Philip Roth

 4 Sterne bei 1.723 Bewertungen
Autor von Der menschliche Makel, Empörung und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Philip Roth

Die Jüdische-Identität: Philip Roth wurde am 19. März 1933 als Sohn jüdischer Eltern in Newark, New Jersey, USA geboren. Er absolvierte sein Studium am Newark College der Rutgers University. 1954 schloss Roth den Bachelor of Arts an der Bucknell University, Pennsylvania ab. 1955 folgte der Master of Arts an der University of Chicago. 1956-1958 nahm Philip Roth eine Lehrtätigkeit an der University of Chicago an. Sein Fachbereich war Englische Literatur. 1959/1960 erhielt Roth das "Guggenheim Fellowship" 1960-1962 nahm er eine Lehrtätigkeit beim „Creative Writing“ am Writer’s Workshop der University of Iowa an. 1962-1964 war er Writer in Residence in Princeton, 1965 dann Writer in Residence in Philadelphia. Seit 1965 lebt Philip Roth vorwiegend in New York und ist seit 1970 Mitglied des „National Institute of Arts and Letters“. In seinen Romanen diskutierte er oft die Jüdische-Identität, so auch in seinem Skandalroman "pOrtynoys Beschwerden", der ihn berühmt machte. Am 22.5. 2018 starb der Autor in New York City

Alle Bücher von Philip Roth

Cover des Buches Der menschliche Makel (ISBN: 9783446262386)

Der menschliche Makel

 (354)
Erschienen am 24.09.2018
Cover des Buches Empörung (ISBN: 9783446251274)

Empörung

 (137)
Erschienen am 12.10.2015
Cover des Buches Jedermann (ISBN: 9783446251298)

Jedermann

 (121)
Erschienen am 01.12.2015
Cover des Buches Das sterbende Tier (ISBN: 9783446251281)

Das sterbende Tier

 (112)
Erschienen am 01.12.2015
Cover des Buches Amerikanisches Idyll (ISBN: 9783446262379)

Amerikanisches Idyll

 (85)
Erschienen am 24.09.2018
Cover des Buches Verschwörung gegen Amerika (ISBN: 9783446262393)

Verschwörung gegen Amerika

 (85)
Erschienen am 24.09.2018
Cover des Buches Nemesis (ISBN: 9783446249790)

Nemesis

 (72)
Erschienen am 18.05.2015
Cover des Buches Die Demütigung (ISBN: 9783446251373)

Die Demütigung

 (69)
Erschienen am 01.12.2015

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Philip Roth

Cover des Buches Der menschliche Makel (ISBN: 9783446262386)
mabo63s avatar

Rezension zu "Der menschliche Makel" von Philip Roth

Drama um einen Philologieprofessor
mabo63vor 7 Monaten

Kennt jemand diese Leute? Hat sie schon mal jemand im College gesehen, oder sind es dunkle Gestalten, die das Seminarlicht scheuen?“


Coleman Silk Professor für Altphilologie spricht diesen Satz an seiner Vorlesung im Athena College und stösst damit auf einen Sturm der Entrüstung, man wirft im Rassismus vor. Unter diesem stettigen Druck schmeisst Coleman darauf seinen Lehrstuhl hin. Was niemand weiss: Er selbst ist Afroamerikaner, genetisch durch einen hellen Teint 'begünstigt'. 


Was dann folgt ist derart grossartig geschrieben, die Protagonisten (derer gibt es einige) sind sehr eindrücklich gezeichnet indem sie zwischendurch in die Handlung vertiefend eingewoben werden. Ich bin wirklich begeistert von diesem komplexen Buch. Der Plot spielt in der Zeit in der Bill Clinton Präsident der USA war, die Lewinski Affäre war damals Dauerthema, ein gefundenes Fressen für die Moralisten Im Lande.


Einige Längen gibt es zu weilen zu Beginn, doch ich wurde nicht enttäuscht, mehr und mehr tut sich das Buch auf und die Geduld wird belohnt mit einem grossen Leseerlebnis.


Grosse Leseempfehlung!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Empörung (ISBN: 9783446251274)
beccariss avatar

Rezension zu "Empörung" von Philip Roth

Absolutes Highlight
beccarisvor einem Jahr

Wenn man das Buch zu Ende gelesen hat, möchte man gar kein neues mehr anfangen, denn es kann fast nur schlechter ausfallen. Ausserdem sind die Themen in diesem Roman von Philip Roth von solch einer Eindringlichkeit, dass sie einem mehrere Tage intensiv beschäftigen und nicht mehr loslassen.

Es geht um den jungen und äusserst ehrgeizigen, aus einer jüdischen Familie stammenden Marcus Messner, der sich von der übermässigen und fast hysterischen Behütung seines Vaters befreien möchte und darum als Studienplatz ein weit von seiner Heimatstadt Newark entferntes College wählt. Er möchte vor allem eines, nämlich als Klassenbester das Studium absolvieren und investiert so seine ganze Energie ins Lernen. Trotz seines eher zurückhaltenden, höflichen aber durchaus offenen und kommunikativen Charakters, kommen schon nach kurzer Zeit Schwierigkeiten auf ihn zu. Da ist einerseits der aufsässige Zimmerkollege, der ihm keine Minute Ruhe gönnt und alles tut, um sich unbeliebt zu machen. Andererseits reihen sich ein paar an sich harmlose Ereignisse aneinander, die dazu führen, dass der junge Mann zum Schulleiter bestellt wird. Auf perfide Art und Weise muss er sich einem Verhör unterziehen, gegen das er mit Abscheu und Rebellion reagiert. Die Befragung fällt nicht zu seinen Gunsten aus und endet mit einem verhängnisvollen Zwischenfall. Marcus Messner lässt sich jedoch nicht entmutigen. Seine erste grosse Liebe zu der labilen, suizidgefährdeten und männertollen Olivia verteidigt er trotz den vielen Einwänden seiner Mutter und der Studienkollegen und letztlich seiner eigenen Skepsis. Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht über den Inhalt preisgeben.

Die Geschichte handelt in der Zeit um 1950, während der kriegerischen Auseinandersetzung zwischen Nordkorea zusammen mit der Volksrepublik China und Südkorea zusammen mit den USA. Viele junge US-amerikanische Soldaten verlieren in grauenvollen Kämpfen in dieser Zeit ihr Leben. Die Angst der Daheimgebliebenen vor einem eventuellen Marschbefehl ist gross, so auch bei Marcus Messner. Vor diesem Hintergrund wirken die falsche Frömmigkeit und die Forderung nach Ordnung und Ehre, sowie die Regeln der Obrigkeiten nach menschlichem Verhalten umso absurder.

Marcus Messner zitiert im Buch die Thesen des Philosophen und Mathematikers Bertrand Russell (1872-1970), der als Aktivist für Frieden und Abrüstung als Leitfigur des Pazifismus gilt.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Demütigung (ISBN: 9783446251373)
beccariss avatar

Rezension zu "Die Demütigung" von Philip Roth

Verloren geglaubter Zauber
beccarisvor einem Jahr

Obwohl mir dieses Buch von Philip Roth nicht ganz so gut gefallen hat wie "Nemesis" und "Empörung", so war ich doch einmal mehr überzeugt davon, wie unglaublich spannend und komplex er eine eigentlich ganz einfach anmutende Geschichte erzählen kann. Es geht um den fünfundsechzig-jährigen Schauspieler Simon Axler, der nach jahrelangem Ruhm von einem Tag auf den anderen seine schauspielerische Fähigkeit verloren zu haben glaubt. Sein Selbstvertrauen sinkt auf den Nullpunkt und er lässt sich, nachdem ihn auch noch seine Ehefrau verlässt, selbst in eine Nervenheilanstalt einweisen. Ein Jahr später verliebt sich Simon Axler in die fünfundzwanzig Jahre jüngere Pegeen, die Tochter eines befreundeten Ehepaars. Die Geschichte nimmt seinen Lauf. Ich verzichte an dieser Stelle auf weitere inhaltliche Angaben, um nicht alles vorwegzunehmen.

Aus meiner Sicht wieder ein gelungener Roman über Macht, Leidenschaft und Ehrverletzung, der mit seinen gut 120 Seiten schnell gelesen ist, aber trotzdem grosses Lesevergnügen bereitet.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Philip Roth wurde am 19. März 1933 in Newark/New Jersey (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Philip Roth im Netz:

Community-Statistik

in 1.465 Bibliotheken

auf 117 Merkzettel

von 48 Leser*innen aktuell gelesen

von 39 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks