Meine Meinung und Inhalt
PeterLicht hatte 2001 einen Hit mit „Sonnendeck“, nahm sechs, sieben Alben auf und schreibt fürs Theater.
Poetisch, humorvoll und unterhaltsam - ein solides Werk von Peter Licht.
Ein Mann mittleren Alters mietet sich in einem Co-Working-Space ein. Er will endlich vorankommen. Womit ist noch unklar, doch er spürt, es geht ums Ganze. So scheint es allen in diesem kargen wie fantastischen Co-Working-Space zu gehen. Flexible Selbstoptimierer*innen, erfahrene Förderantragsschreiber, sprachlose Call-Center-Agenten, wortgewandte Prokrastinierer und andere frei flottierende Büroexistenzen – sie alle haben viel vor und stehen doch die meiste Zeit im Pausenraum und trinken Kaffee, viel Kaffee. Denn es gilt: kein Kapitalismus ohne Kaffee.
Der Space: Ein kleiner Raum, ein Tisch, ein Stuhl. Und im Pausenraum eine hochwertige Kaffeemaschine. Der Erzähler hat viel vor, doch dann kommt immer etwas dazwischen: Kaffeetrinken, Friseurtermin, Dokumentarfilm im Schwimmbad, Besuch von alten Bekannten, ein Konzert mit schrecklichem Ausgang, schlechte Träume von sich abschlachtenden Generälen, ein sich auftuendes Vakuum, das ihn zu verschlingen droht, solche Sachen, und immer wieder Kaffee. Doch auch die anderen kommen nicht voran. Und so stehen mit der Zeit immer mehr Leute vor der hochwertigen Kaffeemaschine herum, lauschen den Zisch- und Brumm-Geräuschen, bis sie unvermittelt beschließen, eine Party zu schmeißen. Danach wird nichts mehr so sein wie zuvor.
PeterLicht arbeitet als Künstler in den Feldern Text, Musik, Pop, Kunst und soziale Skulptur. Er hat inzwischen sieben Musikalben veröffentlicht »14 Lieder« (2001), »Stratosphärenlieder« (2003) und »Lieder vom Ende des Kapitalismus« (2006), »Melancholie und Gesellschaft« (2008), »Das Ende der Beschwerde« (2011), »Lob der Realität« (Live-Album, 2014) und »Wenn wir alle anders sind« (2018). Nach drei Büchern »Wir werden Siegen – Buch vom Ende des Kapitalismus«, »Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des 3. Jahrtausends« und »Lob der Realität« nahmen zuletzt vor allem Arbeiten für das Theater einen großen Raum in seinem Werk ein. Er entwickelte eigene Stücke und adaptierte Molières »Der Geizige« für das Maxim Gorki Theater, »Der Menschenfeind« und »Tartuffe« für das Theater Basel sowie »Der eingebildete Kranke« für das Residenztheater München.