Schwimmen Tote immer oben?Die häufigsten Irrtümer über die Rechtsmedizin

4,2 Sterne bei 60 Bewertungen

Cover des Buches Schwimmen Tote immer oben? (ISBN: 9783426277645)
Bestellen bei:

Neue Kurzmeinungen

Positiv (44):
krimi_wahnsinns avatar
krimi_wahnsinn
vor 10 Monaten

Rechtsmedizin ist ein trockenes Thema? Von wegen!

Kritisch (2):
friesendeerns avatar
friesendeern
vor 2 Jahren

Fühle mich als Leser veräppelt. Erklärungen werden immer wieder wiederholt, leere Seiten und dann noch 15,- Euro. Schade.

Alle 60 Bewertungen lesen

Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.

Inhaltsangabe zu "Schwimmen Tote immer oben?: Die häufigsten Irrtümer über die Rechtsmedizin"

Die häufigsten Irrtümer über die Rechtsmedizin – das neue Sachbuch von Michael Tsokos, Deutschlands bekanntestem Rechtsmediziner.
Leider sind es oft Klischees, die unsere Vorstellung von der Rechtsmedizin beherrschen. Keiner weiß das besser als Michael Tsokos, der vielfache Bestseller-Autor. Er erläutert die teils groben Fehler und informiert unterhaltsam und spannend über die Mittel und Methoden der Rechtsmedizin, seine Arbeit am Seziertisch im Obduktionssaal und die neuesten Entwicklungen in der Forensik.
Die Szene aus dem Fernseh-Krimi kennt jeder: Ein Toter im Pool, auf der Wasseroberfläche auf dem Rücken treibend, mit dem Gesicht nach oben. Michael Tsokos entlarvt diese Darstellung als dramaturgischen Kniff, und erklärt, warum Ertrunkene auf den Grund sinken oder unter der Wasseroberfläche treiben, und zwar in Bauchlage, mit dem Gesicht nach unten.
Auch die anderen Irrtümer über die Rechtsmedizin, die Michael Tsokos aufklärt, sind bekannt aus Krimis aller Art. Unter anderem geht es um die Frage, wie lang es dauert, bis ein Leichnam vollständig mumifiziert ist; ob verwesende Leichen explodieren können und auf welche Weise ein Rechtsmediziner Stich- und Schnittverletzungen voneinander unterscheidet. In diesem, seinem zweiten Buch zu den Irrtümern über die Rechtsmedizin stellt Michael Tsokos auch die gängigsten Irrtümer über die Arbeit in der Rechtsmedizin richtig. Etwa dass eine virtuelle Obduktionen mit Hilfe der Computertomographie keineswegs eine klassische Obduktion ersetzen kann, dass Rechtmediziner und ermittelnde Kriminalbeamte keineswegs ein festes Team sind und dass Phantombilder keineswegs aufgrund von DNA-Analysen möglich sind.
Michael Tsokos, 1967 geboren, ist Professor für Rechtsmedizin und international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Forensik. Seit 2007 leitet er das Institut für Rechtsmedizin der Charité. Seine beiden Sachbücher über spektakuläre Fälle aus der Rechtsmedizin sind Bestseller: "Die Klaviatur des Todes" und "Die Zeichen des Todes".

Buchdetails

Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783426277645
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:176 Seiten
Verlag:Droemer
Erscheinungsdatum:02.09.2019

Rezensionen und Bewertungen

4,2 Sterne
Filtern:
  • 5 Sterne27
  • 4 Sterne17
  • 3 Sterne14
  • 2 Sterne2
  • 1 Stern0
Sortieren:

Gespräche aus der Community zum Buch

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Buchdetails

Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783426277645
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:176 Seiten
Verlag:Droemer
Erscheinungsdatum:02.09.2019

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks