Saskia Hirschberg

 4,3 Sterne bei 93 Bewertungen
Autorenbild von Saskia Hirschberg (©Saskia Hirschberg)

Lebenslauf von Saskia Hirschberg

Saskia Hirschberg, geboren 1984 in Aschaffenburg, ist Autorin, Ghostwriterin und Texterin. Sie veröffentlicht hauptsächlich in den Bereichen Belletristik und Sachbuch und begleitet als Co-Autorin Buchprojekte aus unterschiedlichen Genres. Ihre große Leidenschaft gilt außerdem der Poesie, die sie längst nicht mehr heimlich unter dem Bett versteckt.

Alle Bücher von Saskia Hirschberg

Cover des Buches Vor, nach und zwischen dir (ISBN: 9783743196582)

Vor, nach und zwischen dir

 (44)
Erschienen am 28.11.2017
Cover des Buches In der Regel bin ich stark (ISBN: 9783959102285)

In der Regel bin ich stark

 (33)
Erschienen am 10.09.2019
Cover des Buches Was du nicht siehst (ISBN: 9783745910421)

Was du nicht siehst

 (34)
Erschienen am 17.01.2023
Cover des Buches Na, wann ist es denn so weit? (ISBN: 9783965841055)

Na, wann ist es denn so weit?

 (22)
Erschienen am 08.04.2021
Cover des Buches Echt ist mein Perfekt (ISBN: 9783959103664)

Echt ist mein Perfekt

 (21)
Erschienen am 01.07.2022
Cover des Buches Na, wann ist es denn so weit? (ISBN: 9783732456345)

Na, wann ist es denn so weit?

 (5)
Erschienen am 14.05.2021

Neue Rezensionen zu Saskia Hirschberg

Cover des Buches Was du nicht siehst (ISBN: 9783745910421)
V

Rezension zu "Was du nicht siehst" von Franziska Elea

Super
Viola_Wucherervor 2 Monaten

INHALT: Franziska Dully hat Borderline, doch das weiß sie am Anfang ihres Lebens natürlich noch nicht. Was sie aber weiß, ist, dass sie irgendwie in allen Punkten etwas anders ist. Sie ist vorlauter, lernt schneller, aber ist auch viel empfindlicher und fühlt sich ständig so, als ob sie gleich sterben würde. Der immense Druck führt dazu, dass sie mehrere stationäre Aufenthalte in Psychatrien durchleben muss, einer schlimmer als der andere und keiner hilft. Ebenfalls ist es nicht hilfreich, dass sie sich sehr schnell unsterblich in einen Jungen verliebt und absolut enttäuscht ist, wenn die Beziehung dann nicht funktioniert. Nach und nach lernt Franzi, sich selbst besser zu verstehen, doch an der Wurzel wird ihr Problem dadurch trotzdem nicht gelöst und sie fühlt sich weiterhin immer wieder absolut glücklich oder zu Tode getrübt.


MEINE MEINUNG: Ich persönlich finde psychische Erkrankungen super spannend, je extremer, desto besser. Vor einiger Zeit habe ich dazu auch einen interessanten Podcast entdeckt, der mir richtig gut gefallen hat, sodass ich froh war, dieses Hörbuch erhalten zu haben. Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig und auch die Sprecherin hat mir wirklich gut gefallen, mit denen hab ich bei Hörbüchern ja oft Probleme. Die Geschichte beginnt mit der Kindheit von Franzi und wird dann chronologisch fortgesetzt, was sehr geholfen hat, dem Geschehen gut zu folgen. Franzis Art, wie sie auf andere wirkt und wie sie denkt, wurde logisch dargestellt. Somit konnte ich, ohne selbst betroffen sein, gut verstehen, was sie uns in den jeweiligen Kapiteln übermitteln wollte. Für mich war das Buch wirklich super, wer sich für Borderline interessiert, selbst betroffen ist oder jemanden in seinem Umfeld hat, sollte das Buch definitiv lesen!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Was du nicht siehst (ISBN: 9783745910421)
Alisha_Kim_Schneiders avatar

Rezension zu "Was du nicht siehst" von Franziska Elea

Emotionsachterbahn
Alisha_Kim_Schneidervor 2 Monaten

"Mit einer Borderline-Störung zu leben, wird für mich immer bedeuten, intensiver zu fühlen als andere.
Tiefer zu fallen.
Aber auch höher zu fliegen.
Das ist an manchen Tagen ein bisschen mehr okay für mich und an anderen wieder ganz und gar nicht."

Hier mal ein etwas anderes Buch.
Da ich selbst davon betroffen bin war ich mega gespannt auf ihre Geschichte.
Zu Beginn hat mich das Vorwort, welches sich an ihre Mutter richtet, schon ziemlich berührt.

Sie erzählt von Geburt an , über die Grundschulzeit bis ins Teenageralter. Als Borderliner ist dies oft keine einfache und schöne Zeit. Der "Ursprung" liegt ganz oft eben in der Kindheit bzw Säuglingsalter.
Ganz oft hatte ich auch ein paar Stellen an denen ich dachte " Ach krass , bei ihr war es ja so ähnlich!"
Man fühlte sich weniger allein.
Weniger anders.

Die Entwicklung ihrerseits merkt man auch ganz deutlich in dem Buch. Ganz toll 👏🏽
Es ist soo harte Arbeit alte Glaubenssätze mit denen man jahrelang gelebt hat, in eine andere Richtung zu leiten.
Und Gottseidank erleben Borderliner nicht nur die negativen Gefühle neunmal stärker, sondern auch die positiven. Genau das sind die wunderbaren Höhen und Tage, die uns das Leben schöner machen.
Ein schöner Moment in dem wir positiv fühlen, fühlt sich länger und intensiver an 🤍

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Was du nicht siehst (ISBN: 9783745910421)
Pappbechers avatar

Rezension zu "Was du nicht siehst" von Franziska Elea

Reiß dich doch einmal zusammen!
Pappbechervor 2 Monaten

  • Buchtitel: Was du nicht siehst
  • Autor/in: Franziska Elea
  • Verlag: EMF Verlag
  • ISBN: 9783745910421 
  • Ausgabe: Taschenbuch
  • Erscheinungsdatum: 17.01.2023 


Inhalt:

"„Ich sterbe und keiner sieht es.“ Solange sie sich zurückerinnern kann, lebt Franzi mit Angststörungen, später kam die Diagnose Borderline dazu. Wovor sie sich nicht fürchtet, ist, sich verletzlich zu zeigen. In ihrem Buch erzählt sie nicht nur ihre eigene Geschichte, sondern bricht auch mit dem Stigma psychischer Krankheiten und legt schockierende Missstände in unserem psychiatrischen System offen.
Wer den Instagram-Account von Franziska Elea besucht, sieht Bilder einer schönen jungen Frau: Sie trägt hübsche Kleider, führt eine glückliche Beziehung, zeigt sich verträumt in Blumenfeldern oder lachend am Urlaubsstrand – und über 200.000 Leute schauen ihr dabei zu. Doch kaum jemand weiß, was sich hinter der nur scheinbar perfekten Fassade verbirgt:
Eine Kindheit und Jugend, die von emotionaler Vernachlässigung geprägt war, mehrere stationäre Therapie-Aufenthalte, der Wunsch, einem perspektivlosen Umfeld zu entfliehen, in dem Franzi immer die Aussätzige war. In ihrem Buch gibt sie Einblicke in die Ursachen ihrer Krankheitsgeschichte, schildert ihre Erfahrungen in der Psychiatrie, die lange Suche nach wirklicher Hilfe und schließlich ihren Weg zur erfolgreichen Influencerin. Aufklärung im Bezug auf die komplexe Persönlichkeitsstörung Borderline liegt ihr ebenso am Herzen wie ein Appell an alle Leser*innen: Über psychische Erkrankungen zu sprechen darf kein Tabu mehr sein und sich therapeutische Unterstützung zu suchen ist keine Schande.
Ein Buch für alle, die ihren Platz in der Welt suchen, durchs System gefallen sind, nie aufgegeben haben oder gerne davon lesen."


Meinung:

Vorneweg muss ich hier sagen, dass ich mir dieses Buch selbst gekauft habe. Ich verfolge die Autorin schon seit einer Weile auf Social Media und fand sie bisher immer absolut sympathisch, da sie nicht immer nur die perfekten Seiten zeigt. Außerdem hatte sie bereits unter anderem auf Instagram über psychische Erkrankungen aufmerksam gemacht. Als sie nun ihre eigene psychische Reise in einem Buch zusammen gefasst hat, musste ich mir eben jenes Buch unbedingt holen, vor allem weil ich durch unterschiedlichste Gründe bereits einige Berührungspunkte mit dem Thema "Psychische Erkrankungen" hatte.

Zuerst einmal kann ich schon einmal sagen, dass ich das Cover unfassbar ansprechend finde. Es spiegelt tatsächlich die Borderline Persönlichkeitsstörung sehr gut wieder. Auch der Titel ist absolut gut gewählt - schließlich leben wir immer noch in einer Gesellschaft, in der Erkrankungen, die nicht gesehen werden, nicht ernst genommen werden. Der Klappentext hat mich auch direkt angesprochen, weswegen ich mich nach dem Erhalt des Buches direkt daran gemacht habe, dieses zu lesen.

Kommen wir aber nun auch einmal zum Inhalt. Dieser hat mich sowohl schockiert, mir Tränen in die Augen getrieben und zeitgleich habe ich sehr viel davon gelernt. Ich habe mich so gefühlt, als hätte mich Franziska Elea auf ihrer Reise mitgenommen. Man fühlt sich regelrecht so, als würde sie einen direkt in ihrer Gedankenwelt mitnehmen, was ja auch genau das war. Sie hat sich bei dem Werk absolut nackt vor dem Leser gemacht und das hat vor allem mir sehr gefallen. Natürlich ist BPS ein nicht sehr schönes Thema im Allgemeinen. Genauso wie es auch beklemmend ist zu sehen, dass jemand so viel Leid ertragen muss, bis er/sie endlich da angelangt, dass das Leben überhaupt wieder lebenswert erscheint. Gerade die Erfahrungen der Autorin in der Jugendpsychiatrie hat mich besonders mitgenommen. Kein Kind/Jugendlicher sollte je solche Erfahrungen machen müssen. Natürlich könnte man hier jetzt auch darüber diskutieren, ob es gut ist, nur über negative Seiten einer solchen Einrichtung zu berichten, schließlich könnte es künftige Patienten abschrecken, überhaupt eine solche Therapie anzutreten. Doch würde ich persönlich hier behaupten, dass es hierbei ja auch unter anderem darum geht, dass sich möglicherweise auch Leute, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, nicht allein und verstanden fühlen. Außerdem gibt es leider genügend von eben jenen Leuten, welche ähnliche oder gar gleiche Erfahrungen gemacht haben. Solche Menschen trauen sich oftmals auch nicht einmal darüber zu reden und so werden auch eben jene Menschen angesprochen. Denn auch so etwas ist wichtig. Außerdem gehört es ja auch zur Geschichte der Autorin, welche vor allem auch immer wieder erwähnt, dass sie ja mittlerweile bei einer Therapeutin angekommen ist, welche ihr tatsächlich helfen kann. Sie sagt selbst immer wieder, sucht euch Hilfe, wenn ihr sie braucht, und, dass es auch gute Therapien und Therapeuten/Therapeutinnen gibt. Denn so schrecklich ihre frühen Erfahrungen mit Therapie waren, so sehr habe ich mich mit ihr gefreut, als sie endlich bei der richtigen Therapeutin angekommen ist und langsam aber sicher wieder Kontrolle über ihr Leben erlangt hat. Zusätzlich erwähnt die Autorin immer wieder, dass BPS sehr individuell ist und alle Menschen eine andere Ausprägung des Krankheitsbildes haben, was ich ebenfalls als besonders wichtig erachtet habe. 

Den Schreibstil fand ich persönlich sehr angenehm. Die Art und Weise, wie Franziska Elea einen mitgenommen hat, hat mir teilweise ziemliche Gänsehaut beschert, weil man sich ihr emotional so nahe gefühlt hat. Außerdem ist die Kapitelauswahl, meiner Meinung nach, überaus gelungen. Durch die teils kurzen, aber intensiven, Episoden aus ihrem Leben bekommt man einen sehr guten Einblick in ihre Reise bis jetzt. Was ich hierbei auch noch einmal hervorheben muss ist die Tatsache, dass es bei sehr "expliziten" Kapiteln auch Triggerwarnungen gab. Diese finde ich recht gut. Sie sind nicht zu groß, damit man nicht das Gefühl hat direkt von einem fetten "Triggerwahnung" erschlagen zu werden. Sie sind recht dezent und trotzdem nicht zu überlesen. 


Fazit:

Allgemein kann ich also sagen, dass mir persönlich das Buch sehr zugesagt hat. Ich habe sehr viel aus ihren Erfahrungsberichten gelernt, dementsprechend bereue ich es keine Sekunde dieses Werk gekauft zu haben. Zwar ist es definitiv nichts für schwache Nerven und wenn sich leicht triggern lässt, trotzdem ist "Was du nicht siehst" ein absolute Bereicherung des gesamten Bücheruniversums. Es hat mir nur noch mehr gezeigt, weswegen ich die Autorin bereits zuvor schon sympathisch fand. An der Stelle kann ich nur eine absolute Leseempfehlung für Leute, die Interesse an einem Erfahrungsbericht einer betroffenen Borderlinerin haben, geben! Außerdem geht an der Stelle auch noch einmal ein fettes Lob an die Autorin!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

"Was du nicht siehst" ist ein Buch für alle, die ihren Platz in der Welt suchen, durchs System gefallen sind, nie aufgegeben haben oder gerne davon lesen. Franzi erzählt darin ihre ganz persönliche Geschichte, über Angststörungen, die Diagnose Borderline, und bricht mit dem Stigma psychischer Krankheiten. Zugleich legt sie schockierende Missstände in unserem psychiatrischen System offen.
Für diese Premiere suchen wir 25 Leser*innen, die das Buch lesen und auf LovelyBooks sowie mindestens 3 weiteren Seiten rezensieren.

303 BeiträgeVerlosung beendet

Wir verlosen 20 Exemplare von »Echt ist mein Perfekt« an alle, die uns verraten, warum ihr dieses Buch unbedingt lesen wollt. Wir wünschen allen Teilnehmer*innen viel Spaß beim Lesen.

183 BeiträgeVerlosung beendet
malins_dagboks avatar
Letzter Beitrag von  malins_dagbokvor 9 Monaten

Tut mir leid, ich hatte offensichtlich vergessen, meine Rezi hier zu verlinken

https://www.lovelybooks.de/autor/DominoKati/Echt-ist-mein-Perfekt-3474268692-w/rezension/5973721069/

Vielen Dank, dass ich das Buch mitlesen durfte!

Hallo liebe potentielle Leser, 
ich bin Saskia und bin 33 Jahre alt. "Vor nach und zwischen dir" ist der erste Liebesroman, den ich vor kurzem veröffentlicht habe und liegt mir ganz besonders am Herzen, weil ich ihn viele Jahre "geformt und überarbeitet" habe. Anhand des Klappentextes könnt ihr ja schon grob erkennen, worum es geht. Diese eine Liebe, die man nie vergisst. Die kennen sicher viele von euch und können sich daher bestimmt gut mit Sandra identifizieren. Abgesehen von der Lovestory geht es aber auch um Freundschaft, um den Prozess des Erwachsenwerdens, darum vielleicht den ein oder anderen Traum loslassen zu lernen und die Realität anzunehmen. Die beiden engsten Freundinnen meiner weiblichen Hauptperson, lachen, weinen, träumen und spinnen sich mit Sandra durch ihre Geschichte und sorgen mit Witz und Schwung für das nötige Maß an Unterhaltung und den ein oder anderen Lacher im Kontrast zu der oft melancholischen und emotionalen Atmosphäre um die Liebesgeschichte. Niemand muss einen Exkurs zum Irakkrieg fürchten, nur weil Andrew US-Soldat von Beruf ist. Das Thema wird in keinster Weise ausführlich behandelt, sondern stellt lediglich eine Hürde zwischen Sandra und Andrew dar, weshalb es zur ersten großen räumlichen Trennung der beiden kommt. Das war auch schon alles was es damit auf sich hat. 
Wer das Leben gern mit Humor nimmt, ein Freund von guten Freundschaften ist, einen dieser Menschen im Herzen trägt, die man nur ganz schlecht wieder los wird und gerne auch mal über das Leben und die Liebe philosophiert, dem könnte "Vor, nach und zwischen dir" gefallen. 
Wer kann sich mit wie vielen dieser Themen identifizieren? Passt jeamand ungefähr in die Zielgruppe weiblich, 20 - 35? Nur so ungefähr. :) Ich weiß, man ist so jung wie man sich fühlt und immer wieder outen sich auch Männer als Fans von New Adult Fiction/Liebesromanen. 
Ich würde die Leser gerne anhand der Themen auswählen, mit denen sie sich identifizieren können. Also lasst mich eure Gedanken wissen.Ich freue mich von euch zu lesen.Saskia
Noch eine Anmerkung zum Schluss: Ich habe die Kapitel in 50 Seiten Abschnitte gegliedert, weil sie sich inhaltlich so ganz gut zu Päckchen zusammenfassen lassen. Wir können aber auch gerne in 100 Seiten Abschnitten diskutieren, wenn euch 50 Seiten zu wenig sind und ihr euch dadurch zu sehr unterbrochen fühlt im Lesefluss. 
Eine Leseprobe findet ihr hier:

https://www.amazon.de/dp/3743196581




414 BeiträgeVerlosung beendet
abetterways avatar
Letzter Beitrag von  abetterwayvor 6 Jahren

Zusätzliche Informationen

Saskia Hirschberg wurde am 24. Februar 1984 in Aschaffenburg (Deutschland) geboren.

Saskia Hirschberg im Netz:

Community-Statistik

in 149 Bibliotheken

von 47 Leser*innen aktuell gelesen

von 8 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks