Rachel Joyce

 4 Sterne bei 2.506 Bewertungen
Autorenbild von Rachel Joyce (©)

Lebenslauf von Rachel Joyce

Berührende Worte: Rachel Joyce weiß, wie man Menschen mit Worten ganz direkt berührt. Die Autorin hat über 20 Original-Hörspiele für die BBC verfasst und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Daneben hat sie Stoffe fürs Fernsehen bearbeitet und auch selbst als Schauspielerin für Theater und Film gearbeitet. "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" ist ihr erster Roman. Er erscheint in über 30 Ländern auf der ganzen Welt. Rachel Joyce lebt mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in Gloucestershire auf dem Land. 

Alle Bücher von Rachel Joyce

Cover des Buches Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry (ISBN: 9783596033744)

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry

 (1.353)
Erschienen am 22.10.2015
Cover des Buches Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte (ISBN: 9783596520732)

Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte

 (327)
Erschienen am 23.07.2015
Cover des Buches Miss Bensons Reise (ISBN: 9783596031412)

Miss Bensons Reise

 (224)
Erschienen am 26.01.2022
Cover des Buches Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie (ISBN: 9783596522507)

Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie

 (150)
Erschienen am 22.05.2019
Cover des Buches Das Geheimnis der Queenie Hennessy (ISBN: 9783596521227)

Das Geheimnis der Queenie Hennessy

 (146)
Erschienen am 25.08.2016
Cover des Buches Ein ferner Duft wie von Zitronen (ISBN: 9783596522194)

Ein ferner Duft wie von Zitronen

 (18)
Erschienen am 24.10.2018

Interview mit Rachel Joyce

Zur Veröffentlichung ihres Romans "Perfect" im Sommer 2013 führte der Waterstones Verlag ein Interview mit Rachel Joyce. Einbindung hier mit Genehmigung des britischen Verlags:

You have said that your first novel, The Unlikely Pilgrimage of Harold Fry, was written over many years, but Perfect is published only a year later. Was the writing process very different for your second novel?

The truth is, I have been thinking about Perfect for even longer than The Unlikely Pilgrimage of Harold Fry. The idea about the cost of perfection and an accident that changes everything, as well as the central characters, have all been loitering in my head for many years. I could always see Byron and Diana, him a little too big, her a little too fragile, and I knew I needed to find out more about who they were and what happened to them. Sometimes I have even tried fitting them into other stories, but it never felt right because this is where they belong. They belong in a hot English July, where the air is heavy with the scent of white nicotiana flowers and the moor glows behind them in the afternoon sun. They belong in a period where the summer holidays stretch long and empty ahead. Where women spend days alone, looking after home and family. Where children invent long elaborate games to while away the time. As with most things, the story has grown over time. New characters have stepped in. Things I couldn’t understand have become clearer. I have played with different versions until I found this one. It was only as I began to write it this time round, for instance, that it dawned on me that it wasn’t a contemporary story and neither was it an urban one. (It began in my imagination as both.) It was only this time, too, that I thought about splitting the story between two tenses and two periods in time. Otherwise, the writing process was very similar with both books. I sat here every day and I wrote and rewrote and rewrote. And some days I was happy; others I wasn’t.

Was there an event – something that happened to you or to someone you know – that first triggered the story?

It is difficult for me to know why I choose to write certain stories. Often I don’t understand until many years later. (If I understood, would I need to write them?) But I do remember vividly when the first nugget of this story came to me. It was just over twelve years ago, after the birth of my third child, and I was driving my oldest daughter to school. My second daughter was telling me she was hungry, she needed breakfast now, the baby was crying, and on the passenger seat beside me was the plate of cakes I had got up at dawn to make for the very competitive children’s bake stall. I was driving slowly. Traffic was heavy. I had barely slept for days. And then I had one of those moments when you lift out of yourself, when you see your life from a new perspective, and it occurred to me that if I made a mistake, if someone ran into the road, if anything unexpected happened, I did not have the energy, the space, the wherewithal, the presence of mind even, to deal with it. I was stretched as far as I could go. I began writing the story as soon as I got home.

Why did you choose to set one half of the novel in 1972?

I tried telling the story from a number of different perspectives before I decided to set it in 1972 – when I was ten – and through the eyes of Diana’s son, Byron. A lot of novelists have written brilliantly from the point of view of a child and initially I was nervous about tackling the same area, but, no matter where I put the story, it always began with him. Byron is rather like an unreliable narrator. He thinks he sees the truth (and sometimes he sees things with more insight than the adults in the story), but he also misunderstands and a lot of what happens in the book comes from those misunderstandings. So when I began to write, I found it useful to think about my childhood. I listened to music we were playing then to jog my memory. (I am very influenced by music as I write. Sometimes I listen to the same piece over and over.) I found old photographs. I reminisced endlessly with friends. I watched TV clips. I bought books from that year. (They smell of ice cream. Why is that?) Then two things happened that gave me little bristles of excitement. The first was that I found my old diary from 1972 – it records very little apart from school lunches (although I can’t resist sharing a short extract, see below) – but at the end I had pasted a double page from The Times, listing the news events of that year. The second was that in researching 1972, I learnt about the addition of two leap seconds. And this was so right for the story, such a perfect twist, that it was like being given a present. It was like the moment in The Unlikely Pilgrimage of Harold Fry when I realized the truth about Harold’s son, David – the story sort of fell into place.

How much of the novel is based on real places and people?

The moor setting is fictitious. There is no real Cranham Moor. But – as with Harold Fry’s story – I stepped out of our house and drew on what I saw. I had to remove a lot of houses in order to get my moor – and extend it – but it is inspired by what I am lucky enough to catch glimpses of from the window of my writing shed as I look across the hills. The pictures of the land at dawn, the night sky, the meadow of flowers, these are all things I see. What’s more, these are things I love to notice. It gives me ridiculous pleasure, for instance, to see that the wild garlic is in flower one week or that the cow parsley has grown several inches. There are many other little snapshots of my life woven into the story although the characters are not based on anyone in particular. I think I tend to find people in my head that I want to explore and maybe all of them have an element or two of me in them. I don’t know. I spoke to a number of people about OCD and read a lot and whilst it is not a condition I suffer from, I have dealt with issues that seemed to have similar beginnings or resonances. Like Diana, I have sat down by the pond waiting for the goose to lay her egg so that the crows won’t get it. I, too, built a bridge over a pond when I was little, which collapsed under my feet and swallowed my flip flops. I, too, have a beetle keyring. In my teens, I rang a number advertising a leather settee to complain that the owner should not describe it as ‘nigger brown’. I haven’t carried an armchair down to the fields as yet, but I wouldn’t rule it out. For me, writing is about finding the links between myself and the characters as a way of better understanding.

Can anything be perfect? Is that what this story is about?

I remember when I was a child my dad showed me the wall of a Victorian cemetery near where we lived. He loved the fact that the builders had deliberately broken the pattern just once because ‘nothing’s perfect’. For me, this is a story about mistakes. It’s about the myth of perfection. I think it is very dangerous to believe things can and should be perfect. That implies a static point of arrival and I can’t help feeling nothing is ever truly finished or certain or flawless. So from there, it becomes a story about the nature of truth as well as perfection. For instance, was there really an accident – or did Byron imagine it? What is Diana’s past? Is Beverley Diana’s friend or her rival? Other questions are more oblique. How do we know time is accurate? How do we know there is one sky? How can we ever really communicate when words hold such different subjective meanings? These are all questions that haunted me as I wrote. I was telling someone about the story the other day and she told me that in some cultures the past is not behind us; it is ahead of us where we can see it. The future is behind – because it is still hidden and unknown. I found this idea fascinating. For me, it is the equivalent of Byron realizing that time is not necessarily a series of forward-moving, regular spaces. Having said that, this is a story about the tender moment when a child becomes the height of a parent and a parent realizes he or she is maybe still a child. It is about people who have been damaged by the past, who have strayed from the paths they were supposed to follow,, and the healing power of friendship. I suppose it is a book about sadness, too. I don’t think I am alone in sometimes feeling sad. I really don’t. But I suppose it is a story that has come from something deep inside me.

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Rachel Joyce

Cover des Buches Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte (ISBN: 9783596520732)
schnaeppchenjaegerins avatar

Rezension zu "Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte" von Rachel Joyce

Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt mit melancholischer und angstbehafteter Atmosphäre
schnaeppchenjaegerinvor 5 Tagen

1972 ist Byron elf Jahre alt, als sein bester Freund James, zu dem er aufblickt, ihm von den Schaltsekunden erzählt, die von der Regierung eingeführt wurden. In dem Moment, als die Uhren dann tatsächlich rückwärts zu gehen scheinen, fährt Byrons Mutter auf dem Schulweg ein Mädchen auf einem Fahrrad an und merkt es offenbar nicht, denn sie fährt einfach weiter. Byron jedoch kann mit den Schuldgefühlen nicht leben und weiß nicht, was er tun kann. Er sorgt sich um seine Mutter, die so ganz anders ist, als die anderen Mütter in der Kleinstadt. Er hat Angst vor einer Bestrafung und möchte seine Mutter beschützen. Ein Gespräch mit seinem strengen Vater ist keine Option. Jim ist in den 50ern und arbeitet als Aushilfe in einem Café. Er stottert und wirkt auf andere zurückgeblieben, leidet jedoch an einer Zwangsstörung und Depressionen. Er war mehrfach in einer psychiatrischen Einrichtung, die ihm Halt gab, bevor diese geschlossen wurde. Als er bei einem Unfall angefahren wird, die Fahrerin jedoch nicht anzeigen möchte, kümmert sich eine Kollegin um ihn und Jim ist nicht mehr allein.

Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen, im Sommer 1972 und im Winter in der Gegenwart. In beiden Erzählungen haben Verkehrsunfälle eine Schlüsselrolle. Lange ist jedoch nicht klar, in welchem Zusammenhang beide Abschnitte stehen.

Die Atmosphäre ist melancholisch und angstbehaftet. Byron fühlt sich für seine Mutter verantwortlich, die sich nicht gegen den herrischen Vater zur Wehr setzen kann und in der Gemeinde nicht integriert ist. Das Wissen über den Unfall wirft ihn aus der Bahn. Es ist nachvollziehbar und eindrücklich geschildert, wie dieses Geheimnis auf ihm lastet. Halt gibt ihm sein Freund James, der immer eine Idee hat. Dennoch schwingt stets ein ungutes Gefühl mit, dass die Situation trotz aller kindlicher Ideen eskalieren wird. Auch Jims Erkrankung ist authentisch dargestellt und erklärt sein zurückhaltendes Verhalten und den schwierigen Umgang mit anderen Menschen.

Neben der Frage, wie die Schicksale von Byron und Jim verknüpft werden, ist reizvoll zu lesen, was die Unfälle bewirken und welche Folgen sie für die Protagonisten haben. So stellen sie eine Wende dar, die nicht zu erwarten war und erzählen abseits von Zwangsstörungen und Ängsten eine Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt, die der Geschichte ein wenig ihre Melancholie nimmt und Hoffnung schenkt.

Es ist eine Geschichte der leisen Töne, bei der die Empathie für die verletzlichen Figuren im Vordergrund steht. Dennoch erzeugen beide Erzählebenen ihre ganz eigene Spannung, um zu erfahren, wer sich hinter Jim verbirgt und mit was der junge Byron, auf dem so eine große Verantwortung lastet, noch konfrontiert werden wird. Die Auflösung kommt dann jedoch etwas kurz und letztlich doch wenig überraschend und enttäuschend simpel. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Geheimnis der Queenie Hennessy (ISBN: 9783596521227)
Metalfischchens avatar

Rezension zu "Das Geheimnis der Queenie Hennessy" von Rachel Joyce

Ein Abschluss für Queenie und die Lesenden
Metalfischchenvor einem Monat

Ohne David wäre mir die Geschichte trotz einiger berührender Stellen zu schlicht gewesen. Dank David, beziehungsweise das schrittweise Aufdecken der Geschehnisse um seinen Tod und Queenies Rolle dabei, hat mich das Buch insbesondere in der hinteren Hälfte doch noch gefesselt. 

Als Mensch würde ich David um jeden Preis meiden, denn er ist zwar intelligent, aber unglaublich arrogant, rücksichtslos und narzisstisch. Sein Lebensmoto wäre wohl: ‚Hauptsache Anti‘. Als Charakter liebe ich ihn umso mehr, weil er wie gesagt Handlung reinbringt und zwar ‚Over the top‘ aber trotzdem glaubwürdig wirkt. Davids Beziehung mit Queenie ist das, was deren ansonsten sehr abgeklärte Perspektive für mich spannend macht: Queenie kann sich in vielem mit David identifizieren und sieht in ihm vielleicht ihr durch Fehlgeburt verlorenes Kind – was dazu führt, dass sie in eine Geschichte gerät, die sie für den Rest ihres Lebens beschäftigen wird.

Einige Elemente wiederholen sich im Vergleich zur Pilgerreise: Das entfremdete ältere Ehepaar, welches wieder zusammenfindet; eine andächtige Handlung, welche durch Einmischung und Sensationslust zerstört wird; Aussenseiter, welche wahre Gemeinschaft erleben.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Miss Bensons Reise (ISBN: 9783596031412)
Patricia1s avatar

Rezension zu "Miss Bensons Reise" von Rachel Joyce

Die Suche nach dem Goldenen Käfer
Patricia1vor 3 Monaten

Nachdem ich die ersten 150 Seiten in einem Rutsch weggelesen habe, wusste ich, dass dies ein ganz besonderes Buch ist. So besonders wie auch alle bisherigen Geschichten von ihr, die ich auch allesamt gerne gelesen habe. Ich habe Miss Benson als Protagonistin unglaublich gerne gemocht, sie war mir von Anfang an sympathisch, auch deshalb, weil Rachel Joyce ihre Figuren immer sehr echt präsentiert und beschreibt. Margery Benson und Enid Pretty waren für mich von Beginn an sehr reale Figuren, die ich mir in Bezug auf ihre ganz unterschiedliche Art und Weise sehr gut vorstellen konnte. Zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und die man einfach gernhaben muss. Die Geschichte rund um den goldenen Käfer fand ich überraschenderweise sehr spannend und interessant, ich hatte nie das Gefühl, ich würde mich während des Lesens langweilen. Mit jeder Seite, die man liest, hofft man immer mehr und mehr, dieser besondere Käfer möge gefunden werden. Vor allem zum Ende hin wird es immer turbulenter und spannender, wie ich finde. Das liegt auch am einzigartigen Schreibstil der Autorin, den ich ganz wunderbar finde. Ich mag vor allem die Art von Humor, der in den Geschichten von Rachel Joyce immer wieder ganz unverhofft auftaucht. Auch in diesem Buch gab es viele Momente, die mich zum Lachen gebracht haben. Das Ende hat mich dann jedoch so ergriffen, dass ich mir ein paar Tränen nicht verdrücken konnte. Ich fühlte mich mittendrin im Geschehen, mittendrin in der Expedition und der Suche nach dem goldenen Käfer und war demnach ganz erschüttert, als ich das Buch zuklappte.

Ein Buch von Rachel Joyce zu lesen ist wie einen Film anzuschauen, der so gut ist, dass die Zeit wie im Flug vergeht. Ich mag Bücher, die mich sowohl zum Lachen als auch zum Weinen bringen, die mein Herz berühren, und die es schaffen, die Welt um mich herum für ein paar Stunden zu vergessen. Miss Bensons Reise ist genau so ein Buch, ein Jahreshighlight und eine klare Empfehlung für alle, die besondere Protagonisten schätzen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Seid ihr bereit für eine Reise, die euer Leben verändern wird? Im neuen Roman von Rachel Joyce dürfen wir Margery Benson bei einem aufregenden Abenteuer begleiten, bei dem sie sich einen langjährigen Traum endlich erfüllen möchte. Dabei findet sie Freundschaft und Freiheit dort, wo sie sie so nicht erwartet hätte. Wir wünschen euch viel Freude mit diesen beiden unverwechselbaren Freundinnen
und einem Roman voller unerwarteter Wendungen!

Herzlich willkommen zu unserer Leserunde zu "Miss Bensons Reise"
Seid ihr auch Fans von Romanen, die sich wunderbar lesen lassen und dabei zugleich eine wichtige Botschaft vermitteln? Rachel Joyce gelingt das in ihrem neuen Roman auf grandiose Art und Weise. Anhand ihrer Hauptfigur Margery Benson zeigt sie uns, wie wir über uns hinauchwachsen und uns so unsere Träume erfüllen können. Und sie zeigt auch, dass wir das nicht allein schaffen müssen, sondern uns dabei auf andere Menschen verlassen dürfen und können.

Möchtet ihr diesen schönen Roman lesen und mit Miss Benson auf Reisen gehen? Dann bewerbt euch bis zum 6. Dezember 2020 für eins von 50 Büchern aus dem FISCHER Krüger Verlag und beantwortet folgende Frage über unser Bewerbungsformular:
In welcher Situation seid ihr schon einmal über euch hinausgewachsen, um euch einen besonderen Traum oder Wunsch zu efüllen?

Wir sind schon sehr gespannt auf eure Antworten und drücken die Daumen!

1096 BeiträgeVerlosung beendet
gsimaks avatar
Letzter Beitrag von  gsimakvor 2 Jahren

Mir wäre es auch lieber gewesen wenn End überlebt hätte. Mundic fand ich schon passend in der Handlung. Ein Kriegsoper, das psychisch erheblichen Schaden genommen hat. Viele haben es erkannt und Mitleid mit ihm gehabt. Besonders auf dem Schiff haben sie dem blinden Passagier geholfen.


Es ist nun schon wieder ein paar Wochen her, da ich das Buch gelesen habe. Dennoch fesselt mich die Geschichte immer noch.


Hallo,

von Zeit zu Zeit sehe ich all meine Bücher durch und versuche dann auszusortieren und mir einen Überblick zu verschaffen. Ich merke, dass es mir zunehmend keine "Freude bereitet" zu viele ungelesene Bücher zu Hause zu haben. Denn irgendwie greife ich nur ganz selten nach den Büchern, die schon hier stehen und lese stattdessen die ganz neuen. Ideal wäre es also wohl in meiner Vorstellung, wenn ich einfach nur noch bei Bedarf 1-2 neue Bücher kaufen und direkt lesen würde. Nun kommt das große ABER: 

Ich habe gestern abend alle ungelesenen Bücher aus dem Regal geholt, genau angesehen und überlegt. Am Ende hatte ich 3 Stapel: 1. Definitiv behalten, 2. Anlesen und dann entscheiden, 3. Definitiv weggeben

Leider war der Stapel Nr. 3 dann am Ende mit 37 Büchern verhältnismäßig klein, Stapel 1 immerhin etwas kleiner als Stapel 2. Zugleich habe ich nun ein Problem - so viele Bücher kann ich einfach nicht anlesen und so entscheiden.

Deshalb dachte ich mir, vielleicht möchtet ihr mir bei der Entscheidung helfen? Ich hänge euch mal ein Fotos der Bücher an, bei denen ich unsicher bin, ob ich sie behalten möchte. Kennt ihr etwas davon? Und was würdet ihr sagen - behalten oder weggeben? Eine Begründung für eure Entscheidung wäre natürlich spannend. Falls die  Bücher auf den Fotos nicht gut genug zu erkennen sind, hänge ich sie euch an.

Ich bin es auch ein bisschen leid, Bücher zu lesen, die mich nicht völlig begeistern. Leider werde ich immer anspruchsvoller und somit ist die Chance, ein echtes Highlight zu entdecken, immer geringer. Aber vielleicht verbirgt sich hier ja doch das ein oder andere.

Ich bin gespannt, was ihr sagt!

PS: Die GEO-Zeitschriften dürfen ignoriert werden ;-)

99 Beiträge
Daniliesings avatar
Letzter Beitrag von  Daniliesingvor 3 Jahren

Hallo,

ich habe tatsächlich ganz viel verschenkt oder einfach raus an die Straße gestellt. Mittlerweile haben sich aber irgendwie auch schon wieder einige angesammelt. Eine neue Runde ist wohl in Kürze nötig.

Danke dir auf jeden Fall für dein Feedback!

Zum Thema

Ein Roman wie ein Geschenk, wie eine Reise voller Musik und mit wunderbaren Begleitern.

Nach "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" verzaubert uns Rachel Joyce nun mit ihrem neuesten wunderbaren Roman "Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie": eine Geschichte vom Zuhören, von Freundschaft, Mut, Veränderung und Liebe. Mister Frank, ein ebenso liebenswürdiger Mann wie Harold Fry, besitzt einen Plattenladen und die besondere Gabe, dass er spürt, welche Musik die Menschen brauchen, um glücklich zu werden. Doch als die Frau in Grün in Mister Franks Leben tritt, bringt sie sein gewohntes Leben ganz schön aus dem Takt ...

Freut euch auf unser Buch des Monats Dezember, das nahe geht, weil es von Nähe handelt! 






###YOUTUBE-ID=UHBZGeWSgFE###
Mehr zum Buch 

Mister Frank hat eine besondere Gabe: Er spürt, welche Musik die Menschen brauchen, um glücklich zu werden. In Franks kleinem Plattenladen in einer vergessenen Ecke der Stadt treffen sich Nachbarn, Kunden und die anderen Ladenbesitzer der Straße. Da taucht eines Tages die Frau in Grün vor Franks Schaufenster auf. Sie ist blass und schön, zerbrechlich und stark zugleich. Doch sosehr er sich auch bemüht, Frank kann einfach nicht hören, welche Musik in ihr klingt … 

>> Neugierig geworden? Hier geht es zur Leseprobe!

Wir vergeben gemeinsam mit FISCHER Krüger 50 Exemplare von "Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie" unter allen, die sich bis einschließlich 13. Dezember 2017 über den blauen "Jetzt bewerben"-Button* für das Buch des Monats bewerben und uns verraten, warum sie gerne mitmachen möchten.   

In den folgenden Wochen stellen wir euch Aufgaben, bei denen ihr Buchlose erhalten könnt. Für jede Aufgabe gibt es ein eigenes Unterthema, in welchem erklärt wird, was ihr machen müsst, um ein Buchlos zu erhalten. Wenn ihr genügend Buchlose gesammelt habt, könnt ihr am Ende der Monatsaktion ein Buch aus den S. FISCHER Verlagen gewinnen.  
 
Alle Infos zum System der Buchlose findet ihr hier.   

Bitte beachtet, dass es in dieser Challenge zudem Spezialaufgaben geben wird, die jeweils nur an einem einzigen Tag erfüllt werden können. Regelmäßiges Vorbeischauen in der Challenge lohnt sich also!   

Wer 9 Buchlose sammelt, erhält als Sofortgewinn ein Buch aus den S. FISCHER Verlagen, das aus sechs Vorschlägen ausgewählt werden kann.   
Zusätzlich verlosen wir unter allen, die mindestens 10 Buchlose gesammelt haben, eine mydays Magic Box "Erholsame Zweisamkeit".

Alle, die mit ihrem eigenen Exemplar an der Aktion zum Buch des Monats teilnehmen möchten, sind natürlich herzlich willkommen. Ihr könnt jederzeit mit einsteigen.   

Die Frist für die Bearbeitung der Hauptaufgaben für das Buch des Monats Dezember endet am Sonntag, den 4. Februar 2018 – d.h. alle Aufgaben müssen bis einschließlich dieses Datums vollständig bearbeitet sein, damit sie in die Buchlos-Wertung mit einfließen. Mitglieder des FISCHER Leseclubs erhalten das Abzeichen für das jeweilige "Buch des Monats", wenn sie mindestens 5 Beiträge und eine Rezension geschrieben haben.   

Ihr möchtet beim FISCHER Leseclub mitmachen? Alle Informationen dazu findet ihr hier.   

Ihr müsst aber kein Mitglied im FISCHER Leseclub sein, um an der "Buch des Monats"-Aktion teilzunehmen.    

Die Buchlose gelten immer nur für den jeweiligen Monat und können nicht in den nächsten Monat übertragen werden.    

 Im Gewinnfall verpflichtet ihr euch zur zeitnahen und aktiven Teilnahme, am Austausch in allen Leseabschnitten der Leserunde sowie zum Erfüllen aller Hauptaufgaben der "Buch des Monats"-Aktion bis spätestens 04. Februar 2018. Bestenfalls solltet ihr vor eurer Bewerbung für ein Testleseexemplar schon mindestens eine Rezension auf LovelyBooks veröffentlicht haben. Bitte beachtet, dass wir Gewinne nur innerhalb Europas verschicken!   

Ein allgemeiner Hinweis: Bitte markiert eure Beiträge nur dann als Spoiler, wenn es sich wirklich um Spoiler handelt und beispielsweise nicht eure Beiträge für die einzelnen Aufgaben!
2282 BeiträgeVerlosung beendet
Akanthas avatar
Letzter Beitrag von  Akanthavor 5 Jahren
Letzte Nachricht: Am Samstag ist das (richtige) Buch angekommen. Ihr könnt jetzt alle beruhigt unsere Selbsthilfegruppe verlassen ;-). Danke für's Ausharren mit mir und bis zum nächsten Mal!

Zusätzliche Informationen

Community-Statistik

in 3.035 Bibliotheken

auf 385 Merkzettel

von 62 Leser*innen aktuell gelesen

von 21 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks