Stefan Leuchtenberg

Lebenslauf von Stefan Leuchtenberg

Stefan Leuchtenberg machte seine Leidenschaft, sich Figuren auszudenken und zum Leben zu erwecken, zum Beruf. Nach einem Diplom- und Masterstudium, Firmengründungen in den Bereichen Trickfilm und Digitale Kindermedien arbeitet er heute als freiberuflicher Illustrator und Characterdesigner. Stefan Leuchtenberg lebt mit seiner Familie in Augsburg.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Stefan Leuchtenberg

Cover des Buches WAS IST WAS Das Buch (ISBN: 9783788621926)

WAS IST WAS Das Buch

 (6)
Erschienen am 01.10.2018
Cover des Buches Mein Kindergartenblock mit Rabe Linus (1) (ISBN: 9783411872312)

Mein Kindergartenblock mit Rabe Linus (1)

 (2)
Erschienen am 18.02.2019
Cover des Buches Mein Kindergartenblock mit Rabe Linus (2) (ISBN: 9783411872329)

Mein Kindergartenblock mit Rabe Linus (2)

 (2)
Erschienen am 18.02.2019
Cover des Buches Die Isar-Detektive 1. Falscher Alarm (ISBN: 9783968460581)

Die Isar-Detektive 1. Falscher Alarm

 (1)
Erschienen am 04.06.2021
Cover des Buches Ben gefangen im Watt (ISBN: 9783129490648)

Ben gefangen im Watt

 (0)
Erschienen am 01.02.2012
Cover des Buches Die Isar-Detektive 2. Verdacht im Tierheim (ISBN: 9783968460598)

Die Isar-Detektive 2. Verdacht im Tierheim

 (0)
Erschienen am 07.12.2021

Neue Rezensionen zu Stefan Leuchtenberg

Cover des Buches WAS IST WAS Das Buch (ISBN: 9783788621926)
a_different_look_at_the_books avatar

Rezension zu "WAS IST WAS Das Buch" von Bernd Flessner

✎ Bernd Flessner - Was ist Was Edition 7 Das Buch
a_different_look_at_the_bookvor 10 Monaten

Da ist sie also: meine 1000. Buchmeinung. Und was eignet sich dafür besser, als ein Buch über die Entstehung des Buches zu besprechen?

Ich hatte tatsächlich nicht mit einem so detailliertem Wissen gerechnet. Mein Anspruch an das Werk war gering, schließlich ist die Alterseinstufung ab 8 Jahren - ein Alter, in dem der Wissensdurst groß, die Lesebereitschaft jedoch nicht immer vorhanden ist.

Es befindet sich auch sehr viel Text auf den einzelnen Seiten. Diese werden aber durch Zeichnungen und Fotos aufgelockert.

Zudem widmet sich jede Doppelseite einem anderen Thema, sodass man immer Pausen einlegen kann, wenn einem danach ist, ohne wirklich unterbrochen zu werden.

Der Autor widmet sich allerdings nicht nur dem Buch an sich, sondern fängt ganz vorne an: bei der Schrift. Dadurch bekommen Lesende einen umfassenden Eindruck davon, welch langer Weg bis hierhin beschritten wurde.

Ganz ausführlich wird sich dann mit der heutigen Entstehung einer Lektüre beschäftigt: von der Idee über den Autor, die Herstellung und die einzelnen Abteilungen in einem Verlag. Zudem bekommen Buchmesse, Buchhandel und Bibliotheken Aufmerksamkeit. Am Schluss gibt es sogar "Buchrekorde und Kurioses".

Auch ich, die sich bereits gefühlt seit Ewigkeiten mit Büchern beschäftigt, durfte noch etwas Neues lernen.

Wusstet ihr zum Beispiel, dass die Frankfurter Buchmesse 1485 eingerichtet wurde und sie somit die älteste Buchmesse der Welt ist? (S. 50)

Oder dass jeder Verlag 2 Pflichtexemplare von jeder Neuerscheinung bei der Deutschen Nationalbibliothek abliefern muss? "Denn die Deutsche Nationalbibliothek hat die Aufgabe, jedes in deutscher Sprache erschienene Buch zu sammeln." (S. 55)

Oder woher der Ausspruch "ein Buch aufschlagen" kommt? (S. 19)

Vor dem Glossar, welches wirklich umfangreich ist und ein Blick hinein sich jeder Zeit lohnt, wird auf die Zukunftsaussichten des Buches eingegangen. Diesen Abschnitt fand ich besonders interessant, jedoch ebenso verschreckend. Wird es wirklich möglich sein, dass Lesende den Inhalt eines Buches selbst ändern können? Dass intelligente Sensoren an E-Readern anhand des Gesichtsausdruckes den Text anpassen? (S. 61) Ich frage mich: Verletzt das nicht das Urheberecht? Auf welcher Grundlage schreibt man dann noch seine Meinung zur eigentlichen Geschichte nieder? Kann in dem Moment nicht einfach jede*r seine / ihre eigenen Geschichten schreiben? Wozu sollen sich Autoren / Autorinnen noch jahrelang hinsetzen und Ideen mühsam zu Papier bringen? Ich habe vor dieser Zukunft ein wenig Angst ...

In diesem Werk wird allerlei fundiertes Wissen bereitgestellt und doch bleiben bei mir so einige Fragen offen:

Dürfen auch Selfpublisher ihre Werke an die Deutsche Nationalbibliothek senden und werden sie dann dort ebenfalls geführt?

Muss ein Illustrator das ganze Buch selbst lesen oder bekommt er die wichtigsten Eckpunkte genannt?

Und warum wird auf S. 5 behauptet: "Und dann ist da natürlich auch das E-Book oder die PDF-Datei, die jedem kostenlos im Internet zur Verfügung steht."? Ich habe noch keine PDF-Dateien eines Bestsellers kostenlos auf legalen Seiten im Internet gefunden. Oder suche ich an den falschen Stellen?

Außerdem ist das Werk mit seinen durchweg weißen Menschen leider so gar nicht divers. Weder auf Fotos noch auf Illustrationen ist die Vielfalt der Menschen zu sehen.

Trotz der kleinen Kritikpunkte empfehle ich dieses Sachbuch gerne weiter. Für Kinder ab 8 Jahren absolut passend zum Selbstentdecken. Doch bereits zum Vorlesen für 5- und 6-Jährige finde ich es gut geeignet.

©2022 a_different_look_at_the_book

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Isar-Detektive 1. Falscher Alarm (ISBN: 9783968460581)
danielamariaursulas avatar

Rezension zu "Die Isar-Detektive 1. Falscher Alarm" von Anja Janotta

Hinter den Kulissen des Landtags
danielamariaursulavor 2 Jahren

Es sind zwei Wochen Pfingstferien in Bayern! Die schlaue Metti ist zu Besuch bei ihrer  tierverrückten Freundin Flo und gemeinsam mit deren älteren Bruder Elias und dem gemeinsamen Freund Balu sitzen sie in der Kantine des bayrischen Landtags im Maximilianeum. Balus Vater ist dort der Chefkoch und hat die vier Isar-Detektive eingeladen. Gerade als Elias meint, sie sollten sich auflösen, sie hätten ja eh keine gescheiten Fälle, schrillt der Feueralarm durch das altehrwürdige Gebäude. Die ganze Aufregung scheint umsonst zu sein, denn es war ein falscher Alarm. Allerdings wurde das Chaos genutzt, um das Porträt des letzten Landtagspräsidenten zu stehlen. Während die jungen Detektive noch grübeln, wer denn so was macht, reißt wieder Flos Kater Max aus und macht das Maximilianeum unsicher. Bei der Suche nach ihm, finden sie im Keller das vermisste Gemälde. Oder doch nicht? Bei genauerer Betrachtung, handelt es sich um eine Fälschung, die Verwirrung könnte größer nicht sein. Die Polizei tappt im Dunkeln, aber die Isar-Detektive geben nicht auf!


Auf in den bayrischen Landtag! Wir sind zwar keine Bayern, aber ein Blick hinter die Kulissen der Macht ist doch immer spannend! Bevor es dazu aber kommt, werden die Isar-Detektive gründlich vorgestellt, mit Bild und den wichtigsten Merkmalen. So ist Balu kein Bär, sondern 12 Jahre alt, Hobbykoch und häufiger Gast im Maximilianeum, schlechter Schüler und Sohn einer indischen Mutter, der er seinen Namen verdankt. Metti ist nicht minder schlau als ihr großer Bruder, der als Stipendiat ebenfalls im Gebäude wohnt. Sie ist ein wandelndes Lexikon und versucht verzweifelt Balus schulische Leistungen zu pushen. Flo und Elias sind gerade mal 1,5 Jahre auseinander und ihre ständigen Geschwisterkappeleien gehen den anderen beiden mächtig auf den Keks. So wie bisweilen auch Mettis Neunmalklugheit den anderen. Wir lieben solche Portraits zu Beginn!


Die Geschichte ist ab 9 Jahren, ich habe sie meiner 12 jährigen Tochter bei Reparaturarbeiten vorgelesen. Sie hatte da so einige Fragen, aber alles was sie genauer wissen wollte, wurde dann auch anschließend im Text erklärt, so dass sie es auch verstanden hat. Wir haben dann noch weiter darüber diskutiert, insbesondere haben wir auch über die Namen von Flos Mini-Zoo diskutiert, die die Hausmeisterin so zum Lachen brachte. Alle Namensvorbilder der Tiere haben wir als Rheinländer allerdings nicht zusammen bekommen. 


Die vier Freunde sind erstaunlich gut vernetzt und durch neue Bekanntschaften während des Feueralarms wächst ihr Netzwerk sogar noch weiter! Dabei geht es um Menschen jeder Herkunft und in jeder Position, egal ob der Sicherheitsmann, Landtagspräsidentin, der Küchenchef oder Abgeordneter. Auf jeden Einzelnen kommt es an. Auf der Suche nach dem Motiv für diesen scheinbar sinnlosen Diebstahl begleitet man die Freunde quer durch das Gebäude, lernt seine Strukturen und seine Geschichte kennen. Meistens ist es Metti, die ihren Freunden erklärt, wie der Landtag funktioniert, aber manchmal kennt sich auch Balu vor Ort besser aus. Hautnah erfahren sie aber auch einiges aus erster Hand von einem jungen Abgeordneten. So lernen die jungen Leser neben der Aufklärung eines rätselhaften Verbrechens auch die Strukturen der Politik und des Landes kennen. Über vieles haben die jungen Leser wahrscheinlich noch gar nicht nachgedacht, aber wenn man erst mal anfängt, sich mit dem Thema zu befassen, ist es ganz schön spannend. Aufgelockert wird es dabei von Balus Liebe für leckeres Essen und Flos verrückten Kleintierzoo, ebenso wie die zahlreichen Illustrationen von Stefan Leuchtenberg. 


Am Ende klärt sich tatsächlich alles auf und auch wenn es etwas irrwitzig ist, ist es doch nachvollziehbar und ziemlich typisch für diese Kreise auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten und dem Labyrinth der Ausschreibungen und Bürokratien. 


Wir sind gespannt auf weitere Abenteuer im bayrischen Landtag mit kindertauglichen Verbrechen! Wir sind ja zuversichtlich, dass Anja Janotta die Isar-Detektive nicht zu Drogenkonsum auf den Landtagstoiletten oder Schmiergeldzahlungen für Vertragsabschlüsse ermitteln lässt ;)


Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches WAS IST WAS Das Buch (ISBN: 9783788621926)
SternchenBlaus avatar

Rezension zu "WAS IST WAS Das Buch" von Bernd Flessner

Das Buch-Buch
SternchenBlauvor 2 Jahren

Mein 9jähriger Sohn findet:

In dem Buch findet Ihr heraus, wie sich das Buch entwickelt hat, wie ein Buch entsteht und wie es zu den Lesenden kommt. Ich finde total witzig, dass in einem Buch erklärt wird, was mit Büchern zusammenhängt. (Ich habe schon schon mal einen „Was ist Was“-Film geguckt, in dem die Filmherstellung erklärt wird.) Mir haben auch Rekorde zu Büchern gefallen und wie Bücher in Zukunft aussehen können. Richtig interessant fand ich, warum wir überhaupt lesen.

Meine Erwachsenen-Meinung:

Mein Sohn ist mittlerweile eine ebensolche Leseratte wie ich. Als wir mal zur Leipziger Buchmesse eine Leseprobe zu diesem „Was ist Was“-Band erhalten haben, war gleich klar, dass wir das Buch unbedingt mal lesen müssen.

„Das Buch“ ist scheinbar ein recht kleiner Ausschnitt für ein Sachbuch, aber nur scheinbar. Denn über dieses Feld lässt sich sehr viel erzählen. Und ich denke, es ist für die Kinder gut, dass sie merken, wie sehr sich ein Thema in die Tiefe erklären lässt.

Der Bogen des Buches ist auch sehr weit geschlagen, von der Entwicklung von Schrift, Papier und Druckverfahren, frühen Bibliotheken und späteren Vertriebswegen wird auch die Produktion eines Buches heute erklärt: Von der ersten Idee bis hin zum Verkauf im Laden. Besonders ansprechend sind die Fotos gelungen. Als Bibliophile konnten mich besonders die Fotos von mehreren Bibliotheken begeistern. Beim Layout hat mich etwas verwirrt, dass die Überblicksseiten grafisch nicht nochmal extra abgesetzt waren. So hatte ich mich immer wieder gefragt: Warum wiederholt sich das jetzt etwas?

Der Blickwinkel lässt zum Glück nicht unerwähnt, dass es schon vor Guttenberg z.B. in Korea Drucktechniken gab, weitgehend bleiben wir aber eurozentristisch. Etwas verkürzt fand ich die Darstellung, dass ab der Entwicklung von Taschenbüchern ab ca. 1840 diese zum Buch für „jedermann“ wurden. Bis weit in die 1950er und für viele armen Menschen heute noch zählen Bücher leider immer noch zu den Luxusgütern. Da wäre meiner Meinung nach ein sensiblerer Umgang angebracht gewesen, weil dieses Buch ja auch Kinder lesen, denen das heute noch so geht. Dafür ziehe ich einen halben Stern ab.

Generell fanden mein Sohn und ich das Buch sehr spannend, auch, was alles nötig ist, damit ein Buch entsteht. Gerade, weil ich als Medienschaffende einiges über die Buchbranche weiß, denke ich, dass diese Zusammenfassung für Kinder ab etwa 8 Jahren sehr gut gelungen ist.

Fazit:

Das „Buch-Buch“, wie wir es beim gemeinsamen Lesen genannt haben, gibt einen umfassenden Blick für Kinder zum Thema Buch und hat uns viel Spaß gemacht. 4,5 von 5 Sternen.

Kommentare: 9
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks