Skandalfilme: Cineastische Aufreger gestern und heute
Bestellen bei:
Neue Kurzmeinungen
Joroka
vor 16 Tagen
interessante Sammlung
Angelsammy
vor 3 Jahren
Dieses Buch zeigt deutlich auf, wie sehr sich Moralvorstellungen im Laufe von manchmal nur wenigen Jahrzehnten drastisch ändern! Klasse!
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Skandalfilme: Cineastische Aufreger gestern und heute"
„Der schweinischste Film aller Zeiten“ titelte die Bild-Zeitung zum Deutschlandstart von Basic Instinct am 21. Mai 1992.
Heute ist die Aufregung kaum nachzuvollziehen. Die Filmgeschichte kennt viele Filme, die nach ihrem Erscheinen Wut, Abscheu oder Empörung hervorriefen und in ihrer Zeit zum Skandal wurden.
Stefan Volk hat sich eine ganze Reihe dieser Film-skandale angeschaut: Warum wurde ein Film zum Skandalfilm? Welches Tabu wurde verletzt? Wie bewerten wir heute diesen Film?
So ist ein unterhaltsames Buch entstanden, das den Wandel von Sitten und moralischen Vorstellungen schildert und zugleich belegt, dass Film auch immer das Medium der Provokation gewesen ist.
Eine Auswahl der besprochenen Filme:
Anders als die Anderen (1919, Richard Oswald) Das Goldene Zeitalter (1930, Luis Buñuel) Im Westen nichts Neues (1930, Lewis Milestone) Ekstase (1933, Gustav Machatý) Die Sünderin (1950, Willi Forst)
Die Zeit mit Monika (1953, Ingmar Bergman) Peeping Tom (1959, Michael Powell) Das Schweigen (1963, Ingmar Bergman) Spur der Steine (1966, Frank Beyer) O.K. (1970, Michael Verhoeven)
Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt (1971, Rosa von Praunheim) Salò oder die 120 Tage von Sodom (1975, Pier Paolo Pasolini) Im Reich der Sinne (1976, Nagisa Oshima)
Die Konsequenz (1977, Wolfgang Petersen) Das Gespenst (1982, Herbert Achternbusch) Maria und Joseph (1985, Jean-Luc Godard) Die letzte Versuchung Christi (1988, Martin Scorsese) Basic Instinct (1992, Paul Verhoeven) Kids (1995, Larry Clark)
Funny Games (1997, Michael Haneke) Lolita (1997, Adrian Lyne) Idioten (1998, Lars von Trier)
Baise-moi (2000, Virginie Despentes) Die Passion Christi (2004, Mel Gibson) Tal der Wölfe (2005, Serdar Akar)
Heute ist die Aufregung kaum nachzuvollziehen. Die Filmgeschichte kennt viele Filme, die nach ihrem Erscheinen Wut, Abscheu oder Empörung hervorriefen und in ihrer Zeit zum Skandal wurden.
Stefan Volk hat sich eine ganze Reihe dieser Film-skandale angeschaut: Warum wurde ein Film zum Skandalfilm? Welches Tabu wurde verletzt? Wie bewerten wir heute diesen Film?
So ist ein unterhaltsames Buch entstanden, das den Wandel von Sitten und moralischen Vorstellungen schildert und zugleich belegt, dass Film auch immer das Medium der Provokation gewesen ist.
Eine Auswahl der besprochenen Filme:
Anders als die Anderen (1919, Richard Oswald) Das Goldene Zeitalter (1930, Luis Buñuel) Im Westen nichts Neues (1930, Lewis Milestone) Ekstase (1933, Gustav Machatý) Die Sünderin (1950, Willi Forst)
Die Zeit mit Monika (1953, Ingmar Bergman) Peeping Tom (1959, Michael Powell) Das Schweigen (1963, Ingmar Bergman) Spur der Steine (1966, Frank Beyer) O.K. (1970, Michael Verhoeven)
Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt (1971, Rosa von Praunheim) Salò oder die 120 Tage von Sodom (1975, Pier Paolo Pasolini) Im Reich der Sinne (1976, Nagisa Oshima)
Die Konsequenz (1977, Wolfgang Petersen) Das Gespenst (1982, Herbert Achternbusch) Maria und Joseph (1985, Jean-Luc Godard) Die letzte Versuchung Christi (1988, Martin Scorsese) Basic Instinct (1992, Paul Verhoeven) Kids (1995, Larry Clark)
Funny Games (1997, Michael Haneke) Lolita (1997, Adrian Lyne) Idioten (1998, Lars von Trier)
Baise-moi (2000, Virginie Despentes) Die Passion Christi (2004, Mel Gibson) Tal der Wölfe (2005, Serdar Akar)
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783894725624
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Buch
Umfang:320 Seiten
Verlag:Schüren Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:01.10.2010
Rezensionen und Bewertungen
Neu
4,8 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783894725624
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Buch
Umfang:320 Seiten
Verlag:Schüren Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:01.10.2010