Philip Norman

 4,3 Sterne bei 31 Bewertungen
Autor*in von John Lennon, John Lennon und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Philip Norman

Philip Norman, Jahrgang 1943, war als Musikjournalist u.a. für die Sunday Times tätig. Sein erstes Buch, die Beatles-Biografie SHOUT!, war auf Anhieb ein Bestseller, weitere erfolgreiche Werke über John Lennon, Elton John und Mick Jagger folgten. Norman trat außerdem als Autor von Romanen und Theaterstücken in Erscheinung. Er lebt mit seiner Familie in London.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Philip Norman

Cover des Buches John Lennon (ISBN: 9783426428740)

John Lennon

 (15)
Erschienen am 01.09.2014
Cover des Buches John Lennon (ISBN: 9783426275269)

John Lennon

 (5)
Erschienen am 05.10.2009
Cover des Buches Mick Jagger (ISBN: 9783426429778)

Mick Jagger

 (4)
Erschienen am 03.11.2014
Cover des Buches Paul McCartney (ISBN: 9783492313599)

Paul McCartney

 (3)
Erschienen am 02.10.2018
Cover des Buches JIMI (ISBN: 9783492059879)

JIMI

 (2)
Erschienen am 31.08.2020
Cover des Buches JIMI (ISBN: 9783492318433)

JIMI

 (0)
Erschienen am 28.10.2021
Cover des Buches Jimi (ISBN: 9783969830956)

Jimi

 (0)
Erschienen am 09.03.2022
Cover des Buches Paul McCartney (ISBN: 9783969830949)

Paul McCartney

 (0)
Erschienen am 15.07.2022

Neue Rezensionen zu Philip Norman

Cover des Buches JIMI (ISBN: 9783492059879)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "JIMI" von Philip Norman

"Live Fast, Love Hard, Die Young"
Bellis-Perennisvor 3 Jahren

Fünfzig Jahre nach seinem Tod erscheint nun eine weitere Biografie über Jimi Hendrix, der als James Marshall Hendrix 1942 in Seattle geboren wurde. Als Sohn einer schweren Alkoholikerin und eines gewalttätigen Vaters hat er es in seiner Kindheit nicht wirklich leicht. Buster, wie er von seiner Familie genannt wird, ist Linkshänder, was ihm der Vater mit permanenten Prügeln auszutreiben versucht. Dass Buster musikalisch ist, fällt schon in der Schule auf, denn er spielt „Luftgitarre“ als diese Bezeichnung Wort noch gar nicht erfunden ist. Er muss seinem Vater bei der Arbeit (Müll sammeln) helfen und findet eine Ukulele mit nur einer Saite, die ihm die Welt der Musik öffnet. Er spielt nach Gehör jedes Lied nach. Buster, der sich später Jimmy bzw. Jimi

Nennt, kann bis zu seinem Tod nicht Noten lesen.

Als er dann 1957 eine gebrauchte Gitarre erhält, muss er die Saiten umspannen, damit er sie als Linkshänder spielen kann (ein Schicksal, das er mit Paul McCartney teilt). 

 

Langsam geht es mit dem Musiker bergauf. Er spielt als Begleitmusiker in zahlreichen bekannten Bands, für Little Richard, Ike & Tina Turner oder den Supremes. Doch der Rassismus in den USA lässt den Musiker, nun Jimmy Hendrix, sein Glück in England versuchen. Dort wird er nicht nur wegen seines virtuosen Gitarrespiels und seiner Musik zum bejubelten Star. Die Schattenseiten des Musikbusiness folgt auf dem Fuß: Sex, Alkohol und Drogen sowie skrupellose Manager, die (nicht nur) Hendrix um viel Geld betrügen.  

Am 18. September 1970 wird Jimi Hendrix von seiner damaligen Freundin Monika Dannemann leblos aufgefunden. Die Umstände seines Todes (lt. Autopsie „Ersticken an Erbrochenen“) haben später zu Untersuchungen geführt, da Dannemann den Krankenwagen zu spät alarmiert hätte. Ein früherer Biograf meint, dass es abzusehen war, dass Jimi Hendrix früh sterben würde. Die Frage war nur, wann. 

Nach seinem Tod im Alter von 27 Jahren wird Jimi Hendrix wegen seiner Popularität als Rockmusiker zum fiktiven „Club 27“ gezählt. Ebenso wie Brian Jones, Janis Joplin, Jim Morrison, Kurt Cobain oder Amy Winehose wird Hendrix zugeschrieben, nach der Devise “Live Fast, Love Hard, Die Young“ gelebt zu haben. 

Meine Meinung: 

Diese Biografie ist gespickt mit vielen, vielen Details aus dem Leben des Jimi Hendrix. Das macht sie einerseits zu einer Fundgrube für Hendrix‘ Hardcorefans, hat aber auch deshalb einige Längen.  

Philip Norman hat durch penible Recherche einige bislang unbekannte Facetten des Musikers ausgegraben. Wenn man Jimi Hendrix bei seinen Bühnenauftritten zusieht, kann man gar nicht glauben, dass er ein scheuer, introvertierter junger Mann gewesen ist. Dazu passt allerdings, dass er sich wenig politisch und/oder gesellschaftlich geäußert hat. Jimi Hendrix ist zwischen den Mühlsteinen des beinharten Musikbusiness zerrieben worden. Obwohl nur wenig Statements von ihm selbst überliefert sind, hat diese Biografie den Musiker recht gut beschrieben. Neben seinem Bruder Leon kommen zahlreiche Zeitgenossen und Weggefährten zu Wort. Sehr gut ist das rassistische Umfeld in den USA beschrieben, in dem Jimi Hendrix groß geworden ist. 

Fazit: 

Wer sich mit der Musikgeschichte beschäftigt, kommt an dieser detailreichen Biografie nicht vorbei. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

 

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches JIMI (ISBN: 9783492059879)
EvyHearts avatar

Rezension zu "JIMI" von Philip Norman

Chronologie des Fallens (Rezi-Ex.)
EvyHeartvor 3 Jahren

Ich hatten von Jimi Hendrix bisher nur gehört und wollte etwas über diesen berühmten Musiker erfahren. Daher habe ich dieses Buch angefordert. Letztlich habe ich mehr über das Musikbusiness gelernt als über Jimi.

Worum geht es?

"Jimi" beleuchtet auf 350 Seiten das Leben und Sterben des berühmten Gitarristen.

Meine Meinung

Für mich war das Buch ein Kraftakt, weil es sehr, sehr langatmig ist und viele Details und vor allem Namen genannt werden. Den Anfang mit Jimis Kindheit fand ich interessant, aber besonders am Ende zieht sich die unaufhörliche Katastrophe in die Länge.

Mein Problem war vor allem der Erzählstil: Er ist nicht trocken, nicht protokollarisch - aber sehr akribisch. Und wenig wertend. Das ist gut, weil sich der Autor nicht wichtiger nimmt als seinen Gegenstand. Das nimmt dem Buch aber auch Spannung, weil man niemanden hat, der einen durch das Buch führt, der neue Aspekte, Emotionen liefert. Denn das Ende ist ja bekannt.

Außerdem ist Hendrix jemand, der sich sowohl politisch und gesellschaftlich nur wenig geäußert hat. Er war ein schüchterner Mann, der gern Musik gemacht hat und in den Mühlen des Business zerrieben wurde. Es gibt nur wenig von ihm, umso mehr ÜBER ihn.

Im Gegensatz dazu fand ich die Einblicke in die Musikwelt der 60er Jahre super. Dass Musiker ausgenutzt, instrumentalisiert wurden. Und es wird klarer, warum es auch heute noch Stars gibt, die mit Skanalen auffallen - weil Künstler-Sein kein 40-Stunden-Job ist, bei dem man abends nach Hause kommt, sondern bei dem man manchmal monatelang unterwegs ist, immer dem Druck standhalten muss. Ich habe beim Lesen Ekel vor den Strukturen entwickelt und bin jetzt ein bisschen des-ilusioniert.

Fazit

Nichtsdestotrotz stellt sich die Frage: Braucht es NOCH ein Buch über Hendrix? Ob der Text neue Fakten liefert, können Kenner besser beurteilen. Für mich war es interessant, aber ich habe kein Gefühl für Hendrix bekommen - weder für ihn als Musiker mit seinen künstlerischen Ansichten noch für ihn als Privatperson.



Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Paul McCartney (ISBN: 9783492313599)
Tanzmauss avatar

Rezension zu "Paul McCartney" von Philip Norman

Ein Blick hinter die Kulissen
Tanzmausvor 5 Jahren

Der britische Autor Philip Norman hat anlässlich des 75. Geburtstages von Paul McCartney eine Biografie des großen Musikers verfasst. Das Werk ist mit 977 Seiten sehr umfangreich, so dass man doch eine ganze Weile zum Lesen braucht. Zumindest geht es mir so, denn Biografien kann ich selten am Stück lesen.

Hier muss ich allerdings dazu sagen, der Autor schreibt recht flüssig und interessant. Bindet viele Zitate als Kapitelüberschriften ein und zeigt dem Leser, dass er sich ausführlich mit Paul McCartney und seinem Leben befasst hat.

Der Autor versucht neutral zu bleiben und doch merkt man eine positive Tendenz. Manchmal wird er vielleicht etwas zu detailliert, doch in Summe ist es ein sehr lesenswertes Buch, egal, ob man nun ein eingefleischter Fan ist, von dem Musiker mal gehört hat oder er einem gänzlich unbekannt ist.

Fazit:

Mir hat das Buch gut gefallen. Es ist ein umfassendes Werk und ich habe vieles erfahren, was ich bis dato noch nicht wusste. Der angenehme Schreibstil des Autors macht das Lesen von so vielen Seiten einfach.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 61 Bibliotheken

auf 7 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks