Jetzt ist es also doch passiert: mein erstes abgebrochenes Buch - ich habe mich ein paar Stunden gequält und es dann glücklicherweise aufgegeben. Aus mir wird wohl kein altgriechischer Philosoph mehr... Komplizierteste Sätze reihen sich fast nahtlos aneinander, dass einem schon nach kurzer Zeit der Kopf schwirrt . und wozu? Nur um zu begründen, ob Gerechtigkeit der Ungerechtigkeit über,- oder unterlegen ist?
Platon
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Neue Bücher
Apologie des Sokrates
Alle Bücher von Platon
Der Staat
Apologie des Sokrates / Kriton
Das Gastmahl
Apologie des Sokrates
Sämtliche Werke - Band 1
Gorgias
Politeia
Neue Rezensionen zu Platon
Rezension zu "Sämtliche Werke - Band 1" von Platon
In dem sehr kurzen Dialog „Ion“ lässt Platon seinen Lehrer Sokrates mit dem Rhapsoden Ion ein Zwiegespräch über das Wesen der Literatur führen, was ihre Entstehung bewirkt und welches die Rahmenbedingungen ihrer Rezeption sind. Die zentrale Frage ist, ob Wissenschaft oder Kunst (i.S. von Könnerschaft) konstituierend für die Entstehung von Literatur sind oder etwas anderes. Wobei sich diese Frage logischerweise gleichermaßen auch für das Verstehen von Literatur stellt.
Sokrates Antwort: Es ist nicht Wissenschaft, es ist etwas anderes, etwas, das er Begeisterung oder Besessenheit durch die Götter bzw. die Musen nennt. Nun würden wir heutzutage sicher andere Begriffe statt „Götter“ oder „Musen“ benutzen, aber die Frage bleibt: Erfordert das Schreiben oder Lesen von Literatur Wissen(schaft)?
Oder etwas moderner gefragt: Können nur Polizisten und Verbrecher Krimis schreiben und können nur Polizisten und Verbrecher Krimis verstehen? Oder um es noch ein bisschen weiter auf die Spitze zu treiben: Entsteht unabänderlich ein hervorragender Krimi, wann immer ein Polizist oder ein Verbrecher ein solches Werk schreibt? Sokrates würde sagen: Nein. Denn nicht Wissen ist die Quelle der Literatur, sondern Be-Geist-erung.
Interessant wird es, wenn man das Beispiel Kriminalroman hinter sich lässt und andere Aspekte der Literatur in den Blick nimmt. Und insofern ist dieser kleine Dialog Platons auch eine Anfrage an den zeitgenössischen Literaturbetrieb und immer noch lesenswert.
Rezension zu "Platons Mythen" von Platon
Platons Mythen und Gleichnisse sind in diesem Buch versammelt, aus seinen Werken zusammengetragen.
Die Geschichten sind ziemlich interessant, aber in ihrem Aufbau ermüdend. Es steckt für mich in einigen zuviel Philosophie drin, um mit großem Interesse gelesen zu werden. Ich hatte mir eigentlich mehr erhofft. Außerdem kannte ich wieder einmal viele Erzählungen schon. Trotzdem hat sich die Lektüre gelohnt. Der relativ schmale Band gibt einen guten ersten Eindruck von Platons Werk und ich bin trotz der manchmal komplizierten Philosophie neugierig auf seine anderen Texte. Vielleicht erschließt sich mir dann auch noch der eine oder andere Zusammenhang.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 358 Bibliotheken
auf 25 Merkzettel
von 13 Leser*innen aktuell gelesen
von 5 Leser*innen gefolgt