Sandra Gulland

 4,2 Sterne bei 196 Bewertungen

Lebenslauf von Sandra Gulland

Faszinierende Historien: Sandra Gulland wurde in Florida geboren und wuchs in Kalifornien auf. Sie studierte in Berkeley Englische Literatur und Mathematik und zog nach ihrem Abschluss 1969 nach Kanada.

Dort arbeitete sie zunächst in Labrador als Lehrerin und Lektorin, später als Lektorin in Toronto. 1980 nahm sie die kanadische Staatsbürgerschaft an. Noch heute lebt Gulland mit ihrer Familie in Kanada, in Killaloe, Ontario.

1995 veröffentlicht Gulland ihr erstes Buch, »The Many Lives & Secret Sorrows of Josephine B.« Ihre Bücher, allen voran die »Joséphine«-Trilogie, sind international und auch in Deutschland sehr beliebt und wurden mehrfach neu aufgelegt.

Alle Bücher von Sandra Gulland

Cover des Buches Joséphine - Napoléons große Liebe (ISBN: 9783596704750)

Joséphine - Napoléons große Liebe

 (61)
Erschienen am 24.04.2019
Cover des Buches Joséphine und Napoléon (ISBN: 9783596704767)

Joséphine und Napoléon

 (47)
Erschienen am 26.06.2019
Cover des Buches Die Sonne des Königs (ISBN: 9783596183012)

Die Sonne des Königs

 (48)
Erschienen am 01.12.2010
Cover des Buches Kaiserin Joséphine (ISBN: 9783596704774)

Kaiserin Joséphine

 (31)
Erschienen am 28.08.2019

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Sandra Gulland

Cover des Buches Joséphine - Napoléons große Liebe (ISBN: 9783596704750)
R

Rezension zu "Joséphine - Napoléons große Liebe" von Sandra Gulland

Roses Tagebuch
Renate1964vor 2 Monaten

Das Cover lässt ein verwöhnten Mädchen, dessen Leben romantisch verläuft, erwarten. Da habe ich mich sehr getäuscht. Unglaublich lebendig in Tagebuchform,teils mit größeren Abständen zwischen den Eintragungen erlebt man Angst, Sorgen und vor allem die Umwelt durch Roses ( Josephines eigentlicher Name) mit. Ihre Erlebnisse von Martinique bis Frankreich, vor allem die Revolution,lassen unmittelbar daran teilnehmen.  Für mich ist das aber auch ein Manko, da mir oft das Hintergrundwissen fehlt. 

Die Hauptfigur überzeugt und man zittert mit ihr,über Napoleon erfährt man erst in den letzten Abschnitten. Ich bin gespannt auf den nächsten Teil 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Josephine und Napoleon (ISBN: 9783828904941)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Josephine und Napoleon" von Sandra Gulland

Der Aufstieg der Marie Rose Josephe de Tascher de Beauharnais zu Joséphine Bonaparte
Bellis-Perennisvor 5 Monaten

Dieser zweite Teil der Trilogie umfasst die Jahre zwischen 1796 und Februar 1800 und ist wieder als Tagebuch ausgeführt, wobei es hier längere Episoden gibt, die nicht aus Josésphines Perspektiven erzählt werden. 

Wie der geneigte Leser weiß, hat Joséphine vor allem bei der Familie Bonaparte einen schlechten Ruf, die den auch noch verbreitet. Federführend sind hier Joseph, der nun, während Napoleon auf seinen Feldzügen ist, als stellvertretendes Familienoberhaupt fungiert, und Pauline, deren Lebenswandel auch zu wünschen übrig lässt. 

Über die Motive braucht nicht lange spekuliert werden: Die verarmte adelige Familie aus Korsika kommt mit dem Trubel und den rauschenden Festen in Paris nicht zurecht. Zudem haben sie Angst, nach einem eventuellen Tod Napoleons wieder in die Bedeutungslosigkeit zu versinken. Da muss doch Vermögen gerafft werden, was möglich ist, und Blut ist dicker als Wasser. Dass Joséphine älter als Napoleon ist und keine Kinder mehr bekommen kann, ist vor allem Madame Mère, Letizia Bonaparte, ein Dorn im Auge, die doch vom Beginn einer neuen Dynastie träumt. 

Natürlich trägt Joséphine mit ihrem Lebenswandel zu den Gerüchten um zahlreiche Liebhaber bei. Wie viel davon stimmt?  

Ein interessanter Aspekt ist, dass im Ehevertrag jeder der beiden je zur Hälfte für den Haushalt aufkommen muss. Diese Bedingung stellt Joséphine natürlich vor große Probleme, denn die Plantage in der Karibik wirft so gut wie nichts ab. Ihre Ausgaben sind immens, deshalb macht sie Schulden über Schulden, die Napoleon, der durch seinen Sold und Kriegsbeute über wesentlich mehr Vermögen verfügt, zähneknirschend begleicht. Erst als Joséphine heimlich in das Geschäft mit Heereslieferungen einsteigt, bessert sich die finanzielle Situation. Sauber ist das natürlich nicht und Schwager Joseph Bonaparte nimmt diese Vetternwirtschaft zum Anlass, Joséphine beim Bruder anzuschwärzen. 

Doch Napoleon hat andere Sorgen: Nach den Fehlschlägen in Ägypten und dem Verlust der französischen Flotte in der Schlacht von Abukir scheint sein Stern nicht mehr ganz so hell zu leuchten. Mit Hilfe von seinem Bruder Lucien wird er durch einen Staatsstreich, dem „Coup d’État du 18 Brumaire“ Erster Konsul. Damit ist seine Macht bis auf Weiteres gesichert. 

Meine Meinung: 

Sandra Gulland verwendet zahlreich historische Quellen wie etwa die erhaltenen Briefe Napoleons. Geschickt sind die Ereignisse in den historischen Roman eingewoben.  

Am Ende des Romans sind wieder eine Zeittafel und eine Liste weiterführender Literatur angeführt. 

Fazit:

Eine gelungene Fortsetzung, der ich gerne 4 Sterne gebe.

 

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Joséphine (ISBN: 9783596148806)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Joséphine" von Sandra Gulland

„Du wirst unglücklich verheiratet sein. Du wirst Witwe sein. Du wirst Kaiserin sein“ .
Bellis-Perennisvor 5 Monaten

Dieses Buch ist der erste Band einer Trilogie um Marie Rose Joséphe de Tascher de la Pagerie, besser bekannt unter dem Namen „Kaiserin Joséphine“ und umfasst die Jahre von Oktober 1777 bis März 1796. 

Marie Rose Joséphe wird 1763 auf Martinique geboren. Sie wächst unter lauter Frauen auf der ständig verschuldeten Zuckerrohrplantage ihrer Eltern auf. Eine Wahrsagerin hat der Vierzehnjährigen im Jahre 1777 Folgendes prophezeit:


„Du wirst unglücklich verheiratet sein. Du wirst Witwe sein. Du wirst Kaiserin sein“ .

Nun gut, um Satz eins und zwei vorherzusagen braucht man weder Voodoo-Zauber noch Rauschmittel. Der überwiegende Teil der Frauen WAR unglücklich verheiratet und recht bald Witwe. An den dritten Teil der Weissagung klammert sich das Mädchen.

Nach Paris geschickt, heiratet Rose 1779 Alexandre de Beauharnais. Sie bringt zwei Kinder zur Welt (Eugène und Hortense) und IST unglücklich. Man vereinbart eine Trennung.Nach einem Aufenthalt in ihrer früheren Heimat Martinique geraten die Beauharnais in die Fänge der Französischen Revolution. Alexandre wird 1794 hingerichtet.


Die mittellose Witwe angelt sich den korrupten Lebemann Barras, seines Zeichens Direktor des Staatskonvents.Auf einer seiner Gesellschaften lernt sie den linkischen General Napoléon Bonaparte kennen. Mit dem untrüglichen Sinn für kommende Männer verkuppelt Barras seine Geliebte mit dem Korsen.

Mit der Ziviltrauung der beiden am 9. März 1796 endet der erste Teil. 

Meine Meinung: 

Dieser Beginn der Trilogie ist als Tagebuch aus Sicht der jungen Rose geschrieben. Napoleon ändert ihren Vornamen in Joséphine.  

Dieser historische Roman erzählt die Wandlung eines schüchternen Mädchens aus der Karibik zu einer einflussreichen Frau. Es ist auch ein Sittengemälde dieser Epoche, die reich an Intrigen und Verlusten war.  

Am Ende des Romans sind eine Zeittafel und der Stammbaum der Familien Beauharnais und Tascher dargestellt. 

Fazit:

Ein gelungener historischer Roman, dem ich gerne 4 Sterne gebe.

Kommentare: 3
Teilen

Gespräche aus der Community

Ist es Teil der Reihe oder nur von der selben Autorin? Muss man die Vorgängerbücher gelesen haben?
2 Beiträge
Letzter Beitrag von  Ein LovelyBooks-Nutzervor 12 Jahren
Ah alles klar .) vielen Dank ^^
Zum Thema

Zusätzliche Informationen

Sandra Gulland wurde am 03. November 1944 in Miami, Florida geboren.

Sandra Gulland im Netz:

Community-Statistik

in 253 Bibliotheken

auf 22 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

von 2 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks