdulden und es mit beiden Händen fest zu packen.

Mehr dazu:
Nini und Jameelah leben in derselben Siedlung und sind mit ihren vierzehn Jahren so gut wie erwachsen, finden sie. Deswegen mischen sie auf dem Schulklo Mariacron und Maracujasaft und lassen sich durch einen hitzeflirrenden Sommer treiben, der ihr letzter gemeinsamer sein könnte. Sie feiern Bahnpartys, rauchen Ott in Telefonzellen und schleppen auf der Kurfürsten Typen ab, um für den »Richtigen« zu üben. Nini und Jameelah erschaffen sich eine Welt mit eigenen Gesetzen: sie überziehen den Staub der Straße mit Glamour und die Innigkeit ihrer Freundschaft ist Familienersatz. Doch dann werden sie Zeugen, wie ein Konflikt in der Familie ihres Freundes Amir eskaliert. Und alles droht zu zerbrechen.  Hörprobe

Die Autorin:
Stefanie de Velasco wurde 1978 in Oberhausen geboren und studierte Europäische Ethnologie und Politikwissenschaft in Bonn, Berlin und Warschau. 2011 erhielt sie für den Anfang ihres Debütromans "TIgermilch" den Literaturpreis Prenzlauer Berg und war unter anderem Stipendiatin der Schreibwerkstatt der Jürgen-Ponto Stiftung.

Die Hörbuchsprecherin:
Inka Löwendorf arbeitete unter anderem am Schauspielhaus Wien, Staatstheater Mainz sowie am Berliner Ensemble und ist seit 2007 festes Ensemblemitglied der Volksbühne Berlin. Im gleichen Jahr gründete sie den Heimathafen Neukölln, wo sie seither in der künstlerischen Leitung tätig ist.

Gemeinsam mit dem Argon Verlag verlosen wir 10 Hörbücher! Bewerbt euch für dieses Hörvergnügen mit einfühlsamem Tiefgang bis zum 28. August und beschreibt uns, worauf es euch bei einer echten Freundschaft ankommt.
142 BeiträgeVerlosung beendet
Taluzis avatar
Letzter Beitrag von  Taluzivor 10 Jahren
Entschuldigt die späte Rückmeldung. Natürlich ist mein Hörbuch auch da. Morgen habe ich eine lange Fahrt vor mir, da werde ich das Buch hören.

Community-Statistik

in 238 Bibliotheken

auf 49 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks