Raphaela Edelbauer

 3,5 Sterne bei 204 Bewertungen
Autorenbild von Raphaela Edelbauer (©Sahar Bawardy)

Lebenslauf von Raphaela Edelbauer

Eine österreichische Entdeckung: Raphaela Edelbauer wird 1990 in Wien geboren. Sie studiert an der Universität für Angewandte Kunst in Wien,  Sprachkunst und Philosophie. Daneben schreibt sie Geschichten und veröffentlicht diese seit 2009 in Anthologien und Literaturzeitschriften. Auch tritt Edelbauer regelmäßig bei Literaturveranstaltungen und -festivals auf.

2017 erscheint ihr literarisches Debüt »Entdecker« bei Klever, für das sie mit dem Hauptpreis der Rauriser Literaturtage ausgezeichnet wird. Es folgen weitere Auszeichnungen, darunter der Theodor-Körner-Preis. Ihr Roman »Das flüssige Land«, der 2019 erscheint, schafft es auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises.

Neue Bücher

Cover des Buches DAVE (ISBN: 9783442772438)

DAVE

Neu erschienen am 15.03.2023 als Taschenbuch bei btb.
Cover des Buches Die Inkommensurablen (ISBN: 9783608986471)

Die Inkommensurablen

 (10)
Neu erschienen am 14.01.2023 als Gebundenes Buch bei Klett-Cotta.
Cover des Buches Die Inkommensurablen (ISBN: 9783837164459)

Die Inkommensurablen

Neu erschienen am 24.02.2023 als Hörbuch bei Random House Audio.

Alle Bücher von Raphaela Edelbauer

Cover des Buches Das flüssige Land (ISBN: 9783608964363)

Das flüssige Land

 (113)
Erschienen am 17.08.2019
Cover des Buches DAVE - Österreichischer Buchpreis 2021 (ISBN: 9783608964738)

DAVE - Österreichischer Buchpreis 2021

 (80)
Erschienen am 18.01.2021
Cover des Buches Die Inkommensurablen (ISBN: 9783608986471)

Die Inkommensurablen

 (10)
Erschienen am 14.01.2023
Cover des Buches DAVE: Roman (ISBN: B08MW2X7NL)

DAVE: Roman

 (1)
Erschienen am 20.01.2021
Cover des Buches Das flüssige Land (ISBN: 9783442770090)

Das flüssige Land

 (0)
Erschienen am 08.03.2022
Cover des Buches DAVE (ISBN: 9783442772438)

DAVE

 (0)
Erschienen am 15.03.2023
Cover des Buches Entdecker (ISBN: 9783903110137)

Entdecker

 (0)
Erschienen am 27.02.2017

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Raphaela Edelbauer

Cover des Buches Die Inkommensurablen (ISBN: 9783608986471)
Missmaries avatar

Rezension zu "Die Inkommensurablen" von Raphaela Edelbauer

Zu viele Themen für nur einen Tag
Missmarievor einem Monat

"Wenn ich dir erzählen würde, dass ich ein schlechtes Verhältnis zu meinen Eltern habe, dann wäre das gelogen - ich habe gar kein Gemeinsames mit ihnen, wir sind inkommensurabel."

So erklärt Klara, eine Mathematikstudentin, Hans ihre Familienbeziehungen. Nicht vergleichbar mit der Norm des frühen 20. Jahrhunderts, eben inkommensurabel, ist die junge Frau. Sie studiert, gehört zu den Suffragetten, ist homosexuell und hält mit ihren Einstellungen nicht hinterm Berg. Und sie ist das vollkommene Gegenteil von dem, was Hans von seinem heimischen Tiroler Bauernhof kennt. Von dort hat er sich auf den Weg nach Wien gemacht. Auf der Suche nach einer Psychoanalytikerin trifft er zuerst auf Klara und dann auf ihren Freund Adam. Der ist der Sprössling einer Offiziersfamilie und soll bald schon selbst ein Herr im Krieg anführen. Denn Hans kommt nicht an irgendeinem Tag nach Wien. Es ist der Vorabend des Ersten Weltkriegs, das deutsche Ultimatum an Russland wurde gerade verhängt und am nächsten Tag wird sich entscheiden, ob es zum Krieg kommen wird. Diese eine letzte Nacht der Normalität verbringt Hans zusammen mit Adam und Klara. Zwischen Badehäusern, Untergrundkneipen, Adams Familienessen und Mathematikvorlesungen erkennen aber auch die drei, dass sich die Welt längst schon auf den Weg in eine neue Moderne gemacht hat. 

Raphaela Edelbauer hat auf den gut 300 Seiten sehr, sehr viele Themen untergebracht. Allein sie alle aufzuzählen, ist eine Herausforderung. Es geht um Traumdeutung und Freud, um die Suffragettenbewegung und die Sozialdemokratie, um Metaphysik und Mathematik, um Massensuggestion und Kriegseuphorie, um Herkunft und Freundschaft und dazwischen finden sich Happen der Wiener Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückgreifen und den Leser nicht unbedingt erhellt zurücklassen. Kurz um: Es ist einfach zu viel! Der Roman behandelt etwa 1,5 Tage, in denen der Leser nicht nur atemlos mit den Figuren von Handlungsort zu Handlungsort springt, sondern in denen auch gefühlt tausend Themen angerissen werden, ohne wirklich zu Ende geführt zu werden. Die Kernaussage des Romans ist für mich der Versuch, die Wirkweise Massensuggestion (die im 2. Weltkrieg eine noch größere Rolle spielen soll) auf der Ebene der Psychoanalyse zu erklären und sie auf die Kriegseuphorie zu übertragen. Das ergibt sich meiner Meinung nach auch recht schlüssig. Dann allerdings wird so viel anderes hineingemischt, dass die Textteile fast schon unzusammenhängend sind. Warum werden alte Attentate auf österreichische Thronfolger mehrmals aufgegriffen? Soll ich mich als Leserin fragen, ob auch das mit der Suggestion zu tun haben könnte? Warum wird die Mathematikvorlesung über Inkommensurablen vollständig wiedergegeben? Um Wissenschaft und Metaphysik zu verbinden? 

Diese Themenfülle macht es zwar auf der einen Seite spannend, weil man viele Verbindungen selbst herstellen muss. Auf der anderen Seite wird so aber viel Platz verschenkt, den auch die Figuren hätten einnehmen können. Die sind nämlich wirklich interessant gezeichnet (wenn in ihrer Grundstruktur auch etwas prototypisch angelegt). Über Klara und Adam hätte ich gerne mehr erfahren, alle drei noch länger begleitet, um herauszufinden, wie es ihnen im Verlauf des Krieges geht. Lediglich bei Adam gibt es dazu Andeutungen. Aber was zum Beispiel mit Klara passiert, das bleibt offen. 

Obwohl mich die extreme Themenfülle und vor allem die historischen Exkurse wirklich gestört haben, möchte ich das Buch nicht schlecht bewerten. Denn die vielen Anspielungen, Verknüpfungen und Übertragungen werden dann so richtig spannend, wenn man selbst Verbindungen herstellt. Dann versteht man auch, warum Edelbauer von so vielen als großes österreichisches Erzähltalent angesehen wird. Dennoch ist "Die Inkommensurablen" selbst keine seichte Lektüre. Das liegt auch an der leicht angestaubten - aber im historischen Kontext durchaus passenden - Sprache. Wer es etwas experimenteller mag, dem sei dieser Roman ans Herz gelegt. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Inkommensurablen (ISBN: 9783608986471)
dunkelbuchs avatar

Rezension zu "Die Inkommensurablen" von Raphaela Edelbauer

Die Stimmung rund um das Massenphänomen Kriegsbegeisterung....
dunkelbuchvor 2 Monaten

Wir lesen von Wien, seiner Geschichte, dem babylonischen Völkergemisch, der Weltstadt, der Eleganz und der Armut und Verdorbenheit. 

Die Inkommensurablen konzentriert sich neben einigen Rückblicken, die meist die Vergangenheit der zentralen Figuren beleuchten, auf den Zeitraum um die Mobilmachung in Wien im Sommer 1914. Dabei ist die in der Stadt vorherrschende Stimmung gut eingefangen. 

Historisches Setting und mystische Elemente bereichern den Roman.

Nicht ganz einfach zu lesen, ein Buch mit Höhen und Tiefen, meiner Meinung nach, der beste Roman von RE.

Kommentare: 5
Teilen
Cover des Buches Die Inkommensurablen (ISBN: 9783608986471)
Dominikuss avatar

Rezension zu "Die Inkommensurablen" von Raphaela Edelbauer

Wien im August 1914
Dominikusvor 2 Monaten



Die österreichische Schriftstellerin Raphaela Edelbauer hat einen angenehmen Schreibstil.

In den Roman, Inkommensurable, geht es um die letzten Tage vor s ersten Weltkrieges und um Mathematik.

Die Stimmung in Wien ist von dem Warten auf eine Entscheidung geprägt.


Der Pferdeknecht Hans kommt nach Wen um die Psychoanalytikerin Helene auf zu suchen. Hans hört Antworten, bevor sie Fragen gestellt sind. Da trifft er Adam, der von klein auf zum Soldaten erzogen wird.

Dann ist da Carla, die ein Mathematikgenie ist. 


Das wird alles mit ruhiger Stimme gestaltet. Die politische Lage hat die Autorin perfekt eingewoben.


Raphaela Edelbauer versteht es den Leser ruhig und souverän in ihren Bann zu ziehen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Gemeinsam möchten wir wieder Debütautor*innen entdecken, zusammen ihre Bücher lesen, rezensieren und - wenn sie uns gefallen - weiterempfehlen. Bei den vielen Neuerscheinungen in jedem Jahr haben es deutschsprachige Debütautor*innen schwer sich zwischen Bestsellern und Übersetzungen durchzusetzen. Wir können uns ganz bewusst gemeinsam daran versuchen  und besondere Buchperlen finden!

Gemeinsam deutschsprachige Debütautorinnen und -autoren und ihre Bücher entdecken!
Gemeinsam möchten wir wieder Debütautoren entdecken, zusammen ihre Bücher lesen, rezensieren und - wenn sie uns gefallen - weiterempfehlen. Bei den vielen Neuerscheinungen in jedem Jahr haben es deutschsprachige Debütautoren schwer sich zwischen Bestsellerautoren und Übersetzungen durchzusetzen. Wir können uns ganz bewusst gemeinsam daran versuchen das zu ändern und entdecken sicher wieder besondere Buchperlen! 

Ablauf der Debütautorenaktion:

Es geht darum, möglichst viele Bücher deutschsprachiger  Debütautoren zu lesen, also Bücher von Autoren, die erstmalig zwischen 1. Januar 2019 und 31. Dezember 2019 ein Buch/einen Roman (in einem Verlag) veröffentlichen.

Von Seiten des lovelybooks-Teams werden wieder Leserunden und Buchverlosungen gestartet, die die Kriterien erfüllen, und auch Verlage und Autoren werden sicher wieder aktiv sein. Außerdem dürft Ihr selbst gerne Vorschläge machen.

Begriffsdefinition: ' Debütautor*in' ist, wer bisher noch kein deutschsprachiges Buch veröffentlicht hat und im Jahr 2019 nun das erste Buch erscheint, dabei zählen sowohl Verlags- als auch Eigenveröffentlichungen.

Ausnahmen bilden Romandebüts, das erste Buch in einem Verlag sowie das erste Buch unter dem eigenen Namen oder einem neuen Pseudonym, diese zählen ebenfalls. Keine Ausnahme wird gemachen, wenn der Erscheinungstermin vor 2019 lag.

Wichtig: Alle Bücher, die im Debütjahr der Autorin/des Autors erscheinen, sind dabei. Das heißt, es können auch mehrere Bücher einer Autorin/eines Autors zählen, nicht nur das erste Buch. Es zählt also das gesamte Debütjahr der Autorin/des Autors.

Ziel ist es 15 Bücher von Debütautoren bis spätestens 24. Januar 2020 zu lesen und zu rezensieren. 


Wie kann man mitmachen?

Schreibt hier im Thread "Sammelbeiträge" einen Beitrag, dass Ihr mitmachen möchtet. Ich verlinke dann Euren Sammelbeitrag unter Eurem Mitgliedsnamen in der Teilnehmerliste. Bitte nutzt dann diesen von mir verlinkten Sammelbeitrag, um Euren Lesefortschritt mit allen Rezensionen von gelesenen Debüts festzuhalten, haltet diesen  aktuell, denn nur anhand dessen aktualisiere ich wiederum die Liste. Die Teilnehmer- und die Punkteübersicht werde ich in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Wenn ich eine Aktualisierung durchgeführt habe, weise ich mit einem neuen Beitrag darauf hin.


Informationen/Regelungen:

  • Ihr könnt Euch ab sofort hier für die Aktion anmelden, aber auch ein späterer Einstieg ist jederzeit möglich.
  • Es wird über das Jahr verteilt Leserunden und Buchverlosungen geben, bei denen Ihr Bücher gewinnen könnt, die hier zur Debütautorenaktion zählen. Somit kann sich ein Einstieg jederzeit noch lohnen. Natürlich könnt Ihr Euch die Bücher aber auch selbst kaufen oder anderweitig beschaffen, die Teilnahme an Leserunden/Buchverlosungen o. ä. ist nicht verpflichtend.
  • Eine Leserunde/ Buchverlosung o. ä. mit Beteiligung der Autorin/des Autors ist keine Bedingung, das heißt alle deutschsprachigen Debütbücher bzw. alle Bücher im Debütjahr der Autorin/des Autors, die in einem Verlag erschienen sind, zählen
  • Auch Debüts von 'Selfpublishern' zählen dazu. Das heißt, dass auch Debütautoren mit ihren Büchern zählen, die nicht in einem Verlag veröffentlichen. Für mich heißt das in der Organisation mehr Aufwand, da mehr Autoren und Bücher zu berücksichtigen sind, aber ausschließen ist doofer! ;-)
  • Hörbücherversionen der Bücher zählen ebenfalls.
  • Es ist nicht schlimm, solltet Ihr Euch für die Aktion anmelden und am Ende keine 15 Bücher schaffen. Ziel ist es doch vor allem tolle neue Autoren und Bücher kennen zu lernen.
  • Unter allen, die es schaffen 15 Bücher deutschsprachiger Debütautoren im Jahr zu lesen/zu hören und zu rezensieren, wird am Ende eine kleine Überraschung verlost, gesponsert von lovelybooks.
  • Bitte listet wirklich nur Rezensionen zu den an diesen Beitrag angehängten Büchern auf. Wenn Ihr eine/n Debütautor/in entdeckt, der/die hier noch nicht gelistet ist, aber zu den Bedingungen passt, schreibt mir bitte eine Nachricht und ich überprüfe das. Die Rezensionslinks aber bitte erst auflisten, wenn meine Zusage gemacht ist bzw. der/die Autor/in und die entsprechenden Bücher im Startbeitrag angehängt sind.
  • Habt bitte Verständnis dafür, wenn meine Antwort auf eine Anfrage mal etwas länger dauert. Ich betreue diese Aktion in meiner Freizeit und habe dementsprechend nicht jeden Tag ausreichend Zeit, um sofort zu reagieren. Aber ich gebe mir Mühe, versprochen!
  • Und noch einmal: Sollte ich Debütautoren, ihre Bücher, Leserunden oder Buchverlosungen übersehen, die hier eigentlich zählen müssten, dann habt bitte Nachsicht und weist mich einfach im passenden Bereich darauf hin. Wenn es passt, werde ich sie an den Starbeitrag anhängen bzw. die Aktion verlinken. Jede Unterstützung dahingehend ist mir sehr willkomen!

Ich wünsche ganz viel Spaß & Freude beim Entdecken neuer Autoren und ihren Büchern, sowie beim gemeinsamen Plaudern & Weiterempfehlen! :-)

__________________________________________________________________  

Sammelbeiträge:

Aktuelle Leserunden & Buchverlosungen:

- Leserunde zu "Bernstein" von Sara C. Schaumburg (Bewerbung bis 28. September)

- Leserunde zu "Kalt wie die Angst" von Charlotte Peters (ebook, Bewerbung bis 29. September) 


( HINWEIS: Zur besseren Übersicht lösche ich ältere Links nach und nach, alle Bücher bleiben aber an diesem Startbeitrag angehängt, so dass man mit einem Klick auf ein Buch auch leicht die dazugehörige Lese-/Fragerunde/Verlosung finden kann. Die Angaben zur Bewerbungsfrist sind ohne Gewähr.)

__________________________________________________________________


Es zählen ausschließlich Bücher, die an diesen Beitrag angehängt sind bzw. im Laufe des Jahres angehängt werden, sowie die jeweiligen Hörbuchversionen davon, soweit vorhanden
.   

__________________________________________________________________   

Für Autorinnen & Autoren:

Du bist Autorin/Autor und veröffentlichst in diesem Jahr dein erstes Buch? Du möchtest dich an der Debütautorenaktion beteiligen?

Dann schreib bitte eine Mail an Daniela.Moehrke@aboutbooks.de für weitere Informationen!

__________________________________________________________________ 


PS: Natürlich darf hier im Thread munter geplaudert werden, dazu sind alle Leserinnen, Leser und (Debüt-)Autoren herzlich eingeladen.   

504 Beiträge
R
Letzter Beitrag von  Renate_Blaesvor einem Jahr

Hie geht es zu dem Debütroman von Gabriele Dietrich. Sie hat einen sehr emotionalen Pferderoman geschrieben, der mir an mehreren Stellen die Tränen in die Augen getrieben hat – denn ich liebe Tiere.

https://www.lovelybooks.de/autor/Gabriele-Dietrich/Pferde-brauchen-Geborgenheit-4338028361-w/

Es ist die Frage aller Fragen: Wird künstliche Intelligenz das menschliche Gehirn eines Tages ersetzen können? Syz arbeitet daran, dieses Superprojekt zu verwirklichen: DAVE soll die Maschine werden, von der alle Programmierer träumen. Doch Syz hat das Gefühl, dass DAVE nicht in den richtigen Händen ist …

In Raphaela Edelbauers neuem Roman, "DAVE", könnt ihr zusammen mit
Syz auf die Suche nach der Wahrheit gehen! Hört sich spannend an? Dann
dürft ihr diese Leserunde im Literatursalon nicht verpassen!

Sind die Möglichkeiten der Technik grenzenlos?

Möchtet ihr diese aufregende Geschichte über künstliche Intelligenz lesen?

Dann bewerbt euch für eins von 50 Exemplaren von "DAVE", die wir zusammen mit Klett-Cotta für unsere Leserunde im Literatursalon verlosen.

Wenn ihr mehr über Syz und DAVE erfahren und euch über das Buch austauschen möchtet, dann bewerbt* euch bis zum 24.01., indem ihr die folgende Frage über unser Bewerbungsformular beantwortet:

Künstliche Intelligenz: Seid ihr der Meinung, dass ein Computer das menschliche Gehirn ersetzen kann? Mit allem Drum und Dran? Inklusive kognitive Fähigkeiten und Gefühle?

Ich bin schon jetzt sehr neugierig auf eure Antworten und wünsche euch viel Glück!

*Bitte beachtet vor eurer Bewerbung unsere Richtlinien für Buchverlosungen und Leserunden.

2146 BeiträgeVerlosung beendet
Erzaehlwas_Saschas avatar
Letzter Beitrag von  Erzaehlwas_Saschavor 2 Jahren

Mein Lieblingszitat ist:

"Wir kreieren DAVE gerade deswegen, damit eine Kontrollinstanz zur Anwendung gelangen kann, die über der Fehlbarkeit menschlicher Zivilisation steht. Die Logik selbst."

S.239

Warum es mein Lieblingszitat ist?

Weil die Ambivalenz der KI deutlich wird, da eigentlich dem Gedanken der Sicherheit, der Unfehlbarkeit nachgeeifert wird, also ein positiver Grundgedanke entsteht. Doch Kontrolle funktioniert gleichzeitig auch nur in Grenzen und unterdrückt jede Kreativität.


Am Donnerstag, 18. Februar 2021, erwartet euch ab 17:30 Uhr auf unserem LovelyBooks Instagram Kanal ein interessantes Gespräch inklusive einer kurzen Lesung aus "DAVE" mit Autorin Raphaela Edelbauer. Ihr Buch erzählt über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Ihr habt bereits vorab die Möglichkeit, hier Fragen zu posten, von denen wir die spannendsten am Freitag live stellen werden!

Herzlich Willkommen zu einer neuen Runde Instagram Live auf unserem LovelyBooks Instagram Kanal.

Dieses Mal freuen wir uns, Raphaela Edelbauer zu begrüßen, die am Donnerstag, dem 18. Februar, ab 17:30 Uhr über ihr Buch "DAVE" mit uns sprechen wird.

Ihr könnt hier bereits vorab Fragen an die Autorin über unser Bewerbungsformular stellen und mit etwas Glück ein Exemplar des Buches von Klett-Cotta gewinnen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuschauen!

84 BeiträgeVerlosung beendet
ninanorvalds avatar
Letzter Beitrag von  ninanorvaldvor 2 Jahren

Wie bist du zum Schreiben gekommen?

Zusätzliche Informationen

Raphaela Edelbauer im Netz:

Community-Statistik

in 284 Bibliotheken

auf 57 Merkzettel

von 7 Leser*innen aktuell gelesen

von 2 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks