Göttliche Größe und gezähmte Gewalt: Vom babylonischen Euphrat bis zum römischen Rhein
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Göttliche Größe und gezähmte Gewalt: Vom babylonischen Euphrat bis zum römischen Rhein"
Lebensadern der antiken Welt: Der Fluss und seine Rolle für Gesellschaft, Politik und Kultur
Ob im alten Rom, in Ägypten oder Mesopotamien: Flüsse waren für das alltägliche Leben, für die Geopolitik und in der Religion zentral. Kein anderes Element ist in den antiken Quellen so präsent. Dieser Sammelband besucht unter anderem den Euphrat und den Tigris, den Nil, den Tiber sowie den Rhein. Altertumswissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen untersuchen den Einfluss der Flüsse auf die antike Kunst und Kultur. Sie erzählen von Wasserwesen und religiösen Riten, betrachten elegante Skulpturen, Inschriften oder großartige Münzbilder. Außerdem zeigen sie uns, wie die Mächtigen diese Flüsse bereits früh zu nutzen wussten, als Verkehrswege oder natürliche Grenzen.
Flüsse in der Antike: Von den frühen Hochkulturen bis in die römische Kaiserzeit und Spätantike
Ehrfurcht vor der Kraft des Wassers: Der Fluss in der antiken Mythologie, Kunst und Kultur
Von den Fluten des Nils im alten Ägypten bis zur Geopolitik an Rhein und Donau
Mit rund 120 eindrucksvollen Illustrationen und historischen Karten
Aus der Reihe „Zaberns Bildbände zur Archäologie“
Flüsse in der Antike: Verehrt als Götter, gefürchtet als Naturgewalt
An den Ufern der Flüsse entwickelte sich die menschliche Zivilisation. Sie wurden als heilbringende Götter verehrt, gleichzeitig waren ihre gewaltigen Kräfte unberechenbar. Ihr Wasser spendete Fruchtbarkeit und verlangte dafür kultische Opfer.
Die Autorinnen und Autoren spannen einen Bogen von Babylonien und Kleinasien, an die Ufer des römischen Rheins und bis zum Unterwelt-Fluss Styx. Wir begegnen Flussgöttern, Stammvätern und Stadtgründern, Feldherren, Priestern und Abenteurern. Eine faszinierende Reise in die Flusswelt der Antike und zu den Ursprüngen jahrhundertealter Legenden!
Ob im alten Rom, in Ägypten oder Mesopotamien: Flüsse waren für das alltägliche Leben, für die Geopolitik und in der Religion zentral. Kein anderes Element ist in den antiken Quellen so präsent. Dieser Sammelband besucht unter anderem den Euphrat und den Tigris, den Nil, den Tiber sowie den Rhein. Altertumswissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen untersuchen den Einfluss der Flüsse auf die antike Kunst und Kultur. Sie erzählen von Wasserwesen und religiösen Riten, betrachten elegante Skulpturen, Inschriften oder großartige Münzbilder. Außerdem zeigen sie uns, wie die Mächtigen diese Flüsse bereits früh zu nutzen wussten, als Verkehrswege oder natürliche Grenzen.
Flüsse in der Antike: Von den frühen Hochkulturen bis in die römische Kaiserzeit und Spätantike
Ehrfurcht vor der Kraft des Wassers: Der Fluss in der antiken Mythologie, Kunst und Kultur
Von den Fluten des Nils im alten Ägypten bis zur Geopolitik an Rhein und Donau
Mit rund 120 eindrucksvollen Illustrationen und historischen Karten
Aus der Reihe „Zaberns Bildbände zur Archäologie“
Flüsse in der Antike: Verehrt als Götter, gefürchtet als Naturgewalt
An den Ufern der Flüsse entwickelte sich die menschliche Zivilisation. Sie wurden als heilbringende Götter verehrt, gleichzeitig waren ihre gewaltigen Kräfte unberechenbar. Ihr Wasser spendete Fruchtbarkeit und verlangte dafür kultische Opfer.
Die Autorinnen und Autoren spannen einen Bogen von Babylonien und Kleinasien, an die Ufer des römischen Rheins und bis zum Unterwelt-Fluss Styx. Wir begegnen Flussgöttern, Stammvätern und Stadtgründern, Feldherren, Priestern und Abenteurern. Eine faszinierende Reise in die Flusswelt der Antike und zu den Ursprüngen jahrhundertealter Legenden!
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783805353410
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:176 Seiten
Verlag:wbg Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
Erscheinungsdatum:18.05.2022
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783805353410
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:176 Seiten
Verlag:wbg Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
Erscheinungsdatum:18.05.2022