Reiner Tetzner

 4,1 Sterne bei 40 Bewertungen

Alle Bücher von Reiner Tetzner

Cover des Buches Germanische Göttersagen (ISBN: 9783150194317)

Germanische Göttersagen

 (17)
Erschienen am 10.02.2017
Cover des Buches Griechische Götter- und Heldensagen (ISBN: 9783150201749)

Griechische Götter- und Heldensagen

 (8)
Erschienen am 13.11.2008
Cover des Buches Germanische Heldensagen (ISBN: 9783150194324)

Germanische Heldensagen

 (6)
Erschienen am 10.02.2017
Cover des Buches Germanische Götter- und Heldensagen (ISBN: 9783150202357)

Germanische Götter- und Heldensagen

 (5)
Erschienen am 01.08.2011
Cover des Buches Griechische Götter- und Heldensagen (ISBN: 9783150196441)

Griechische Götter- und Heldensagen

 (1)
Erschienen am 06.11.2019

Neue Rezensionen zu Reiner Tetzner

Cover des Buches Germanische Göttersagen (ISBN: 9783150194317)
LeseBlicks avatar

Rezension zu "Germanische Göttersagen" von Reiner Tetzner

Alle Sagen in einem Buch vereint
LeseBlickvor 3 Jahren

Die nordische Sagenwelt kann mich einfach immer wieder für sich einnehmen. 

Habe ich zuletzt ein Hörbuch zu dieser Thematik gehört, war nun wieder ein Buch dran. Und ich muss sagen, die vielen Sagen kann man beim Lesen einfach besser verinnerlichen. 


Man fliegt hier nur so durch die Seiten und von einer Geschichte zur anderen.

Ja, es ist wie eine ganz tolle und interessante Geschichtsstunde.


Für mich die wohl interessantesten Geschichten waren zum Beispiel:

Der Weltenbaum

„Drei starke Wurzeln greifen weit aus und halten Yggdrasil aufrecht.

Die erste Wurzel reicht zu den Göttern und Menschen, die zweite zu den Riesen, die dritte nach Niflheim. Unter jeder Wurzel entspringt eine Quelle.“ (S. 17)


Loki zeugt drei Weltfeinde

Vielen sind der Fenriswolf, Jörmungandr oder auch die Midgardschlange und auch Hel ein Begriff. Aber viele wissen nicht, dass diese aus dem Samen von Loki entstammen. 


Die Riesin Skadi wählt den Gott Njörd

Und hier bleibt mir nur zu sagen… wie man sich täuschen kann.


Thor fischt nach der Midgardschlange

Ein Kampf zweier Giganten, den ich unheimlich gern mit verfolgt habe.


Loki beschimpft die Götter

Der Twist zwischen Loki und den Göttern. Wisst ihr eigentlich, dass Loki nur ein angenommener Gott war? Wie und warum es sich Loki mit den Göttern verscherzt, erfahrt ihr in dieser Sage.


Balders Tod

Von diesem Tod und der Vorhersehung hat wohl schon jeder gehört.

Wisst ihr auch wer der Mörder ist?


Lokis Bestrafung

Loki, die Giftschlange und Sigyn, die ihrem Mann Hilfe leistet.


Der Untergang der Götter

„Die Weltenesche erzittert, ihr erster Ast bricht.“ (S. 178)


„Dann folgen drei harte lange Winter ohne einen Sommer aufeinander.

Stürme treiben aus allen Richtungen Schnee, begraben das letzte Büschel Gras. Die Menschen befeinden sich erbarmungsloser.“ (S. 179)


„Die Sonne ist schwarz. Die Erde sinkt langsam ins Meer. 

Feuer und Rauch quellen zum Himmel.“ 

(S. 183)


Mein Fazit

Eine tolle Sammlung aller Sagen um die nordische Götterwelt.

Das Buch ist klein und kompakt, gibt aber alles her.

Natürlich gefällt mal eine Geschichte mehr und eine weniger, aber das ist bei Geschichtensammlungen ja meist so.

Ich habe bereits ein Auge auf das andere kleine Büchlein mit dem Titel „Germanische Heldensagen“ geworfen.


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Germanische Göttersagen (ISBN: 9783150194317)
Blintschiks avatar

Rezension zu "Germanische Göttersagen" von Reiner Tetzner

Göttersagen
Blintschikvor 4 Jahren

In dem Buch werden germanische Göttersagen erzählt, wie der Titel schon sagt. Dabei erfährt man viel von Odin, Thor und den anderen Göttern. Hier ist es sogar Geschichten, von denen ich noch garnichts gehört habe, obwohl ich schon viele Bücher darüber gelesen habe. 

Der Schreibstil ist etwas gewöhnungsbedürftig, da er ziemlich mittelalterlich klingt. Es passt zwar sehr gut zu den Geschichten und man bekommt den Eindruck, dass es wegen der Übersetzung ist, aber dennoch lassen sich die Geschichten so nicht immer ganz flüssig lesen. Aber ich denke, dass ist eher eine Geschmackssache. Ansonsten hat es mich etwas gestört, dass viele Eigennamen übersetzt wurden. 
Dennoch ist diese Sammlung von Geschichten wirklich gut recherchiert und umfangreich. Eine gutes Buch für alle die, die alten Mythen und Sagen kennenlernen wollen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Griechische und Germanische Götter- und Heldensagen (ISBN: 9783150300534)
Monika_Grasls avatar

Rezension zu "Griechische und Germanische Götter- und Heldensagen" von Reiner Tetzner

Griechen und Germanen
Monika_Graslvor 6 Jahren

Ja, jetzt habe ich beide Bücher endlich durch. Was soll ich zum Inhalt sagen? Fangen wir einfach mal an.

DIE GRIECHISCHEN GÖTTER- UND HELDENSAGEN:

Der Einstieg fängt schon mal gut an. Selbst wenn man sich mit den griechischen Göttern nicht all zu genau auskennt wird einem ein gutes und umfangreiches Bild vermittelt. Es beginnt bei den ersten wie Gaia und Kronos zieht sich hin bis zu Zeus und Aphrodite und endet letztlich bei den großen Helden der Griechischen Geschichte, wie beispielsweise Achilleus und Odysseus.

Man muss jedoch auch dazu sagen, dass für jeden Gott im Schnitt zwischen eine halbe Seite und hin zu fünf bis sechs Seiten zur Verfügung stehen. Die Namen sind zum Teil recht häufig vergeben und man kann doch leicht den Überblick verlieren. In diesem Fall ist es von Vorteil, dass im Anhang umfangreiche Stammbäume aufgezeichnet sind, welche die einzelnen Verbindungen aufzeigen.

Hat man sich durch die ersten knapp 200 Seiten kommt man dann zu dem Punkt des Trojanischen Krieges. Auch hier setzt sich ein ähnliches Bild wie zuvor um: Auf knapp 200 Seiten wird vom trojanischen Krieg erzählt mit all seinen Helden, seinem Auslöser und seinem Ende. Die Götter spielen auch hier eine zentrale Rolle.

Die Fragen, ob man mit den vorhandenen Figuren wirklich warm werden kann ist ehrlichgesagt mit einem klaren Nein zu beantworten. Es handelt sich hierbei auch um ein Werk, bei dem darauf wert gelegt wurde in einfacher Sprache und leichten Erklärungen einen Einblick in die Götterstruktur zu geben.

.

Gehen wir weiter.

DIE GERMANISCHEN GÖTTER- UND HELDENSAGEN:

Hier bietet sich schon auf den ersten Seiten ein etwas anderes Bild. Der Einstieg erfolgt weit weniger ruppig. Sicherlich wird auch hier auf die Götter genauer eingegangen, auf ihre Verhaltensmuster und ihre Fähigkeiten, aber von der Lesbarkeit her fällt es einem in diesem Fall irgendwie leichter einen Bezug zu den Figuren zu finden.

Womöglich liegt es auch daran, dass man nicht fortwährend von Namen und Bettgeschichten erschlagen wird, wie es bei den Griechen der Fall ist. Die gesamte Erzählweise wirkt zudem stimmiger und fließender.

Auch hier wird man auf 500 Seiten (den Anhang mitgezählt) in jedem Fall fündig. Sucht man zudem ein Buch in dem man schnell man die wichtigsten Götter dieser Zeiten nachschlagen will ist einem der Schupper durchaus zu empfehlen.

 

Fazit: Man kann kaum sagen, ob die beiden Bücher jetzt gut oder schlecht sind. Was man durchaus sagen kann ist, dass es dem interessierten Leser einen Einblick bietet, der noch dazu nicht mit unverständlicher Sprache gespickt ist und das erleichtert den schweren Inhalt doch leichter zu lesen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 63 Bibliotheken

auf 7 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks