Das Buch ist langweilig, ich würde es nicht empfehlen!
Sigrid Mahlknecht Ebner
Lebenslauf
Neue Bücher
Fräulein bitte zahlen
Alle Bücher von Sigrid Mahlknecht Ebner
Himmelschlüssel
Harte Jahre - starke Frauen
Fräulein bitte zahlen
Neue Rezensionen zu Sigrid Mahlknecht Ebner
Acht Südtiroler Frauen erzählen hier aus ihrem oftmals beschwerlichen Leben. Am Anfang jeder Geschichte findet man ein Foto und eine kurze prägnante Erinnerung, bevor man in die berührenden Erzählungen der Frauen eintauchen darf. Die Zeit der Weltkriege – aber auch danach – war oftmals geprägt von der Abwesenheit der Männer, die entweder im Krieg oder in Gefangenschaft waren oder aber auch schwer traumatisiert nicht zurück ins Leben fanden. So waren die Frauen gezwungen, alleine den oft harten Alltag zu bewältigen, Kinder in Sicherheit zu bringen oder auch für ihre Kinder zu betteln. Unvorstellbar in der heutigen Zeit. Ebenso war es Mägden z.B. nicht möglich, ihr Kind zu behalten – jede Mutter in der heutigen Zeit würde tausend Tode sterben, damals war es gang und gäbe und im Wohle des Kindes war man froh noch eine liebevolle Frau zu finden, die das eigene Kind übernahm.
Die wichtigsten Autoritäten im Dorf waren der Pfarrer, der Lehrer und der Bürgermeister, wobei der Pfarrer schon ziemlich einschneidende Gesetze den Mädchen auferlegte. Dass sich keine der Mädchen zu widersprechen traute, versteht sich von selbst. Doch auch die Mütter führten teilweise ein Regiment wie auf einem Kasernenhof, Gewalt stand oft an der Tagesordnung und galt als „normal“. Dass sich die Mädchen der häuslichen Strenge durch eine Heirat entziehen wollten, ging so manches Mal nach hinten los und ihr Leben war somit weiterhin fremdbestimmt – nur durch eine andere Person.
Doch man merkt etwas ganz Entscheidendes, was wir heute vielleicht nicht mehr in dieser Form finden: Zufriedenheit. Hier könnten wir uns so manches Porträt zum Vorbild nehmen. Die Autorinnen Sigrid Mahlknecht-Ebner und Katharina Weiss fangen eine ganz besondere Atmosphäre ein und geben den Frauen eine Stimme, die diese auf jeden Fall verdienen.
Rezension zu "Himmelschlüssel" von Katharina Weiss
Die echte Schlüsselblume, im Volksmund auch „Himmelsschlüssel“ genannt gilt schon seit langer Zeit als der Inbegriff der ersten Frühlingsheilkräuter. Sie steht heute unter Naturschutz.
Die kleinen und sehr feinen Geschichten und vor allen Dingen sehr emotionalen Erzählungen von Südtiroler Frauen, die Ihre Kindheitserlebnisse schildern, eindrucksvoll, ehrlich und ungeschminkt, von glücklichen und traurigen Momenten, hat mich mehrheitlich sehr bewegt und teils auch nachdenklich gemacht, bildlich und in leisen, dennoch nachklingenden Tönen beschrieben.
Was ebenfalls allen Frauen gemein ist, ihre grenzenlose Zuversicht und ihre Unabhängigkeit allen Widrigkeiten zum Trotz ein zufriedenes und glückliches Leben zu führen. Diese Frauen zeichneten sich durch eine Kraft und vor allen Dingen Beharrlichkeit aus, die viele Frauen heute so nicht mehr aufbringen.
Die beiden Autorinnen haben sehr beindruckende Geschichten für dieses Buch zusammengetragen, das mich einerseits sehr berührt, andererseits nachdenklich gestimmt hat.
Ich möchte mich auf diesem Weg beim Verlag für das kostenlose Rezensionsexemplar bedanken.
Gespräche aus der Community
Geschichten aus Südtirol - authentisch und hinreißend erzählt
Wenn die beiden Besteller-Autorinnen Sigrid Mahlknecht Ebner und Katharina Weiss gemeinsam ihr zweites Buch schreiben, kann man sich wieder auf ein Lesevergnügen freuen, denn die beiden Frauen bieten tiefe Einblicke in die Kindheitserinnerungen von Südtiroler Frauen.Acht Südtiroler Frauen mit unterschiedlichem sozialen Hintergrund erinnern sich an ihre Kindheit und Jugend. Zumeist gerne blicken sie zurück in ihre Vergangenheit, auch wenn diese für einige der Frauen nicht immer leicht war. Viele Schicksale sind geprägt von harter Arbeit, die in frühester Kindheit verrichtet werden musste. Entbehrungen, Verluste, Auswanderung und Flucht prägten bei anderen die Jugend. Im Gegensatz hierzu spiegeln andere Geschichten das Alltagsleben von Südtirolerinnen wider, so wie es bis herauf in die jüngste Vergangenheit erlebt wurde.
Die Autorinnen schaffen es auch diesmal, ihre Leser in teils fast schon vergessene Zeiten mitzureißen und bieten tiefe Einblicke in Südtirols gelebte Geschichte des 20. Jahrhunderts.
> Zur Leseprobe
Unsere Frage: Was bedeutet in diesem Fall der Titel "Himmelschlüssel"?
Wir freuen uns auf eure Antworten.
Das Team vom
Athesia-Tappeiner Verlag
PS. Über eine aussagekräftige Rezension auf lovelybooks, amazon, thalia etc. würden wir uns ganz besonders freuen.
* Aufgrund unseres Verlagssitzes in Südtirol sind leider keine E-Books möglich.
Harte Jahre starke Frauen
Südtirolerinnen erzählen
Das Buch erzählt wahre Geschichten aus dem Leben von fünf Südtirolerinnen, beginnend in der Habsburger Monarchie um 1900 bis heute. Vor dem gemeinsamen Hintergrund von Faschismus, Krieg, Nachkriegszeit und Aufbruch in die Moderne berichten sie ihren Weg durch das 20. Jahrhundert, gezeichnet von schwerer Arbeit, Armut und Unterdrückung, aber auch von Momenten des Glücks, von Kraft und Stärke.
Über eine Rezension würden wir uns sehr freuen. Aus technischen Gründen können wir leider nur die gebundene Ausgabe und nicht das E-Book versenden.
Grüße aus SüdtirolAthesia-Tappeiner Verlag
Tipp: Unter den LeserInnen, die bis zum 06. Oktober 2017 eine Rezension verfassen, verlosen wir zusätzlich 5 Exemplare des neuen Buches der Autorinnen Sigrid Mahlknecht Ebner und Katharina Weiss: „Himmelschlüssel – Kindheit und Jugend in Südtirol“ aus unserer Reihe „Landleben“. Das Buch erscheint Mitte Oktober.
Community-Statistik
in 1 Bibliotheken