Philipp Oehmke

 4,2 Sterne bei 131 Bewertungen
Autor*in von Schönwald, Die Toten Hosen und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Philipp Oehmke, 40, ist seit 2006 Kulturredakteur beim SPIEGEL. Davor war er Redakteur beim Magazin der «Süddeutschen Zeitung» und Herausgeber der 50-bändigen Pop-Anthologie «SZ Diskothek. Ein Jahr und seine 20 Songs». Sein erstes Interview mit der Band führte er am Rande einer Großdemonstration gegen die neue Asylgesetzgebung 1992, damals noch für die Schülerzeitung. Das zweite folgte 1995 für die Zeitschrift TEMPO. Viele weitere Treffen kamen über die Jahre hinzu, bis Oehmke 2008 für den SPIEGEL ein langes Porträt über Campino schrieb und dafür den Sänger und die Band wochenlang begleitete. Seitdem steht er mit den Toten Hosen in engem Kontakt. Inzwischen hat er mehr als 30 Konzerte besucht, ist mit den Bandmitgliedern verreist und hat für dieses Buch mehr als 50 Stunden lang Gespräche mit den Musikern, Verwandten, Weggefährten, Freunden und Gegnern geführt.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Schönwald (ISBN: 9783492071901)

Schönwald

 (71)
Neu erschienen am 27.07.2023 als Gebundenes Buch bei Piper.
Cover des Buches Schönwald (ISBN: 9783864848056)

Schönwald

 (7)
Neu erschienen am 26.07.2023 als Hörbuch bei tacheles!.

Alle Bücher von Philipp Oehmke

Cover des Buches Schönwald (ISBN: 9783492071901)

Schönwald

 (71)
Erschienen am 27.07.2023
Cover des Buches Die Toten Hosen (ISBN: 9783499630033)

Die Toten Hosen

 (49)
Erschienen am 27.11.2015
Cover des Buches Schönwald (ISBN: 9783864848056)

Schönwald

 (7)
Erschienen am 26.07.2023

Neue Rezensionen zu Philipp Oehmke

Cover des Buches Schönwald (ISBN: 9783492071901)
Y

Rezension zu "Schönwald" von Philipp Oehmke

Eine deutsche Familie
YFonevor 5 Tagen

Das hübsch gestaltete Cover des Romans lässt bedingt erahnen um was es geht. Eher düster als ausgelassen wirken die drei Personen auf dem Einband, die man später im Verlauf des Lesens immer besser zuordnen kann. Thematisiert wird eine klassische Familie und deren Hindernisse im Leben, wie es auch im echten Leben passieren könnte. Besonders schön finde ich, dass es sich hier dank des deutschen Autors auch einmal um eine klassisch deutsch gezeichnete Familie handelt. So besteht, wenn auch nur in klitzekleinen Momenten und Details erkennbar und bemerkbar eine bessere Identifikation mit der Geschichte und den einzelnen Figuren, als bei einer Auslegung auf zB die typisch amerikanische Gesellschaft. Die Konflikte der Familie werden eindrücklich dargestellt und man fühlt mit den Hauptprotagonisten mit. Ein gelungenes Buch!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Schönwald (ISBN: 9783492071901)
S

Rezension zu "Schönwald" von Philipp Oehmke

Familiengeschichte
sunny-girlvor 9 Tagen

Die Familie kommt zur Eröffnung von Karolins queeren Buchladen zusammen. Die Eröffnung wird durch eine Demonstration von "Instagram-Kids" gestört. Dadurch kommen verdrängte Konflikte ans Licht und die heile Welt zerbricht.
Der Autor geht in diesen Buch der Frage nach, was bedeutet Familie und wie viele Geheimnisse hält sie aus. Der Autor erzählt leicht und trotzdem tiefgründig. Er greift aktuelle Probleme auf, wie die Gleichberechtigung, nimmt aber auch Zeitgeist Phänomene auf die Schippe. Die Geschichte wird nicht linear erzählt. Es gibt viele Rückblicke und die Personen, aus deren Sicht geschrieben wird, wechseln auch ständig ohne dass explizit darauf hingewiesen wird. Dadurch erfordert das Buch einige Konzentration.
Dem Autor ist es gelungen, eine stimmige Familiengeschichte zu schreiben. Ich habe das Buch mit Vergnügen gelesen. Nur der offene Schluss hat mich etwas gestört. Meiner Meinung nach hätte es noch weitergehen können.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Schönwald (ISBN: 9783492071901)
L

Rezension zu "Schönwald" von Philipp Oehmke

Familiäre Verdrängung
Liesbeth_Svor 12 Tagen

Familie Schönwald trifft sich endlich mal wieder, denn zur Eröffnung des queeren Buchladens der Tochter Karolin kommen sie alle: Sohn Chris aus den USA, Sohn Benni mit seiner Familie aus der Brandenburger Provinz und Ruth und Hans Harald, die Eltern aus Köln. Doch die Eröffnung des Buchladens verläuft nicht wie geplant und statt sich selbst zu feiern, werden die Schönwalds mit allerlei Familiengeheimnissen konfrontiert, die sie doch all die Jahre so erfolgreich verdrängt haben.

Ich habe diesen Roman sehr gern gelesen, denn obwohl er mit über 540 Seiten doch recht umfangreich ist, ist er doch sehr kurzweilig und anregend geschrieben. Es gibt Referenzen zum Zeitgeschehen, zu Literaturtheorie, Identitätspolitik, Popkultur, US-Politik, Berliner Hipstertum und vielen weiteren Themen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, aber zu einem dichten Familienporträt verwoben werden, das durchaus auch ironische und gesellschaftskritische Untertöne hat.

Jeder der Schönwalds hat ein Geheimnis, das im Laufe des Romans zur Sprache kommt. Durch den Wechsel der Perspektiven und das Eintauchen in die Geschichte der einzelnen Figuren ist die Geschichte abwechslungsreich und vielfältig, da die Charaktere teilweise sehr unterschiedlich sind. Sie werden den Lesern in den unterschiedlichen Kapiteln nähergebracht. Manchmal erscheinen die Charaktere vielleicht etwas schablonenhaft, da sie oft Eigenschaften haben, die klischeehaft für einen bestimmten Typ Mensch stehen, zum Beispiel ist Benni der ruhige, überlegte Mathematiker, der am liebsten Outdoor-Kleidung trägt, Emilia die verwöhnte Tochter aus reichem Hause, die eine stets besorge Übermutter für ihre Söhne ist und ihre Familie vegan ernähren möchte, Chris der akademische „Overachiever“, der die USA dem spießigen Deutschland vorzieht. Jeder Charakter überrascht jedoch im Laufe des Roman auch mit Eigenschaften, die ganz und gar nicht seinem „Typ“ entsprechen.

Für mich war Ruth die interessanteste Figur, eine durchaus konservative Frau, die in den 70er/80ern versucht hat, Familie unter einen Hut zu bringen und in der sich dadurch, dass dies mehr schlecht als recht möglich war, eine unglaubliche Wut angestaut hat. Sie ist die Meisterin der Verdrängung und hat ihrer Familie diesen Weg, mit Problemen umzugehen sozusagen aufgedrängt: Die anderen haben sich, nicht zuletzt aus Bequemlichkeit, an Ruth’s Art der Problemlösung orientiert. Es verbindet die Schönwalds auch untereinander, dass sie die Augen vor Problemen ihrer Familienmitglieder verschließen und mit ihren Gefühlen eher an der Oberfläche bleiben. Die Eltern sind stolz auf das, was die Kinder geschafft haben, aber für andere Gefühle ist wenig Platz. Rationalität steht über allem, denn dies wurde Ruth bereits als Kind eingebläut. Am Schluss, der nach meinem Empfinden fast ein bisschen „soft“ geraten ist, zeigt sich jedoch, dass es auch befreiend sein kann, alle Karten auf den Tisch zu legen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks