Sophie Schmid

 4,6 Sterne bei 93 Bewertungen

Lebenslauf

Sophie Schmid hat Kommunikations-Design und Freie Malerei in München studiert. Sie ist hauptberuflich als freischaffende Illustratorin und Dozentin tätig. Momentan unterrichtet sie das Fach „Illustration“ an der Universität Pforzheim und an der „Freien Kunstwerkstatt München“. Seit vielen Jahren illustriert und schreibt sie hauptsächlich Kinderbücher. Mit humorvoller Szenenauswahl, erstaunlichen Perspektiven und nicht zuletzt durch die unverwechselbaren Charaktere, werden ihre Kinderbücher zu außergewöhnlichen Lese- und Bilderlebnissen.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Mein erstes Bibel-Wimmelbuch von Jesus (ISBN: 9783438042972)

Mein erstes Bibel-Wimmelbuch von Jesus

Neu erschienen am 21.08.2023 als Pappbuch bei Deutsche Bibelgesellschaft.
Cover des Buches Mein erstes Bibel-Wimmelbuch von Gott (ISBN: 9783438042965)

Mein erstes Bibel-Wimmelbuch von Gott

Neu erschienen am 21.08.2023 als Pappbuch bei Deutsche Bibelgesellschaft.
Cover des Buches Mein erstes Bibel-Wimmelbuch von Jesus (ISBN: 9783766635815)

Mein erstes Bibel-Wimmelbuch von Jesus

Neu erschienen am 09.08.2023 als Pappbuch bei Butzon & Bercker.
Cover des Buches Mein erstes Bibel-Wimmelbuch von Gott (ISBN: 9783766635808)

Mein erstes Bibel-Wimmelbuch von Gott

Neu erschienen am 09.08.2023 als Pappbuch bei Butzon & Bercker.

Alle Bücher von Sophie Schmid

Cover des Buches Igel Pavarotti. Du bist toll, so wie du bist (ISBN: 9783401703930)

Igel Pavarotti. Du bist toll, so wie du bist

 (13)
Erschienen am 01.06.2014
Cover des Buches Schweinchen müssen draußen bleiben! (ISBN: 9783836958370)

Schweinchen müssen draußen bleiben!

 (13)
Erschienen am 26.01.2015
Cover des Buches Hase Hugo hat Schluckauf (ISBN: 9783864291821)

Hase Hugo hat Schluckauf

 (11)
Erschienen am 15.03.2014
Cover des Buches Monsternacht und Geisterstunde (ISBN: 9783815795972)

Monsternacht und Geisterstunde

 (7)
Erschienen am 01.06.2010
Cover des Buches Opa ist der Größte (ISBN: 9783854521501)

Opa ist der Größte

 (5)
Erschienen am 01.08.2010
Cover des Buches Kleines Elfenkind (ISBN: 9783570131923)

Kleines Elfenkind

 (4)
Erschienen am 18.09.2006
Cover des Buches Bei Oma darf ich alles (ISBN: 9783854521624)

Bei Oma darf ich alles

 (3)
Erschienen am 01.02.2012
Cover des Buches Probier's mal mit Entschuldigung! (ISBN: 9783401504919)

Probier's mal mit Entschuldigung!

 (3)
Erschienen am 01.06.2013

Neue Rezensionen zu Sophie Schmid

Cover des Buches Maria Sibylla Merian (ISBN: 9783836961394)
Belladonnas avatar

Rezension zu "Maria Sibylla Merian" von Maja Nielsen

Traumhaft schön illustriert, wird das beeindruckende Leben der Naturforscherin Maria Sibylla Merian für Kinder erlebbar gemacht.
Belladonnavor einem Jahr

Beschreibung

1699 reist Maria Sibylla Merian in den tropischen Regenwald Surinams. Begleitet nur von ihrer Tochter Dorothea, will sie dort ihrer großen Leidenschaft nachgehen: dem Beobachten und Zeichnen von Insekten. Schon als kleines Mädchen ist Sibylla davon fasziniert, wie sich Raupen in wunderschöne Schmetterlinge verwandeln. Und so gibt sie alles dafür, ins verborgene Reich der Schmetterlinge zu reisen, um dort die exotischen Falter zu erforschen und das Geheimnis ihrer Verwandlung zu ergründen. Die lebendigen Illustrationen von Sophie Schmid wecken unsere Neugier für die wundersame Welt der Insekten und für das Leben einer ungewöhnlichen Frau, die mit ihren Bildern und Büchern über die Verwandlung der Schmetterlinge zu einer Begründerin der modernen Insektenkunde wurde.

Meine Meinung

Maria Sibylla Merian zählt wohl zu den beeindruckendsten deutschen Frauen aus dem 17. Jahrhundert. Nicht umsonst zierte die Naturforscherin, Künstlerin, Autorin und Geschäftsfrau den 500-DM-Schein.

Wie beeindruckend das Leben der selbstbewussten Frau war, konnte ich schon durch Ruth Kornbergers gut recherchierten Roman »Frau Merian und die Wunder der Welt« erfahren, nun gibt es auch für junge Leserinnen und Leser die Möglichkeit einen Teil von ihrem spannenden Leben zu erforschen. In »Maria Sibylla Merian: Die Reise ins verborgene Reich der Schmetterlinge« von Maja Nielsen und Sophie Schmid wurde die gefährliche Trans Atlantik-Reise von Frau Merian und ihrer Tochter Dorothea in einer ansprechenden Bild- und Text-Komposition kindgerecht aufbereitet. Für die ganz Kleinen ist die Thematik bestimmt noch etwas zu anspruchsvoll, aber zum Vorlesen und schöne Bilder betrachten kann man das Buch auf jeden Fall heranziehen.

Auch mich als erwachsene Leserin konnten Maja Nielsen mit ihren Ausführungen über die spannende Reise und die prachtvolle Fauna und Flora aus Surinams südamerikanischer Dschungelwelt begeistern. Die schönen Illustrationen von Sophie Schmid untermalen den Text und machen die exotischen Schmetterlinge, Käfer und Spinnen auch visuell erlebbar.

Maria Sibylla Merians Geschichte ist außerdem auch noch in einer anderen Perspektive lesenswert, denn für eine Frau in der damaligen Zeit war es alles andere als normal, sich in der von Männern dominierten Welt der Wissenschaft einen Namen zu machen. Merian ist es auf bravouröse Art und Weise gelungen, sich einen Namen zu machen und in die Geschichtsbücher einzugehen. Ihre Geschichte sollte allen Mädchen und Frauen Mut machen, ihren Weg zu gehen und für ihre Leidenschaft zu leben.

Im Anhang an die Geschichte sind noch Anlaufstellen, Museen u.v.m. aufgelistet, welche sich für interessierte angehende Insektenforscherinnen und Insektenforscher als interessant herausstellen könnten.

Fazit

Traumhaft schön illustriert, wird das beeindruckende Leben der Naturforscherin Maria Sibylla Merian und ihre gefährliche Reise nach Surinam für Kinder eingefangen. Besonders schön ist die bestärkende Botschaft, dass man sich mit Herzblut und Leidenschaft seine Träume erfüllen kann.

--------------------------------   

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 02.04.2022

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ein kleines Menschenkind (ISBN: 9783707452488)
Buchzwergerls avatar

Rezension zu "Ein kleines Menschenkind" von Sophie Schmid

Hoffnung gebendes Mutmachbuch mit wohlklingenden, kurzen Reimen!
Buchzwergerlvor 2 Jahren

Ein kleines Menschenkind ist alleine im Wald unterwegs und trifft auf ein anderes Kind, das ihr Halt gibt. Als sie einschlafen, gesellt sich noch ein drittes dazu. Alle drei Kinder haben Hunger, treffen aber glücklicherweise auf ein viertes, das Brot mit dabei hat, das sie sich zum Essen teilen… So geht es weiter bis sich 10 Menschenkinder unterschiedlichster Hautfarben und Kulturen zusammen gefunden haben und sich gemeinsam ein Heim erschaffen.


Persönliche Meinung:

Hier wird ein brandaktuelles Thema angegangen, nämlich das Zusammenfinden verschiedenster Kulturen und Länder nach z.B. Flucht und Krieg und wie wichtig, gegenseitige Hilfestellung ist. Auffallend ist bei der kurzen Geschichte von Sophie Schmid, dass Grundbedürfnisse wie Sicherheit, Hunger, Durst oder ein Heim durch Hinzukommen je eines weiteren Kindes sicher gestellt werden kann. Sie geben sich alle gegenseitig Kraft, Halt und Geborgenheit. Dieses Buch gibt daher Hoffnung in Zeiten, in denen alles mutlos erscheint.

Die Illustrationen sind wunderschön, mit Blumen verziert und Trost spendend. Am längsten verweilen wir beim Lesen immer auf der Seite des prachtvoll, gemeinsam gebauten Baumhauses. Die Reime sind kurz und prägnant, stehlen sich aber sofort in unsere Herzen, um dort weiter zu klingen. Ich empfehle die Geschichte ab 3 Jahren, werden dünne Buchseiten nicht mehr kaputt gemacht, kann es bereits früher vorgelesen werden! 


Fazit: Ein bezaubernd illustriertes Trost spendendes und Hoffnung gebendes Mutmachbuch mit kurzen, aber wohlklingenden, warmherzigen Reimen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der kleine Esel und das Osterwunder (ISBN: 9783649636106)
SeilerSeites avatar

Rezension zu "Der kleine Esel und das Osterwunder" von Margret Nußbaum

Ostern für Kinder erzählt
SeilerSeitevor 2 Jahren

Eigentlich ist die Ostergeschichte keine Geschichte für Kinder. Zumindest keine so herzliche wie die Weihnachtsgeschichte. Es geht um Leid, Folter, Grausamkeit und Tod. Das kann auch das Happy End der Auferstehung nicht verdecken. Wie packt man also diese eigentlich so gar nicht kindgerechte Erzählung in ein Kinderbuch?

In diesem Buch geschieht das, wie der Titel bereits andeutet, über die Identifikationsfigur eines kleinen Esels. Genauer gesagt eben jenes Eselsjungen, das Jesus aus Betanien holen ließ und auf dem er nach Jerusalem reitet. Das Bilderbuch begleitet den kleinen Esel auf seiner Reise mit Jesus. Zunächst lernt man sein Zuhause kennen. Er heißt Benjamin, wohnt in Betanien beim Hirten Jakob und möchte unbedingt einmal ein Wunder erleben. Diese Details sind zwar zur biblischen Vorlage dazuerfunden, machen das Ganze aber greifbarer und persönlicher.

Doch um welche biblische Vorlage handelt es sich eigentlich? Ja, sicher, die Ereignisse um Ostern stehen schon irgendwie in der Bibel, aber es gibt nicht DIE eine Ostergeschichte, so wie man es von der Weihnachtsgeschichte im Lukasevangelium kennt. Es gibt vier Ostergeschichten in den vier Evangelien, und alle unterscheiden sich voneinander! Das ist gewissermaßen das Kreuz, das alle (Kinder-)Osterbücher zu tragen haben, denn irgendwie müssen diese vier Geschichten zu einer Geschichte werden.

Der kleine Esel erlebt auf seinem Weg fünf wesentliche Ereignisse mit: den Einzug nach Jerusalem, das letzte Abendmahl, die Verhaftung von Jesus im Garten Gethsemane, seinen Tod am Kreuz und die Begegnung mit dem Auferstandenen. Dass die Mama vom kleinen Esel mitkommen darf, ist ein schönes Detail, das aus dem Matthäusevangelium aufgenommen wurde. Mit ihr unterhält sich der kleine Esel über seine Erlebnisse und reflektiert die Ereignisse. Das Bilderbuch beschränkt sich dabei auf die wesentlichen, den Evangelien gemeinsamen Elemente und lässt die unterschiedlichen Details weg. Der Spannungsbogen funktioniert trotzdem und findet in der Begegnung mit dem auferstandenen Jesus seine positive Auflösung. An dieser Stelle nimmt das Kinderbuch nur ein Evangelium auf, nämlich die Verwechslung von Jesus mit dem Gärtner durch Maria Magdalena, von der nur das Johannesevangelium berichtet.

Die weiteren Stationen der Passionsgeschichte (Verleugnung des Petrus, Jesu Verspottung, Verurteilung, Folter und den ganzen Weg zum Kreuz) enthält das Bilderbuch nicht. Eine Doppelseite widmet sich aber Jesu Tod am Kreuz, einem schwierigen Thema für Kinder. Die Bilder zeigen einmal drei Kreuze auf einem grünen Hügel sowie die weinenden Freunde (und die beiden Esel) vor dem verschlossenen Grab. Der Text endet auch mit der Trauer von Menschen und Tieren, so dass dieses eindrückliche Gefühl erst einmal ausgehalten wird, bevor auf der nächsten Seite die fröhliche Wendung erscheint.

Schließlich sei noch auf einen besonderen Akzent des Bilderbuches hingewiesen, der sich ganz unspektakulär im Hintergrund abspielt. Es werden hier die Frauengestalten sehr stark gemacht. Nicht einer der männlichen Jünger wird beim Namen genannt, nicht einmal Petrus. Es ist Maria Magdalena, die den kleinen Esel abholt (zusammen mit einem namentlich nicht genannten anderen Jünger), sie erscheint in einem leuchtend gelb-orangenen Gewand auf fast jedem Bild, sie steht weinend vor dem Grab und sie entdeckt schließlich den Auferstandenen. Das wird gar nicht explizit thematisiert, ist aber eine schöne Erweiterung des biblischen Textes.

Fazit: Hier liegt ein gelungenes Osterbilderbuch vor. Es packt die "schwere Kost" der Passionsberichte durch Fokussierung auf das Wesentliche und die beiden Esel als Wegbegleiter kindgerecht an. Große Gefühle wie Trauer, Wut und Ratlosigkeit werden ausgehalten, bevor sie zu einem guten Ende führen. Die Osterbotschaft ist klar und prägnant formuliert und wird auch nicht in einem Schein-Erlebnis aufgelöst. Manchmal liest man dann so etwas, dass die Jünger von Jesus weitererzählen und er in diesen Gesprächen weiterlebt, aber natürlich nicht wirklich vom Tod auferstanden ist.

Fast schon als Markenzeichen des Coppenrath-Verlages enthält auch dieses Bilderbuch einen besonderen Blickwinkel (hier sozusagen den feministischen), der sich ganz unaufgeregt neben der Hauptgeschichte abspielt. Die Ausstattung ist wie immer hochwertig und stabil.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Bilderbuchfreunde und Vorleseeltern aufgepasst!  Wir vergeben 10 Freiexemplare von Sophie Schmids vergnüglichem Bilderbuch  "Schweinchen müssen draußen bleiben“ für eine Leserunde. Mit ihrer turbulenten Geschichte, farbenfrohen Illustrationen und  einem augenzwinkernden Ratgeber für "saumäßig gutes Benehmen" führt das Bilderbuch Kinder ab vier Jahren humorvoll an das Thema der guten Manieren heran. Sophie Schmid wird die Leserunde begleiten.

Zur Geschichte:
Na, was liegt denn da im Briefkasten? Die vier kleinen Schweine trauen ihren Augen kaum: eine Einladung der äußerst vornehmen Katzengesellschaft zu ihrem alljährlichen Katerfrühstück! Wenn das keine Überraschung ist, sind die ungehobelten Schweine dabei doch immer übergangen worden. Also putzen sich Mops, Hops, Lola und Klops ordentlich heraus und machen sich auf den Weg zur Festwiese. Dort bringen sie die steife Veranstaltung gehörig durcheinander...

Bewerbung:
Bis zum 13. September könnt Ihr Euch für die Teilnahme an der Leserunde bewerben, indem Ihr folgende Frage beantwortet:
Sind gute Manieren für Kinder heute noch wichtig?

Wir freuen uns auf eine heitere Bilderbuch-Leserunde!
Herzliche Grüße
von Sophie Schmid und dem Gerstenberg Verlag

Zur Autorin:
Sophie Schmid hat Kommunikations-Design an der Fachhochschule München und Freie Malerei an der Kunstakademie München studiert. Sie ist seit 1995 hauptberuflich als freischaffende Illustratorin tätig. Eine Vielzahl erfolgreicher Kinderbücher stammt aus ihrer Feder.
147 BeiträgeVerlosung beendet
SusannKrafts avatar
Letzter Beitrag von  SusannKraftvor 8 Jahren
Vielen Dank nochmal, dass ich Teil dieser Leserunde sein durfte. Hat mir viel Freude bereitet!!! Meine Rezension auf Amazon: http://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R1URMY8CU2IQWD/ref=cm_cr_pr_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=3836958376 und hier auf lovelybooks: http://www.lovelybooks.de/autor/Sophie-Schmid/Schweinchen-müssen-draußen-bleiben-1157709758-w/rezension/1198156791/
Liebe Bücherfreunde, Hasenliebhaber und Schluckauf-Geplagte!


Wir starten eine Leserunde mit Sophie Schmids neuem Bilderbuch Hase Hugo hat Schluckauf – Seid mit dabei und erlebt den Schluckauf-Wahnsinn im Brombeerhain.

Wer Schluckauf hat, ist gleich zweimal geplagt:
Zum einen von konstanten Hicksern, die durch Mark und Bein gehen.
Zum anderen von zahlreichen Tipps der helfenden Umgebung, was gegen den nervigen Schluckauf zu tun sei... Hat es jemals geholfen?

Hase Hugo ergeht es ähnlich. Er hat Schluckauf und geht den Tieren im Brombeerhain damit ziemlich auf die Nerven. Die Waldbewohner machen sich an die Arbeit und setzen alles daran, den Hasen-Schluckauf loszuwerden. Und das mit ziemlich drastischen Rettungsversuchen, die das Leid des Schluckauf geplagten Hasen eher noch verstärken. Doch was tun, wenn alle Hausmittel versagen? Eichhörnchen Mitzi hat eine letzte Idee. Frech und komisch, exzentrisch und wild.

Unsere Leserunde ist für Vorleser und ihre Kinder ab 4 Jahre, für alle, die Spaß an skurrilen Geschichten und Illustrationen haben.

Autorin und Illustratorin Sophie Schmid wird die Leserunde in der Woche vom 24. bis 30. Oktober begleiten und eure Fragen gerne beantworten.
Und wenn am Ende ein paar Rezensionen dabei herauskommen – umso besser!

Bitte bewerbt euch bis Mittwoch, den 22. Oktober, indem ihr uns euer Hausmittel gegen Schluckauf verratet.
Wir vergeben zehn Freiexemplare von Sophie Schmids „Hase Hugo hat Schluckauf“.

Wir freuen uns auf euch!

Liebe Grüße
Sophie Schmid und der Tulipan Verlag 
170 BeiträgeVerlosung beendet
TulipanVerlags avatar
Letzter Beitrag von  TulipanVerlagvor 9 Jahren
Liebe Lesesumm, vielen Dank fürs Mitmachen und auf ganz bald! Tulipan & Sophie Schmid
Gruselig-schöne Geschichten zum Schaudern und Lachen!

Ein toller Vorlesespaß für Kinder ab 5 Jahren - nicht nur für Halloween! Denn Geister und Gespenster, Monster und Vampire trifft man das ganze Jahr über.

Kerzengerade sitzt Raul in seinem Bett. Wo kommt das geheimnisvollen Klopfen her? Ob da ein Vampir in der neuen Küchenbank haust? In der Geisterschule wird das Lilapumm endlich einmal so richtig böse, Bastians neuer Nachbar hütet ein finsteres Geheimnis und Marlon begegnet einem schaurigen Monster mit einem ganz eigenartigen Problem ...

Monsternacht & Geisterstunde - ein gruselig-schönes (Vor-)Lesevergnügen aus der Feder von Johann Wolfgang von Goethe, Mirjam Pressler, Wilhelm Busch, Sarah Bosse, Ahmet Zappa und vielen anderen, illustriert von Sophie Schmid.

Durch die Einteilung in vier Gruselstufen lässt sich für jedes Kind der geeignete Text finden.
Als Leseprobe findet ihr hier die Geschichte "Hugo, der kleine schlaue Vampir" von Christa Kempter (Gruselstufe 2)

Wir verlosen 10 Exemplare von "Monsternacht & Geisterstunde". Wenn ihr in den Lostopf hüpfen wollt, dann verratet uns bis einschließlich 4. November 2014, wo sich die Geister und Gespenster während eurer Kindheit versteckt haben. Im Keller, auf dem Dachboden, unterm Bett - oder gab es gar keine?

Wir sind gespannt auf eure Antworten!
101 BeiträgeVerlosung beendet
Pixibuch3s avatar
Letzter Beitrag von  Pixibuch3vor 9 Jahren
Ein Augen- und Ohrenschmaus! Bei so einem schön gestaltetes Buch fällt es einem schwer, es aus der Hand zu legen. Nicht nur das Cover spricht einen sofort an, auch das Lesebändchen mit der Fledermaus ist sofort ein Hingucker. Wir haben schon an einigen Stellen in das Buch hineingelesen und auch dort sind die Bilder ein Traum und die Geschichten klasse. Danke für dieses tolle Buch!

Community-Statistik

in 96 Bibliotheken

von 17 Leser*innen aktuell gelesen

von 2 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks