Die Protagonistin Katharina führt ein Leben, wie viele andere Frauen es gerne hätten. Ihr wunderbarer Ehemann kümmert sich gut um sie, ihr Sohn Timo bereichert ihr Leben und von Sorgen gibt es keine Spur in ihrem Leben. Aber es wird immer Menschen geben, die einem so ein Leben nicht gönnen. Insbesondere ein Mensch gönnt es Katharina nicht. Dieser Mensch ist bereit über Grenzen zu gehen und entführt Katharinas Sohn Timo. Katharinas heile Welt bricht innerhalb ein paar Sekunden ein. Die Suche beginnt und um Timos Leben zu retten, muss die Protagonistin eine folgenschwere Entscheidung treffen. Wie weit wird sie gehen können?
Vorab kann ich sagen, dass es sich bei „Mutterseelenallein“, um keinen gewöhnlichen Thriller handelt. Bei meinem Verständnis vom Thrillern gibt es größtenteils Ermittler, Psychoterror sowie Gewalt. Hier lässt sich keinerlei Spur davon finden. Deswegen ist dieses Buch anders – positiv anders. In diesem Buch erhalten wir Einblicke in die verschiedenen Charaktere und ihre psychischen Probleme. Jeder der Charaktere hat was zu verbergen, was im Laufe des Buches offenbart wird. Dadurch kann man an diesem Buch gut am Ball bleiben, da die Spannung durch die Geheimnisse gut hochgehalten wird. Als Leser wird man in diesem Buch größtenteils auf den falschen Weg gelockt und durch die dadurch resultierten Wendungen geschockt. Dennoch muss ich sagen, dass ich eine längere Zeit – um die 80 Seiten - gebraucht habe, um mich im Buch zurecht zu finden. Irgendwie fiel mir der Einstieg recht schwierig. Woran es gelegen hat, ist schwer zu sagen. Ich gehe davon aus, dass ich mich mit dem Schreibstil recht schwergetan habe. Normalerweise bin ich beim Lesen eines neuen Buches recht schnell in einem „Leseflow“. Hier ist mir der Einstieg in den „Flow“ erst recht spät gelungen.
Die Autorin konstruiert die Geschichte mit verschiedenen Erzählperspektiven, die insgesamt gut gelungen sind. Dadurch konnte man die Sicht von verschiedenen Figuren besser wahrnehmen. Dennoch fiel es mir schwer zu allen Figuren außer Patrick eine Bindung aufzubauen. Diese wirkten zu mir als Leser recht distanziert. Um auf die positiven Dinge in diesem Buch zurückzukommen, kann ich sagen, dass das Tempo zum Schluss des Thrillers gut angezogen wird. Der Leser wird mit einem überraschenden und schlüssigen Finale verabschiedet.
Insgesamt kann ich sagen, dass die Autorin mit diesem Buch beweisen konnte, dass ein Thriller nicht immer blutrünstig und actionreich ist. Dieser Thriller kennzeichnet sich durch andere Dinge aus, welche positiv zu bewerten ist. Dieses Buch ist auf jeden Fall lesenswert für Thrillerfans, die eine andere Seite des Thrillersgenre kennenlernen möchten sowie für Neueinsteiger. Für mich persönlich war es jedoch schwer in dieses Buch einzusteigen und mir fiel der Kontakt bzw. die Auseinandersetzung mit den Figuren schwer.
Sabine Trinkaus
Lebenslauf von Sabine Trinkaus
Sabine Trinkaus wuchs in hohen Norden auf. Das Studium verschlug sie nach Bonn, wo rheinische Lebensart und Karneval sie tief beeindruckten und zu einer raschen Assimilierung führten. Nach internationalen Lehr- und Wanderjahren in den USA und Frankreich kehrte sie daher zurück an den Rhein und lebt mittlerweile mit Schaf und Familie in Alfter. Seit 2007 schreibt sie Kurzgeschichten, für die sie einige Blumentöpfe gewann. Zuletzt war sie 2013 für den Friedrich-Glauser-Preis in der Sparte Kurzkrimi nominiert. 2012 erschien ihr erster Roman „Schnapsleiche“, gefolgt von "Schnapsdrosseln" (2013) und "Schnapspralinen" (2015). 2017 wandte sie sich vom literarischen Alkohol ab und veröffentlichte ihren ersten Thriller "Seelenfeindin". 2019 folgte der nächste Thriller "Mutter Seelen Allein".
Alle Bücher von Sabine Trinkaus
Seelenfeindin
Mutter Seelen Allein
Schnapspralinen
Schnapsleiche
Der Zorn der Kommissarin
Schnapsdrosseln
Bombenstimmung zum Fest der Liebe
Jauchzet, frohlocket! (neobooks Single): Ein Weihnachtskrimi aus Bonn (Maria, Mord)
Neue Rezensionen zu Sabine Trinkaus
Rezension zu "Seelenfeindin" von Sabine Trinkaus
Dies ist eines dieser Bücher, die ich größtenteils wegen seines Covers gekauft habe, denn dieses ist wirklich fantastisch gelungen und macht neugierig auf das, was sich hinter der Geschichte verbirgt.
Auch der Prolog allein ist schon fantastisch und so gut und echt beschrieben, dass es mich (um 2 Uhr nachts) schon ziemlich gegruselt hat. Er ist aus der Sicht der Patientin geschrieben, die weiteren Kapitel berichten aus der Sicht der Psychiaterin.
*Spoilerwarnung*
Und damit begann ein kleines Wirrwarr, denn die Hauptprotagonistin wirkte auch mich teilweise labiler als die Patientin, was es für mich schwierig machte, ihren Gedankengängen zu folgen und sie sympathisch zu finden.
Auch die kursiv gedruckten Stellen im Text waren für mich persönlich teilweise verwirrend, wobei sich das nach und nach aufklärte. Alles in allem war es an manchen Stellen "too much", an anderen Stellen wiederum zu wenig. Es gab einige Kapitel, die fügten sich perfekt ins Geschehen ein und trugen zum Weiterkommen in der Geschichte bei. Und dann gab es Kapitel, die erschienen mir fast überflüssig und manchmal auch einfach nur komisch.
Für mich waren die Entscheidungen der Psychiaterin, mit ihrem Chef zu schlafen, den Nachbarn zu versetzen, einen "Klienten" zu küssen und schließlich noch mit einem Polizisten ins Bett zu steigen einfach nur ein Indiz dafür, dass sie den Titel "erfolgreich" nicht verdient hat und sich besser selbst nach dem sie so traumatisierenden Erlebnis im alten Job in Therapie begeben hätte.
Vielleicht war dieser Eindruck von der Autorin auch so gewollt, aber manche Stellen hätten echt nicht sein müssen, zogen das Buch nur unnötig in die Länge und sorgten dafür, dass eine immer größere Antipathie zu Nadja aufgebaut wurde.
Das Ende hingegen war fantastisch.
Das Gefühl, nicht zu wissen, wer hier böse ist und wer hier eigentlich wen gegeneinander ausspielt, wurde während des Lesens immer größer, wenn nicht sogar unerträglich. Umso erlösender erschien das Ende, wobei selbst hier mehrere Überraschungen warteten.
Das hat die Autorin wirklich gut gelöst!
Schlussendlich ist es ein gutes Buch mit einem zu Beginn vielleicht gewöhnungsbedürftigen Schreibstil, in dem leider die ein oder andere Frage noch unbeantwortet blieb und das hin und wieder irgendwie seinen Reiz verlor.
Rezension zu "Seelenfeindin" von Sabine Trinkaus
Klappentext:
Nadja Schönberg ist eine erfolgreiche Psychiaterin in einer Privatklinik, doch eine Patientin gibt ihr Rätsel auf: Sie scheint unter Verfolgungswahn zu leiden, wirkt aber psychisch völlig gesund. Was, wenn ihr Wahn Wirklichkeit ist. Immer tiefer gerät Nadja in ein verstörendes Spiel um Lüge und Wahrheit – in dessen Mittelpunkt sie selbst zu stehen scheint ...
Meinung:
Sabine Trinkaus hat hier wirklich einen klasse Psychothriller geschrieben!
Die Erzählweise wurde aus der Sicht der Psychiaterin Nadja Schönberg geschrieben und den Lesern wurde relativ realistisch der Alltag in der Klinik näher gebracht, sodass auch der Psycho-Teil wirklich nicht zu kurz kam!
Die Geschichte besteht aus einem einzigen wirren Wahn- und Lügenkonstrukt und man hadert sehr mit den Charakteren. Bis zum Schluss kann man sich nicht entscheiden, wer nun die Wahrheit sagt und was überhaupt die Wahrheit ist. Das machte diesen Thriller bis zum Schluss spannend, denn ich konnte das Buch einfach nicht aus der Hand legen. Sabine Trinkaus hat dieses Buch clever verfasst und ist ein absoluter Muss für Thriller-Fans!
Gespräche aus der Community
Liebe Lovelybooker,
der Muttertag naht - ein schöner Anlass, um mit Euch eine Leserunde zu meinem neuen Thriller "Mutter Seelen Allein" zu starten.
Mutter Seelen Allein
Ein verschwundenes Kind, eine verzweifelte Mutter - und eine alte Schuld.
Um ihr Kind zu retten, muss sie alles zerstören.
Was ist eine Mutter bereit zu opfern?
Klappentext: Katharina lebt ihren Traum: sie hat einen wunderbaren Ehemann, ein aufgewecktes Kind und führt ein sorgenfreies Leben. Aber es gibt jemanden, der ihr dieses Glück nicht gönnt. Jemanden, der auch vor dem Unvorstellbaren nicht zurückschreckt - er entführt Katharinas Sohn Timo und bringt damit die heile Welt zum Einsturz. Um Timos Leben zu retten, muss Katharina eine folgenschwere Entscheidung treffen. Wie weit wird sie gehen?
Eine Leseprobe findet ihr hier: https://www.emons-verlag.com/media/files/leseproben/Trinkaus_Mutter%20Seelen%20Allein.pdf
Der Emons-Verlag stellt für die Leserunde 20 Exemplare zur Verfügung. Bewerben könnt ihr Euch bis zum Muttertag (12.5.).
Ich freue mich auf Eure Bewerbungen und einen spannenden Austausch!
Liebe Lovelybooker!
Was ist wahr – was ist Wahn?
Um diese Frage geht es in meinem gerade erschienenen Thriller „Seelenfeindin“, mit dem ich gerne in eine Leserunde starten würde.
Zum Inhalt:
Nadja Schönberg ist erfolgreiche Psychiaterin in einer Privatklinik – doch eine Patientin gibt ihr Rätsel auf. Sie scheint unter Verfolgungswahn zu leiden, wirkt aber psychisch völlig gesund. Was, wenn ihr Wahn Wirklichkeit ist? Immer tiefer gerät Nadja in ein verstörendes Spiel um Lüge und Wahrheit, in dessen Mittelpunkt sie selbst zu stehen scheint.
Du denkst, die Angst ist nur in deinem Kopf. Du denkst, du verlierst den Verstand. Was, wenn du dich irrst?
Gemeinsam mit der Psychiaterin Nadja Schönberg gerät der Leser in einen Strudel aus Manipulation, Zweifel und Gewalt. Ihre prominente Patientin behauptet, das Stalking-Opfer ihres Ex-Freundes zu sein. Doch dafür gibt es keinerlei Beweise. Der Mann ist völlig unverdächtig. Ein sympathischer Familienmensch, augenscheinlich völlig glücklich in seiner neuen Partnerschaft. Ist die TV-Moderatorin also tatsächlich psychisch krank, so wie alle um Nadja herum glauben?
Mehr Infos und eine Leseprobe findet ihr unter: www.seelenfeindin.com
Der Emons-Verlag stellt 30 Exemplare zur Verfügung, bewerben könnt ihr Euch bis zum 07.04.2017. Ich freue mich auf einen spannenden Austausch!
Wir möchten Euch ganz herzlich zu einer neuen Leserunde einladen. Unter allen Bewerbungen verlosen wir 10 Exemplare des Titels "Acht Leichen zum Dessert" vom Krimi-Camp.
Zum Inhalt:
Wenn Privatdetektiv Wilsberg auf Julius Eichendorff trifft, wenn Herbie Feldmann und Siggi Seifferheld gemeinsame Sache machen … Acht Autoren und ihr einzigartiges Krimi-Experiment!
In einem kleinen Nest in einem entlegenen Winkel der Eifel steht das Stammhaus des berühmten Pudding-Imperiums "Tante Tine". Die alte Unternehmensgründerin Albertine Bernardy will anlässlich des Firmenjubiläums ihre Nachfolge klären und hat zu diesem Zweck die Familie um sich versammelt. Aber ein plötzlicher Todesfall erschüttert das kleine Dorf, und die Festlichkeiten drohen in einer Katastrophe zu enden.
Zum Glück befinden sich zur gleichen Zeit acht berühmte Ermittler vor Ort: Privatdetektiv Wilsberg, Spürnase Britta Brandner, Hobbydetektiv Vincent Jakobs, Meisterkoch Julius Eichendorff, LKA-Profilerin Wencke Tydmers, Privatdetektiv Waldo, Kommissar a. D. Siegfried Seifferheld und der Spinner Herbie Feldmann. Sie alle stecken mit einem Mal mitten in einem vertrackten Kriminalfall, wie er ihnen bislang noch nicht begegnet ist.
Ein Fall mit nicht weniger als acht Leichen, geschrieben in nur acht Tagen von acht Autoren:
Das Krimi-Camp: HInter dem Pseudonym A.N.Onym verbergen sich acht der renommiertesten deutschen Krimiautorinen und -autoren (Jürgen Kehrer, Sabine Trinkaus, Kathrin Heinrichs, Carsten Sebastian Henn, Sandra Lüpkes, Peter Godazgar, Tatjana Kruse und Ralf Kramp), die bereits im Jahr 2013 ins "Krimi-Camp" gingen. In einer einsamen Villa nahe der polnischen Grenze entstand der gemeinsame Kriminalroman "8". Sportliche Voraussetzung für dieses literarische Experiment war schon damals, dass man ohne vorherige Planung in die achttägige Schreibklausur ging. Das Leben und Arbeiten in der damaligen wie auch in der diesjährigen Schrebstube kann man www.facebook.com/DasKrimiCamp und unter "Das Krimi-Camp" bei youtube mitverfolgen.
Klingt spannend? Dann bewirb dich jetzt für eines von zehn Büchern und schreibt uns einfach in die Kommentare, wo ihr eure Rezension veröffentlichen werdet! :)
Viel Glück!
Community-Statistik
in 182 Bibliotheken
auf 32 Merkzettel
von 1 Leser*innen aktuell gelesen
von 8 Leser*innen gefolgt