ZeitfieberWarum die Stunde nicht überall gleich schlägt, die innere Uhr täuschen kann und Beethoven aus dem Takt gerät
Bestellen bei:
Neue Kurzmeinungen
Positiv (2):
Nicky_G
vor 6 Jahren
Informativ und anregend, aber keine leichte Kost.
Kritisch (5):
lesemaus1981
vor 6 Jahren
So gar nicht meins
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe
Wir sind besessen von der Zeit, davon, sie zu messen, zu kontrollieren, zu verkaufen, sie unvergänglich und sinnerfüllt zu machen. Wie sind wir derart unter das Dikat der Zeit geraten und was lässt sich dagegenhalten? Die Geschichten dieses Buches führen auf die Spuren unserer Zeitbesessenheit. Ein Engländer kehrt aus Kalkutta heim, weigert sich aber, seine Uhr auf die heimische Zeitzone umzustellen. Beethovens symphonische Wünsche werden übergangen. Ein Augenblick im Krieg wird auf alle Zeit festgehalten. Der Fahrplan kommt mit der Dampflok. Eine Frau entwirft eine Uhr mit Zehnstundenzifferblatt und erfindet den Kalender neu. Ein britischer Uhrmacher wetteifert mit der uhrengewaltigen Schweiz. Und Prinz Charles unternimmt den Versuch, die Zeit in einem Ort stillstehen zu lassen.
Simon Garfield nimmt uns in seinem neuen Buch mit auf eine höchst unterhaltsame Zeitreise.
Simon Garfield nimmt uns in seinem neuen Buch mit auf eine höchst unterhaltsame Zeitreise.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783806234435
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:375 Seiten
Verlag:wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
Erscheinungsdatum:13.03.2017
Rezensionen und Bewertungen
Neu
2,5 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783806234435
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:375 Seiten
Verlag:wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
Erscheinungsdatum:13.03.2017