Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
Bestellen bei:
Neue Kurzmeinungen
Positiv (117):
E
Emil_Leseratte
vor 3 Jahren
Teilweise etwas zäh und beklemmend, dennoch mit tiefen Einblicken.
Kritisch (77):
Anna625
vor 2 Jahren
Interessanter Einblick in die Psyche eines Jugendlichen - leider war es aber ansonsten gar nicht meins und mir zu langatmig.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß"
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß ist der erste Roman von Robert Musil und gilt als eines der frühen Hauptwerke der literarischen Moderne. Er entstand um 1900, in einer Zeit der Unsicherheit und Umbrüche. Die Wiener Moderne war gekennzeichnet von politischen, sozialen, technischen und kulturellen Veränderungen, von tiefgreifenden Gegensätzen, besonders aber von der Betonung des Individualismus (Sigmund Freuds damals entstehende Psychoanalyse). Im »Törleß« thematisiert Musil besonders die gesellschaftliche Moral und Prüderie gegenüber der erwachenden Sexualität von Schülern. Das Grundthema des Romans ist jedoch die Ichfindung beziehungsweise Gründung eines individuellen Selbstbewusstseins in einer autoritären Gesellschaft. Über den Umweg der Selbstentfremdung durch die Erkenntnis seines eigenen Sexual- und Aggressionstriebs reift in Törleß schließlich ein amoralisches ästhetisches Bewusstsein, das zwar noch sprachlos bleibt, aber schon den späteren Künstler in ihm wachsen lässt.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783946619833
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:208 Seiten
Verlag:Boer Verlag
Erscheinungsdatum:01.01.2018
Rezensionen und Bewertungen
Neu
3,1 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783946619833
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:208 Seiten
Verlag:Boer Verlag
Erscheinungsdatum:01.01.2018