Roger Zelazny

 3,7 Sterne bei 223 Bewertungen

Lebenslauf von Roger Zelazny

Roger Zelazny (1937-1995) war ein mehrfach ausgezeichneter US-amerikanischer Autor. Besonders bekannt war er für seine Fantasy- und Science-Fiction-Romane, aber auch seine Kurzgeschichten und Gedichte wurden von der Kritik sehr gelobt. Zelazny wurde in Cleveland geboren und wuchs dort auf. Nach einem Psychologiestudium ging er nach New York und machte an der Columbia seinen Abschluss in englischer Literatur. Nach verschiedenen Tätigkeiten arbeitete er ab 1969 hauptberuflich als Schriftsteller. Zelazny hatte großen Einfluss auf mehrere jüngere Autoren, darunter beispielsweise George R.R. Martin, der auf seiner Homepage einen Nachruf auf Zelazny nach dessen Tod 1995 schrieb. In jüngster Zeit wird Zelaznys Werk den Lesern wieder ins Bewusstsein gerufen durch die Neuauflage seiner Amber-Chroniken, die ab Ende 2017 in der Hobbitpresse des Klett-Cotta Verlages erscheint.

Neue Bücher

Cover des Buches Straße nach überallhin (ISBN: 9783492706360)

Straße nach überallhin

 (2)
Neu erschienen am 27.04.2023 als Gebundenes Buch bei Piper.
Cover des Buches Straße nach Überallhin (ISBN: B0C1NYM5Q8)

Straße nach Überallhin

 (1)
Neu erschienen am 27.04.2023 als Hörbuch bei TIDE exklusiv.
Cover des Buches Straße nach überallhin: Roman (ISBN: B0BKL71BG2)

Straße nach überallhin: Roman

 (1)
Neu erschienen am 27.04.2023 als eBook bei Piper ebooks.
Cover des Buches Herr des Lichts (ISBN: 9783492706353)

Herr des Lichts

Erscheint am 31.08.2023 als Gebundenes Buch bei Piper.

Alle Bücher von Roger Zelazny

Cover des Buches Die Gewehre von Avalon (ISBN: 9783608981285)

Die Gewehre von Avalon

 (20)
Erschienen am 06.11.2017
Cover des Buches Im Zeichen des Einhorns (ISBN: 9783608981292)

Im Zeichen des Einhorns

 (14)
Erschienen am 04.12.2017
Cover des Buches Die Chroniken von Amber - Die Hand Oberons (ISBN: 9783453305007)

Die Chroniken von Amber - Die Hand Oberons

 (9)
Erschienen am 13.01.2018
Cover des Buches Die Burgen des Chaos (ISBN: 9783608981315)

Die Burgen des Chaos

 (8)
Erschienen am 05.02.2018
Cover des Buches Wild Cards - Vier Asse (ISBN: 9783453109254)

Wild Cards - Vier Asse

 (6)
Erschienen am 01.07.1998
Cover des Buches Herr des Lichts (ISBN: 9783453311541)

Herr des Lichts

 (4)
Erschienen am 01.05.1990
Cover des Buches Die Prinzen von Amber II (ISBN: 9783899963960)

Die Prinzen von Amber II

 (3)
Erschienen am 01.04.2006

Neue Rezensionen zu Roger Zelazny

Cover des Buches Straße nach überallhin (ISBN: 9783492706360)
einz1975s avatar

Rezension zu "Straße nach überallhin" von Roger Zelazny

Roger Zelazny - Straße nach überallhin
einz1975vor 11 Tagen

Die Straße nach überallhin? Allein bei der Wahl des Buchtitels hat sich Roger Zelazny schon etwas einfallen lassen, was beim Leser Fragen aufwirft. Die Idee ist folgende: Eine bestimmte Gruppe von Menschen haben die Möglichkeit sich auf einer Straße zu bewegen, welche sich durch die gesamte Geschichte der Zeit zieht. Von der Steinzeit, bis zur Neuzeit, man muss nur die richtige Abfahrt nehmen und schon kann man in diese Epoche eintauchen. Ja, man kann hier etwas ändern und es hat sogar Konsequenzen für die Zukunft, deshalb gibt es hier auch eine Behörde, welche die Straße überwacht. Red Dorakeen ist ein Schmuggler und verliert gerade eben wieder eine Ladung Waffen an die Polizei. Seine Pechsträhne soll damit aber noch nicht abreißen.

Irgendein Typ in einer Bar greift ihn plötzlich an und eröffnet damit ein Spiel. Ähnlich wie in John Wick, werden verschiedene Gegner auf Red gehetzt. Er hat sich einen Gegner gemacht, welcher mächtig genug ist, die besten Attentäter der Straße anzuheuern. Die Story klingt bis hier hin, wie eine seltsame Roadstory und genauso läuft sie auch im Großen und Ganzen weiter. Es gibt Roboter, KIs und natürlich Autos und Waffen. Am Ende nimmt die Story sogar noch einen Fantasy-Verlauf, was will man mehr? Red kämpft sich von Motel zu Motel und trifft dabei auf allerhand Freunde, welche ihm auch zur Seite stehen, aber warum? Wer ist der mysteriöse Gegner? Wir begleiten nicht nur Red, es wird auch sein Gegenspieler vorgestellt, wobei wir auch gleich ein wenig mehr über die Straße und die ihre Funktion erfahren.

Man erfährt auch, dass Red und sein Gegenspieler früher etwas miteinander zu tun hatten, vor langer langer Zeit. Ach ja, da gibt es noch Red's Sohn und… ich glaube, ihr merkt schon, dass Roger Zelazny keine normale Erzählstruktur gewählt hat. Figuren tauchen auf und wieder ab, was die Verwirrung über den Verlauf der Story doch etwas vergrößert. Red selbst ist schon augenscheinlich der Dirty Harry dieser Straße. Seine ruhig durchdachte Art macht ihn sehr sympathisch und selbst wenn er mal ein paar Aussetzer hat, bleibt man gern an seiner Seite. Die Phasen dazwischen haben jedoch eher einen zerrissenen und konfusen Verlauf. Die Sprünge von Zeit und Orte spielen aufgrund dieser Straße eher eine Nebensache.

Wichtiger ist dem Autor das, was war und das, was sein wird. Den Red hat ein Geheimnis oder ist es die Straße selbst, die ein Geheimnis ist? Es ist immer schwierig über etwas so Unbeschreibliches zu schreiben oder es als Leser vorzustellen. Für mich hat es der Autor nicht geschafft an jeder Stelle, jeden Leser abzuholen. Besonders am Ende wirkt alles wie ein LSD-Trip. Vielleicht war es aber auch Absicht, dass die Hauptfigur gar nicht richtig in dieser Welt lebt, die für ihn gar nicht wirklich existiert. Es kann auch sein, dass Roger Zelazny schon virtuelle Welten erfand, bevor es sie gab oder hat alles einen philosophischen Touch, der nur im Gesamtbild erkennbar ist? Dann hat Roger Zelazny doch alles richtig gemacht.

Fazit:
Immer geradeaus und nicht mehr zurück! Roger Zelazny wurde mehrfach mit dem Hugo- und Nebula-Award ausgezeichnet. Science Fiction und Fantasy lagen ihm am Herzen und bis zum Ende hin hat er unwirkliche Welten entstehen lassen. Genauso wie bei „Straße nach überallhin“. Eine großartige Idee und eine wahrlich übernatürliche Reise. Doch so gut die Hauptfigur auch erzählt wird, so chaotisch geht es zum Teil im Rest des Buches voran. Es mag Absicht dahinterstecken, den Leser auf seiner Reise über die Straße ein wenig zu verwirren, das eröffnet dem Autor die Möglichkeit auch das zu zeigen, was links und rechts vom Straßenrand passiert. Dennoch verliert man dabei seinen Fokus und schwimmt zeitweise eher nur mit. „Straße nach überallhin“ ist kein einfacher Sci-Fi-Klassiker, den man nebenbei lesen sollte, wenn man alle Nuancen verstehen will.

Matthias Göbel

Autor: Roger Zelazny
Übersetzung: Jakob Schmidt
Klappenbroschur: 256 Seiten
Verlag: Piper Verlag
Veröffentlichung: 27.04.2023
Erstveröffentlichung: 1979
ISBN: 9783492706360

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Straße nach Überallhin (ISBN: B0C1NYM5Q8)
Kathrin_Schroeders avatar

Rezension zu "Straße nach Überallhin" von Roger Zelazny

Eine Herausforderung!
Kathrin_Schroedervor einem Monat

Roger Zelazny, Sie Straße nach Überallhin

Gelesen dank Netgalley, teilweise gehört dank BookBeat

Alte Science Fiction neu verlegt.

Eine Straße mit der alle Gegenden der Welt erreicht werden können und das zu allen Zeiten. Menschen aus allen Zeiten, die diese Straße nutzen. Künstliche Intelligenzen, die unterstützen, ein Mordspiel und, und, und.

Das ist die Mischung aus der dieses Buch gemacht ist.

Eine Herausforderung dem Faden zu folgen und der Struktur dieses Buches, denn zusätzlich zu dem anspruchsvollen Inhalt ist das Buch auch noch in zwei Erzählfäden unterteilt. Eine chronologische Haupthandlung und eine chaotische Zusatzhandlung in der Nebenfäden und Nebengestalten auftauchen.

Das Buch ist eine Herausforderung und stellenweise auch eine Überforderung. Dennoch oder gerade deshalb habe ich diesen vom Piperverlag wieder gehobenen Schatz mit Begeisterung gehört und gelesen.

#Straßenachüberallhin #Netgalleyde! #RogerZelazny #SFFantasy #Zeitreise #KathrinliebtLesen #Bookstagram 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Straße nach überallhin: Roman (ISBN: B0BKL71BG2)
Frank1s avatar

Rezension zu "Straße nach überallhin: Roman" von Roger Zelazny

10 Killer für 1 Opfer
Frank1vor einem Monat

Klappentext:

Red Dorakeen hat sich einen mächtigen Feind gemacht. Kreuz und quer flieht er vor des­sen Atten­tä­tern durch die Epochen der Mensch­heits­ge­schichte – denn die »Straße nach Über­all­hin« er­mög­licht es ihm, von der un­vor­stell­bar fer­nen Ver­gangen­heit bis in die weite Zu­kunft zu rei­sen.

Dieser vergessene Schatz der Science-Fiction lässt seine Leser:innen auf jeder Seite von Neuem stau­nen, rät­seln und mit­fie­bern – Zelaz­nys be­son­dere Er­zähl­weise bie­tet ein abso­lut außer­ge­wöhn­liches Lese­erleb­nis.


Rezension:

Verschiedene Charaktere sind auf einer Straße unterwegs. Aller­dings führt diese weni­ger irgend­wo hin, son­dern viel­mehr irgend­wann hin. Und doch tref­fen alle Rei­sen­den schließ­lich auf­ein­ander.

Roger Zelazny Buch „Straße nach überallhin“ erschien bereits 1979, wurde jetzt aber neu auf­ge­legt. Darin macht es der Autor sei­nen Lesern nicht gerade leicht. So­wohl der Charak­ter die­ser be­son­deren Straße als auch das Zu­sam­men­spiel zwi­schen den zahl­reichen Prota­gonis­ten gibt zu­nächst viele Rät­sel auf. Erst sehr lang­sam be­ginnt das ab­strakte Puzzle, sich zu­sam­men­zu­setzen. Wobei der Be­griff „ab­strakt“ durch­aus auch auf die Story als Gan­zes an­wend­bar ist. Nicht um­sonst wird das Werk im aus­führ­lichen Nach­wort von Uwe Anton auch als experi­men­telle Lite­ratur be­zeich­net. Und um ehr­lich zu sein: Einige Zu­sam­men­hänge hätte ich ohne die­ses Nach­wort nicht ver­stan­den. Auch for­mell wirkt man­ches ver­wir­rend. So be­ginnt die Hand­lung mit einem Kapi­tel na­mens „2“. Erst da­nach folgt Kapi­tel „1“. Welch Wun­der aber, wenn man heraus­fin­det, dass auch die fol­gen­den Kapi­tel immer wechsel­weise „2“ und „1“ hei­ßen! Es dauert schon etwas, bis man heraus­fin­det, dass alle 1er Kapitel die durch­ge­hende Haupt­hand­lung er­zäh­len, wäh­rend die 2er Neben- und Rand­hand­lungen in chro­no­lo­gisch un­ge­ord­neter Folge dar­bie­ten. Und wel­ches Genre haben wir hier eigent­lich vor uns? Science Fic­tion? Der Ein­druck bie­tet sich bei einer Straße, die durch die Jahr­tau­sende führt, na­tür­lich an. Zum Ende hin kippt es aller­dings doch eher in Rich­tung Fan­tasy.

Insgesamt muss ich allerdings sagen, dass mir dieses Buch doch etwas zu ab­strakt ist, um mich wirk­lich über­zeu­gen zu kön­nen. Aber das dürfte natür­lich auch Ge­schmacks­sache sein.


Fazit:

Abstraktheit ist in dieser Story Prinzip. Aber wie viel ist zu viel?


Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog

Dem Eisenacher Rezi-Center kann man auch auf Facebook folgen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Ich habe vor mit einem oder zwei neuen Fantasy Hörbüchern anzufangen und würde gern eure Empfehlungen hören. Ich habe mir ein paar Hörbuchreihen herausgesucht und wollte euch fragen, welche davon gut sind.

Jetzt will ich noch kurz schreiben, welche Bücher mir bisher gefallen haben. Waffenschwestern und Die Lügen des Locke Lamora haben mir sehr gut gefallen. Empire of Storms auch, aber etwas weniger als die ersten beiden. Die Clans of Tokito habe ich mir schon geholt, bin aber noch nicht dazu gekommen. Von Robin Hobb habe ich mit der Weitseher Saga angefangen und die fand ich ganz ok. Die Seelenschiffe finde ich vom Anfang her irgendwie verwirrend und wollte fragen, ob sich die Reihe lohnt.

Abseits von Ronin habe ich die Powder Mage Chroniken für mich entdeckt und würde sehr gern ähnliche Bücher lesen (gerne auch als Hörbuch). Priest of Bones mochte ich nicht und in Die Zwerge bin ich nicht so gut reingekommen. Die Furcht der Weisen und Die Kinder des Nebels mag ich sehr. Von Tad Williams mag ich Shadowmarch am meisten, Der Drachenbeinthron so mittel und Bobby Dollar überhaupt nicht. Rabenschatten und Das Erwachen des Feuers haben mich leider nicht ganz erreicht. Das Lied von Eis und Feuer liebe ich, Wild Cards mochte ich nicht.

Zur Auswahl stehen die unten angehängten Bücher, da ich sie einfach zuerst gefunden habe als ich nach Fantasy Hörbüchern dieser Art suchte. Der Beschreibung nach kann ich mich aber kein gutes Bild der Bücher machen und deshalb würde ich gern eure Meinung hören. Ich würde mich aber auch über andere Empfehlungen freuen.

4 Beiträge
Hoerbuchjunkies avatar
Letzter Beitrag von  Hoerbuchjunkievor einem Jahr

von deinen Vorschlägen habe ich das schwarze Mal gehört, hat mir ganz gut gefallen, der Anfang wurde in der Hörrunde aber teilweise als sehr langatmig empfunden, es wird halt alles sehr genau und detailliert beschrieben, das muss man sicherlich mögen, den zweiten Teil habe ich auch noch auf der Liste

Zum Thema

Zusätzliche Informationen

Roger Zelazny wurde am 13. Mai 1937 in Cleveland, Ohio (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Community-Statistik

in 287 Bibliotheken

auf 50 Merkzettel

von 9 Leser*innen aktuell gelesen

von 8 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks