Sam Hawken

 3,8 Sterne bei 56 Bewertungen
Autor*in von Die toten Frauen von Juárez, Kojoten und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Sam Hawken, 1970 in Texas geboren, lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in der Nähe von Washington D.C. Er studierte an der Universität von Maryland und steuerte eine Karriere als Historiker an, bevor er sich dem Schreiben widmete. »Die toten Frauen von Juárez« ist sein erster Roman.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Sam Hawken

Cover des Buches Die toten Frauen von Juárez (ISBN: 9783608502121)

Die toten Frauen von Juárez

 (49)
Erschienen am 15.03.2012
Cover des Buches Kojoten (ISBN: 9783945133231)

Kojoten

 (6)
Erschienen am 17.11.2015
Cover des Buches Vermisst (ISBN: 9783948392024)

Vermisst

 (1)
Erschienen am 09.11.2020

Neue Rezensionen zu Sam Hawken

Cover des Buches Die toten Frauen von Juárez (ISBN: 9783608502121)
kleine_welles avatar

Rezension zu "Die toten Frauen von Juárez" von Sam Hawken

Hätte besser sein können
kleine_wellevor einem Monat

Kelly war Boxer in den USA, doch nachdem er durch Drogenmissbrauch seine Karriere aufgeben musste, ist er nach Mexiko gegangen. In die Stadt Juárez, die an der Grenze zu Texas liegt und in der immer wieder Frauen verschwinden. 

 

Für mich ist das Cover ungewollt lustig, denn das Thema, ist schon sehr erschreckend und grausam, aber das rote mexikanische Skelett, bringt meiner Meinung nach den Ernst der Lage nicht richtig rüber.

Generell finde ich, dass der Autor die wahre Geschichte von Ciudad Juárez viel zu wenig in Szene setzt. Der Roman heißt, die toten Frauen von Juárez und doch kommen sie nur am Rande des Falles vor. Im Hauptteil geht es mehr um Kelly und später um den Ermittler Sevilla. 

Kelly ist ein gescheiterter Boxer, der sich in Ciudad Juárez versteckt, da er vor vielen Jahren im Drogenrausch einen schweren Fehler begangen hat. Seitdem nimmt er eigentlich nichts stärkeres mehr als Marihuana. Dort in Mexiko hat er sich eine neue Existenz aufgebaut und mit Estéban und seiner Schwester Paloma angefreundet. Und auch wenn Kelly und Estéban fleißig Drogen verkaufen, konnte ich nicht umhin doch irgendwie Mitleid mit ihnen zu haben. Vor allem später, als sie in schweren Verdacht geraten. Sevilla habe ich nicht ganz so durchschaut. Er ist Ermittler beim Drogendezernat und versucht über Kelly an die Hintermänner von Estéban ranzukommen und doch scheint er außerdem noch ein größeres Interesse zu haben, aber genau das ist es, was ich nicht so ganz verstanden habe. Er kniet sich so sehr in den Fall hinein und riskiert nicht nur seinen Job sondern auch sein Leben, aber wofür? Hintergründig für die Frauen von Juárez, die jährlich zu so vielen verschwinden, aber eben nur so sekundär. Seinen Hauptantrieb habe ich bis zum Ende nicht ganz verstanden. 

Am beeindruckendsten fand ich noch Paloma, die zwar auch in dem ganzen Sumpf mit drinsteckt, aber trotzdem versucht was Gutes zu tun und sich sehr für die Frauen einsetzt, die von der Regierung, Polizei und der breiten Öffentlichkeit vergessen werden. Eine starke Frau in einer Welt, die Frauen nicht ernst nimmt. 

Und das ist leider der einzige wahre Kern der ganzen Geschichte, denn auch die echten Frauen, die in Ciudad Juárez verschwinden brauchen eine Stimme. Wie viele Frauen genau verschwunden sind seit den 90er Jahren, ist nicht bekannt und wer dahinter steckt auch nicht. Die Polizei ist überfordert und verrennt sich in Ermittlungen, die die wahren Schuldigen nicht aufdecken. Wahrscheinlich nutzen Mörder, Frauenhasser und Vergewaltiger diese Misere einfach schamlos aus. Es ist auf jeden Fall sehr erschreckend, vor allem auch, weil die Regierung hauptsächlich das Image des Landes in Gefahr sieht. 

Um nun aber wieder den Kreis zum Buch zu schließen, muss ich aber diesem zugutehalten, dass das Ende vom Autor sehr gut gewählt wurde. Ich könnte mir wirklich sehr gut vorstellen, dass es so sein könnte. Eine furchtbare Auflösung, die in ihrer Grausamkeit äußerst real wirkt. 

Ich habe das Buch zusammen mit Kaisu von Life 4 Books gelesen und wir waren beide der Meinung, dass das Ende sehr treffend gewählt ist, der Autor aber im Vorfeld viel zu wenig auf die toten Frauen eingeht. 

 

Mein Fazit: Das Buch hätte durchaus gut sein können, allerdings fand ich, dass der Autor einfach zu wenig über die toten Frauen schreibt und sich viel zu sehr in die Beschreibungen der Probleme der Protagonisten verliert. Einzig das Ende, zeigt wie viel Potential in der Story gesteckt hätte. Dadurch habe ich mich aber doch etwas mehr über den wahren Fall beschäftigt und bin entsetzt, wie mit dem Leid der Frauen und Familien umgegangen wird. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Kojoten (ISBN: 9783945133231)
Gulans avatar

Rezension zu "Kojoten" von Sam Hawken

La Frontera
Gulanvor 7 Jahren

Das Gesicht des Toten war ausdruckslos, mit Sand verstaubt und glatt rasiert. Die Nase war beim Aufprall auf den Boden gebrochen, auf der Oberlippe klebte Blut.

Ana durchsuchte die Taschen der Windjacke. Auch sie waren leer. Dann die Vordertaschen der Jeans. Sie hatte nicht erwartet, etwas zu finden, aber auf irgendetwas gehofft. Das T-Shirt des Toten war blutgetränkt. Eine der Kugeln war direkt über dem Herz ausgetreten. Wahrscheinlich war er bereits tot gewesen, als er auf dem Boden aufschlug. Ana war erleichtert, denn in dieser Gegend war ein schneller Tod eine Gnade.

„Wieder ein Namenloser“, sagte Darren. (S.20)

Texas Ranger Ana Torres ist auf einer ihrer täglichen Patrouillenrunden in der heißen, staubigen Landschaft entlang der Grenze zu Mexiko. Sie kommt als erstes an einen Vergewaltigungsbaum, wo die Schlepper die Unterhosen der Frauen als Trophäen aufhängen. Nicht weit entfernt von dem Baum findet sich die Leiche eines Mexikaners. Er wurde durch mehrere Schüsse in den Rücken getötet, wieder ein Opfer von „La Frontera“, der Grenze zwischen den USA und Mexiko.

Autor Sam Hawken ist gebürtiger Texaner, lebt inzwischen in Baltimore, wo er Historiker an der dortigen Universität ist. Schon sein Debütroman aus dem Jahr 2011 spielte an der Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko. „Die toten Frauen von Juarez“ ist ein wütender, aufrüttelnder Kriminalroman, in dem die wahren Vermissten- (und vermutlich mehrheitlich Todesfälle) in Cuidad Juarez fiktionalisiert werden. Für seinen neuen Roman bleibt Hawken an der Grenze, siedelt ihn allerdings mehr als 200 Meilen weiter südöstlich an, in Presidio/Texas und der mexikanischen Schwesterstadt Ojinaga/Chihuahua. Dort, mitten in der dünnbesiedelten Wüste, geht es etwas beschaulicher zu als im Moloch Cuidad Juarez. Dennoch ist „La Frontera“ (so auch die Originaltitel) das bestimmende Element für die Menschen der Gegend und zentraler Fixpunkt des Romans.

„Meinst du, ich sollte nach Amerika gehen?“, fragte sie. [...]

„Es ist nicht so leicht, in den USA zu arbeiten. Viel Papierkram, und auch dann ist nicht sicher, dass man einen guten Job findet. Die Mexikaner erledigen in Amerika die Jobs, die kein anderer machen will. Willst du bei irgendwem Putzfrau sein? Toiletten putzen? Weil das alles ist, was sie dich machen lassen.“ […]

Luis holte Luft. „Es ist immer viel Trubel, vor allem in den großen Städten. Und für Mexikaner geht alles zu schnell, sie bekommen nirgendwo einen Fuß dazwischen. Ich möchte, dass du das weißt: So ein Leben willst du nicht. Jeder Mexikaner, den ich in den USA gesehen habe, hat entweder Mülleimer gelehrt oder Rasen gemäht. Angeblich gibt es auch Erfolgsgeschichten, aber ich habe keine einzige erlebt.“ (S.155)

Der Roman besteht aus drei Teilen, drei Erzählstränge begleiten jeweils eine Person. Der Autor bleibt eng bei seinen drei Charakteren, begleitet sie durch ihren Alltag. Dadurch entstehen präzise Porträts von drei Menschen, die mit und an der Grenze leben. Natürlich geht es zwangsläufig um Kriminalität. Aber auch Sam Hawken würde seinen Roman nicht unbedingt als Kriminalroman bezeichnen, wie er in einem lesenswerten Gespräch mit Sonja Hartl für Polar Noir verrät. Wie schon bei Merle Krögers „Havarie“ geht es bei Sam Hawken weniger um die Aufklärung oder Darstellung eines Verbrechens, sondern in den Worten des Autors „über Menschen, die mit einer Situation zurechtkommen wollen, in der es keine einfache Lösung gibt“. Damit hat Sam Hawken nach eigener Aussage bewusst auf einen Krimiplot verzichtet.

Ana Torres ist eine Texas Ranger, die entlang der Grenze patrouilliert. Ihr Alltag und Arbeit ist oft eintönig. Der Tote, den sie findet, ist vermutlich auch nur ein Fall, der nie gelöst und schnell zu den Akten gelegt wird. Sie weiß nicht so recht, ob sie sich im arg beschaulichen Presidio heimisch fühlen soll. Die junge Frau lebt eigentlich mehr provisorisch und ihre Affäre mit einem verheirateten Kollegen ist für sie eher unverbindlich.

Luis Gonzales ist Mexikaner, lebt in Ojinaga, und ist ein ehemaliger „Kojote“, ein Schlepper, der bis vor einiger Zeit Illegale über die Grenze gebracht hat. Nun betreibt er einen kleinen Laden, in dem er allerlei Artikel verkauft, die die Flüchtlinge auf ihrem weiteren Weg gebrauchen können. Der 42jährige lebt außerhalb der Stadt ein Junggesellenleben in einem kleinen Haus mit zahlreichen Hunden. Doch er bändelt mit der jüngeren alleinerziehenden Adriana an. Doch gerade als Luis sich so langsam vorstellen kann, mit Adriana ein gemeinsames Leben zu führen, tritt ein alter Bekannter auf den Plan. Ángel ist der rücksichtslose Chef der Kojoten in Ojinaga geworden und er möchte, dass Luis für ihn arbeitet. Und Ángel ist kein Mann, dem man eine Bitte ausschlägt.

Marisol Herrara kommt aus der kleinen Stadt Perquín im Hochland von El Salvador. Die 28jährige wohnt in einem kleinen, ärmlichen Haus, in dem sie zusammen mit ihrer Großmutter gelebt hat, bis diese vor einiger Zeit verstarb. Die zurückhaltende junge Frau ist noch nie weit aus ihrem Heimatort herausgekommen, aber sie hegt seit langer Zeit einen großen Traum: Sie will in die USA auswandern. Mit einer großen Portion Naivität verfolgt sie dennoch emsig ihren Traum, lernt Englisch und spart fleißig ihr Geld aus Nachhilfestunden und Snackverkäufen. Eines Tages ist es soweit: Sie hat genug Geld für die große Reise zusammen.

Marisol wandte sich ab, damit sie nicht sahen, wie viel Geld sie bei sich trug. Sie wickelte zwei Zwanzigerscheine ab und hielt sie den Polizisten hin. „Ist das genug?“

„Gut genug“, sagte der erste. „Wo wollen sie hin?“
„In die USA.“
„Das ist eine weite Reise. Sie sind illegal im Land. Wenn sie erwischt werden, schickt man sie zurück nach Guatamala.“[...]
„Aber wie kann ich es nach Norden schaffen?“
„Wie gesagt. Nehmen sie den Zug. Wenn sie sich beeilen, bekommen sie noch einen, bevor es dunkel wird.“
„Vielen Dank.“
„Danken Sie uns nicht“, sagte der andere Polizist. „Wir wollen nur das Geld. Die nächsten Polizisten, denen Sie begegnen, sind vielleicht weniger freundlich.“ (S.271-272)


Sam Hawkens thematisch ähnlicher Debütroman „Die toten Frauen von Juarez“ hat mir persönlich aufgrund seiner seiner Wut und Wucht besser gefallen (ähnlich wie Antonio Ortuños „Die Verbrannten“). Dennoch überzeugt der Autor auch mit diesem, eher leiseren, aber dennoch eindrucksvollen Roman, in dem er drei Menschen stellvertretend für die Grenzregion porträtiert. Eine Grenze, die wie keine andere für die Versuch des reichen Westens steht, sich von der Armut der dritten Welt abzuschotten. Im Vorwort hat Tobias Gohlis allerdings keine Mühe, die Verbindungen zum aktuellen Europa zu ziehen. Dabei schrieb er dieses am 1.September letzten Jahres, als lediglich die Ungarn plötzlich begannen, einen Stacheldraht zu ziehen. Die weiteren Entwicklungen seitdem lassen eigentlich nur einen Schluss zu: Auch Europa hat längst mit dem Aufbau von „La Frontera“ begonnen.

Kommentare: 6
Teilen
Cover des Buches Kojoten (ISBN: 9783945133231)
Andreas_M_Sturms avatar

Rezension zu "Kojoten" von Sam Hawken

Schicksale in der Grenzregion.
Andreas_M_Sturmvor 8 Jahren

Drei Menschen, drei Schicksale. Bestimmt wird ihr Leben von der Grenze zwischen Mexiko und den USA. Ana, die als Texas Rangerin die Grenze schützt und illegale Flüchtlinge abfängt. Luis, der in einem früheren Leben selbst Illegale über die Grenze gebracht hat. Und Marisol, die sich aufmacht, um in den USA ein besseres Leben zu führen.

In drei Handlungssträngen schildert Sam Hawken wie die Lebenswege dieser unterschiedlichen Menschen auf dramatische Weise miteinander verknüpft werden.

Der Erzählstil ist ruhig, die Handlung aufwühlend. Die Bilder einer kargen, unter einer glutheißen Sonne dorrenden Landschaft passen in ihrer Trostlosigkeit zur Situation der Flüchtlinge, die um jeden Preis den Grenzfluss überqueren und das gelobte Land erreichen wollen.

Dem Autor ist es gelungen, die Zustände einer Grenzregion in eine flüssig geschriebene Geschichte zu verpacken.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 77 Bibliotheken

auf 6 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks