Buchreihe: Lebenswege von Rainer Schneider

 4,7 Sterne bei 99 Bewertungen

Alle Bücher in chronologischer Reihenfolge

8 Bücher
  1. Band 1: Anna. Sehnsucht.

     (19)
    Ersterscheinung: 22.11.2012
    Aktuelle Ausgabe: 24.06.2013
    Ostberlin, 1986. Die achtzehnjährige Anna zieht in den Prenzlauer Berg, lebt vom Verkauf selbstgenähter Jacken und träumt davon, eine angesagte Modedesignerin zu sein. Sie lernt Ritchie kennen, einen jungen Westberliner, der sie mit Stoffen versorgt. Eine intensive Liebesbeziehung zwischen den beiden beginnt. Doch bald kommt es zu Schwierigkeiten: Anna bekommt keine Genehmigungen für ihr Modegeschäft - um nicht wegen „asozialer Lebensweise“ verhaftet zu werden, geht sie mit einem Journalisten ein Scheinarbeitsverhältnis ein und gerät in einen Strudel von Abhängigkeiten. „Anna. Sehnsucht.“ ist der erste Roman der Reihe „Lebenswege“; einem literarischen Projekt, das die DDR-Thematik aus einer anderen Perspektive angeht. Es beschreibt Biografien, die anscheinend unbeeinflusst von Stasi und Staatsmacht verlaufen sind, schildert anhand des heutigen Forschungsstandes die Umbrüche in den 80er Jahren und schlägt einen Bogen vom Damals ins Heute. Ebenfalls erhältlich: "Karin. Glück ohne Ende." (Lebenswege Bd. 2)
  2. Band 2: Karin. Glück ohne Ende.

     (14)
    Ersterscheinung: 20.05.2014
    Aktuelle Ausgabe: 21.05.2014
    Ostberlin, 1984. Karin ist sechzehn und zählt die Jahre bis zur Rente. Sie trinkt und raucht und hat ansonsten keine Pläne. So war es schon bei ihren Eltern - warum sollte es bei ihr anders sein? Da platzt Martin in ihr Leben. Wenn der Diplomatensohn Armee und Studium hinter sich hat, will er ins Ausland gehen. Die Liebe zu Martin setzt in Karin ungeahnte Energien frei. Sie will das Abitur nachmachen, einen neuen Beruf lernen, sie ist zu allem bereit, wenn sie nur mit Martin zusammenbleiben kann. Als er in den Westen fliehen will, ist es keine Frage, dass sie mit ihm geht. Doch während er auf Nimmerwiedersehen verschwindet, landet Karin im Gefängnis - und erfährt, dass sie ein Kind erwartet. Als die Mauer fällt, ist sie am Ende: kein Geld, kein Job, dafür eine Tochter, der sie irgendwie den Start ins Leben ermöglichen muss. „Karin. Glück ohne Ende.“ erzählt in bester Fallada-Tradition vom Leben der kleinen Leute in der DDR. Der zweite Teil der Reihe „Lebenswege“ ist zugleich ein bewegendes Porträt der letzten drei Jahrzehnte.
  3. Band 3: Paul. Das dritte Leben.

     (13)
    Erscheinungsdatum: 23.03.2015
    Paul ist ein Junge mit großen Träumen. Er ist talentiert, spielt in einem Orchester und will die Welt erobern. Doch er lebt in Ostberlin, die Mauer versperrt ihm den Weg. Als er nach der Wende alles nachholen will, erfährt er eine Enttäuschung nach der anderen. Den Plattenfirmen sind seine Songs zu „ostig“, zu wenig kommerziell. Er erlebt einen völligen Absturz. Es ist Marika, Freundin und Kollegin, die ihm wieder auf die Beine hilft. Zusammen arbeiten sie als Pfleger in einem Kinderheim. Doch so ganz kann Paul von der Musik nicht lassen. Ab und zu nimmt er sich eine kleine Auszeit und fliegt nach London. Dort taucht er ein in die Sounds und Beats der Klubs. Bis er eines Nachts auf Meg trifft, eine Sängerin. Sie ist so begeistert von einem seiner alten Songs, dass sie ihn für ihr erstes Album will. Doch als Paul dieses alte Lied plötzlich immer und immer wieder hört, erinnert er sich auch an dessen Entstehungsgeschichte. Ein Albtraum beginnt ... "Die Londoner Clubs, die Künstler und Musiker dieser Millionenstadt ziehen Paul magisch an – doch er kommt nur als Besucher. Denn zwischen Puhdys und Karat gab es in der DDR keinen Platz für Paul ... Ein wichtiger und einfühlsamer Blick auf ein Leben, das in einer Diktatur geformt wurde." (Johannes Zum Winkel auf xtme.de) "Eine gut durchdachte Buchreihe beschäftigt sich hier mit dem Lebensalltag von Jugendlichen in der DDR ...Genaue Vorgaben, die für manche ein Segen waren , bedeuteten für viele das Ende ihrer Musikerlaufbahn ... Paul steht dabei für all die jungen Musiker, vielleicht all die jungen Menschen, denen eine Selbstverwirklichung im DDR-Staat verwehrt war. Nun, im mittleren Alter, schafft Paul es einfach nicht mehr, seine zweite Chance wirklich wahrzunehmen ...Rainer Schneider ist es wieder eindrucksvoll gelungen, das DDR-Leben anhand einer fiktiven Figur sehr authentisch darzustellen ... Ich warte auf die nächsten Bände." (Leserin auf Lovelybooks) "Ein sehr emotionales, aber zugleich nachdenkliches Buch." (Leserin auf Lovelybooks) "Das Buch hat mich von Anfang an in den Bann gezogen... Die Spannung steigt von Anfang bis Ende ...Der Autor schafft es auf seine besondere Art und Weise uns zum Nachdenken anzuregen ... Mir hat das Lesen dieses Buches viel Freude bereitet und ich kann es nur empfehlen." (Leserin auf Lovelybooks) "Ein sehr lesenswertes Buch. Man erfährt hier nicht nur viel über das Leben von Paul, seine unerfüllten Träume, ... sondern auch viel über die ehemalige DDR." (Leserin auf Lovelybooks) "Rainer Schneider hat es wieder geschafft ... eine Spannung aufzubauen, die einen an die Charaktere fesselt. Man will sie begleiten, erleben, mehr von ihnen erfahren. ... Ganz klar mein Monatshighlight!" (Leserin auf Lovelybooks) "Eine rundum gelungene und spannende Geschichte, die ich bestimmt noch ein zweites und drittes Mal lesen werde. Allein schon wegen der atmosphärischen Dichte, die mich nah herangeführt hat an Paul und sein Leben." (Leserin auf Lovelybooks) Der dritte Teil der Reihe „Lebenswege“ beschreibt auf mehreren Ebenen das Prinzip der Talentförderung in der DDR und wie Begabungen vermeintlich höheren Zielen geopfert wurden. Ebenfalls erhältlich: „Anna. Sehnsucht“ (Lebenswege Bd. 1) „Karin. Glück ohne Ende.“ (Lebenswege Bd. 2) "1989. Alles auf Anfang." (Lebenswege Bd. 4) "Chris. Immer weiter" (Lebenswege Bd. 5)
  4. Band 4: 1989. Alles auf Anfang.

     (13)
    Erscheinungsdatum: 15.03.2016
    1989 – das Jahr des Mauerfalls. Auf der großen Bühne des Weltgeschehens dominieren Politiker das Bild. Aber welche Auswirkungen hat die Wende auf das Leben der Menschen in Ost und West? Ehemalige DDR-Bestarbeiter sind plötzlich arbeitslos, bayerische Professoren werden unversehens Berater bei der Treuhandanstalt. Manche Ostdeutsche können endlich studieren, andere verlieren ihre Nische. West-Beamte müssen feststellen, dass die deutsche Politik auf alles vorbereitet war – nur nicht auf die jahrzehntelang beschworene Wiedervereinigung. Die Umbrüche in den Neunzigerjahren sind das Thema des vierten Teils der Reihe „Lebenswege.“ Ebenfalls erhältlich: „Anna. Sehnsucht.“ (Lebenswege 1) „Karin. Glück ohne Ende.“ (Lebenswege 2) „Paul. Das dritte Leben.“ (Lebenswege 3
  5. Band 5: Chris. Immer weiter.

     (9)
    Erscheinungsdatum: 19.04.2017
    Ostberlin, Mitte der Achtzigerjahre. Die zwölfjährige Chris wird bei einem Talentwettbewerb entdeckt. Ihr Traum, Sängerin zu werden, scheint in Erfüllung zu gehen. Erst recht, als der bekannte Künstler Rolf Bremer sich um ihre Karriere kümmern will. Doch nach ein paar Wochen ist alles vorbei. Man „versorgt“ sie mit Lehrstelle und Jobs, um zu vertuschen, was zwischen ihr und Bremer vorgefallen ist. Chris zahlt den Preis für das Bild von der heilen Welt der DDR. Der fünfte Teil der Reihe „Lebenswege.“ erzählt beispielhaft, wie die Eliten der ehemaligen DDR „die Reihen fest geschlossen“ halten, wenn es darum geht, sich selbst reinzuwaschen. Ebenfalls erhältlich: "Anna. Sehnsucht." (Lebenswege 1); "Karin. Glück ohne Ende." (Lebenswege 2); (Paul. Das dritte Leben." (Lebenswege 3); "1989. Alles auf Anfang." (Lebenswege 4)
  6. Band 6: Lydia. Vergebung. (Lebenswege, Band 6)

     (9)
    Erscheinungsdatum: 27.09.2018
    Der Tod einer jungen Frau an der ehemaligen Grenze, die ungeklärte Ausreise des Geschwisterpaares Lydia und Mario im Spätsommer 1989 aus der DDR, Missgunst und Bespitzelung zwischen den anderen Familienmitgliedern überschatten das Treffen, das 2008 in einer sächsischen Kleinstadt stattfindet. Lydia und Mario nehmen mit großem Unbehagen daran teil. Als Christen wurden sie damals als asozial stigmatisiert und ausgegrenzt, auch von der eigenen Familie. Die wiederum begegnet den beiden mit größtem Misstrauen. Planen sie vielleicht einen Rachefeldzug? Nach dem Willen von Pfarrer Kreutzner soll alles, was mit dem Leben in der ehemaligen DDR zu tun hat, vergeben und vergessen sein. Doch ist das wirklich so einfach? Was ist der Sinn von Buße und Vergebung? Der sechste Teil der Reihe „Lebenswege.“ beschreibt die Gewissenskonflikte zwischen Anpassung und Opposition in Familie und Gesellschaft – und damit auch die zwiespältige Rolle, die die evangelische Kirche vor, während und nach der Wende gespielt hat. Ebenfalls erhältlich: „Anna. Sehnsucht“ (Lebenswege Bd. 1), „Karin. Glück ohne Ende.“ (Lebenswege Bd. 2), „Paul. Das dritte Leben.“ (Lebenswege Bd. 3), „1989. Alles auf Anfang.“ (Lebenswege Bd. 4), „Chris. Immer weiter.“ (Lebenswege Bd. 5)
  7. Band 7: Frank. Das Milchglasaquarium. (Lebenswege, Band 7)

     (11)
    Erscheinungsdatum: 16.09.2019
  8. Band 8: Sebastian. Der Boxer. (Lebenswege, Band 8)

     (11)
    Erscheinungsdatum: 04.05.2020
    Berlin, 2011. Ein Kindergarten steht in Flammen. Nur ein paar Häuser von Sebastians Boxcamp entfernt. Schnell brodelt die Gerüchteküche. Was sind das für dunkle Gestalten, die Tag und Nacht bei ihm ein- und ausgehen? War Sebastian nicht zu DDR-Zeiten ein bekannter Neonazi?Der Staatsschutz stößt auf mysteriöse Verbindungen zwischen Sebastian und dem Medienunternehmer Böckler. Dessen „kiez-zeitung“ weiß offenbar bestens über die Hintergründe der Brandanschläge Bescheid. Die Ermittler stehen unter Druck, bei den nächsten Wahlen droht eine Vielzahl populistischer Parteien in das Landesparlament einzuziehen und Berlin vollends unregierbar zu machen. Genau das aber scheint Böcklers Ziel zu sein …Der achte Teil der Lebenswege setzt sich mit den Ursachen der rechten Szene in Ostdeutschland auseinander.
Über Rainer Schneider
Autorenbild von Rainer Schneider (©Sabine St.Clair)
Rainer Schneider wurde 1966 in Ostberlin geboren, gründete Ende der 1980er Jahre ein Kinder- und Jugendtheater, für das er mehrere Stücke verfasste. Nach der Wende bekamen seine Arbeiten Projektförderungen der Senatsverwaltung für kulturelle Angelegenheiten, er war Stipendiat der Stiftung Kulturfonds ...
Weitere Informationen zum Autor

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks