Peter Berthold

 4,5 Sterne bei 24 Bewertungen

Lebenslauf von Peter Berthold

Peter Berthold, geboren 1939, ist Ornithologe und Verhaltensforscher. Von 1981 bis 2005 war er Professor für Biologie an der Universität Konstanz, ab 1998 bis zu seiner Emeritierung Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie. Er hat das ornithologische Standardwerk „Vogelzug“ verfasst sowie den Bestseller „Vögel füttern, aber richtig“. 2001 war er Berater für den legendären Kinofilm „Nomaden der Lüfte“. Berthold erhielt viele Auszeichnungen und beschäftigt sich unter anderem mit den Folgen des Klimawandels.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Peter Berthold

Cover des Buches Unsere einzigartige Vogelwelt (ISBN: 9783954162734)

Unsere einzigartige Vogelwelt

 (8)
Erschienen am 03.04.2020
Cover des Buches Vögel füttern, aber richtig (ISBN: 9783440172612)

Vögel füttern, aber richtig

 (8)
Erschienen am 12.08.2021
Cover des Buches Unsere Vögel (ISBN: 9783548377698)

Unsere Vögel

 (3)
Erschienen am 08.06.2018
Cover des Buches Auerhuhn (ISBN: 9783440172667)

Auerhuhn

 (1)
Erschienen am 12.08.2021
Cover des Buches Mein Leben für die Vögel (ISBN: 9783440146798)

Mein Leben für die Vögel

 (1)
Erschienen am 08.06.2016
Cover des Buches Vogeltreffpunkt Futterhaus (ISBN: 9783440111123)

Vogeltreffpunkt Futterhaus

 (1)
Erschienen am 01.09.2011
Cover des Buches Unsere Natur braucht Hilfe! (ISBN: 9783954163045)

Unsere Natur braucht Hilfe!

 (0)
Erscheint am 25.08.2023
Cover des Buches Vogelzug: Eine aktuelle Gesamtübersicht (ISBN: 9783863127879)

Vogelzug: Eine aktuelle Gesamtübersicht

 (0)
Erschienen am 01.06.2015

Neue Rezensionen zu Peter Berthold

Cover des Buches Auerhuhn (ISBN: 9783440172667)
Kristall86s avatar

Rezension zu "Auerhuhn" von Peter Berthold

Wir müssen ihn schützen!
Kristall86vor einem Jahr

Klappentext:

„Ein Urvogel verschwindet. Das sagt Prof. Peter Berthold, der bekannte Ornithologe und Vogelschützer, über das Auerhuhn. Seit über 65 Jahren beobachtet, erforscht und begleitet er dieses „urige“, hierzulande immer seltenere Geschöpf. Emotional und engagiert berichtet er von der dramatischen Geschichte einer Art, die wie kaum eine andere Sinnbild für die Fauna des deutschen Waldes ist. Sein Fachwissen wird bereichert von persönlichen Erzählungen aus sechs Jahrzehnten eindrucksvoller Erlebnisse auf seinen Beobachtungstouren im Schwarzwald.“


Das Auerhuhn ist ein standorttreuer Vogel. Wenn er seinen Platz in der Natur, seiner Heimat, verliert, verlieren wir Menschen ihn für immer. Autor und Vogelexperte Prof. Peter Berthold geht hier wieder mit gewohnt ruhiger und auch leicht mahnender Stimme vor um uns diesen Prachtvogel näher zu erläutern. 

Wir beginnen einerseits mit dem Wald an sich und warum sich dort so besondere Wesen entwickelt haben. Weiter geht es dann mit dem „Urhahn“, einigen Märchen und dann nimmt Berthold uns wieder mit auf seine einzigartigen Beobachtungsreisen. Er kann eben nicht nur sehen und beobachten sondern eben das auch aufschreiben und dem Leser auf ganz besondere Weise zugänglich machen. Er beschreibt nicht nur den Auerhahn von seiner Biologie her, sondern eben auch sein Sozialverhalten. 

Das Buch hat, egal ob bewusst oder unbewusst, einen bitteren Beigeschmack und warum? Berthold zeigt auf, welch wunderschönes Geschöpf gerettet bzw. beschützt werden muss in unserer Natur, denn wenn wir so weiter machen, ist der Urhahn bald für immer verschwunden. Es muss ein Umdenken durch die Masse gehen. Einige Waldgebiete, die mittlerweile unter strengstem Schutz stehen, sind zumindest ein Anfang aber es müssen auch die Gebiete sein, die das Auerhuhn und so viele andere gefährdete Tierarten ihr Zuhause nennen. 

5 von 5 Sterne

Kommentare: 6
Teilen
Cover des Buches Vögel füttern, aber richtig (ISBN: 9783440156933)
Magicsunsets avatar

Rezension zu "Vögel füttern, aber richtig" von Peter Berthold

Ganzjahresfütterung - ja bitte!
Magicsunsetvor 3 Jahren

„So ist ein wunderbares Buch entstanden, das auf den heute verfügbaren wissenschaftlichen Grundlagen aufbaut und eindeutig zeigt: Vogelfütterung – sowohl als Winterfütterung und besser noch als Ganzjahresfütterung – leistet, verantwortungsvoll durchgeführt, einen überaus wertvollen Beitrag zum Vogelschutz und zum Erhalt der Artenvielfalt.“ (Zitat Seite 5, Vorwort Heinz Sielmann)

 

Thema, Inhalt und Umsetzung

 

Dieses Sachbuch mit zahlreichen Farbfotografien ist ein umfassender, informativer Ratgeber zum Thema Ganzjahrsfütterung unserer gefiederten Gäste aus der heimischen Vogelwelt. 

 

Das über viele Jahre recherchierte Fachwissen ist wie folgt eingeteilt:

Zunächst werden in zwei übergeordneten Kapiteln die Grundlagen dargelegt.

Vögel füttern: es geht um den Artenrückgang und die Geschichte der Fütterung. Den Abschluss dieses Teiles bildet der Haussperling als detailliertes Beispiel.

Was Vögel zum Leben brauchen: hier sind die wissenschaftlichen Grundlagen nachzulesen.

 

Es folgt der umfangreiche Praxisteil.

Vögel Füttern in der Praxis: hier geht es um Futterspender, die unterschiedlichen geeigneten Futterarten, eine Übersicht der Fütterung im Jahreslauf. Diesmal ist der Star das Musterbeispiel. Doch auch auf die nicht gewünschten Besucher des Futterplatzes wird Bezug genommen, auf die erforderliche Hygiene und auch Tipps, was bei kranken oder toten Vögeln zu tun ist. Ein umfangreicher Teil mit ergänzenden Maßnahmen vom vogelfreundlichen Garten bis zu geeigneten Nistplätzen beendet diesen Praxisteil.

 

Den Abschluss bildet ein vierzig Seiten langes Porträt der heimischen Vogelarten, die an den Futterstellen zu beobachten sind, jeweils eine genaue Beschreibung, Ähnlichkeiten und Unterschiede für die Bestimmung werden durch zahlreiche Farbfotografien klar erkennbar.

  

Am Buchende findet sich ein kurzer Serviceteil mit Quellenangaben und Adressen von Futtermittelherstellern. 

 

Fazit

 

Ein praxisnaher Ratgeber, verfasst nach jahrelanger Forschung von Prof. Peter Berthold und seiner leitenden Assistentin Gabriele Mohr. Klar strukturiert und sehr verständlich und lesbar geschrieben, finden auch schon bisher überzeugte Ganzjahresfütterer wie ich viele neue, wichtige Informationen und Tipps. Ein Sachbuch, das man immer wieder gerne zur Hand nimmt, um nachzulesen, oder einfach aus Freude an den vielen wunderbaren Fotografien. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Unsere Vögel (ISBN: 9783548377698)
pinkdinoprincesss avatar

Rezension zu "Unsere Vögel" von Peter Berthold

Nette Einführung in die Grundlagen des Vogelschutzes
pinkdinoprincessvor 3 Jahren

Dieses Buch habe ich ursprünglich als Geschenk für meinen Vater (einen Hobby-Ornithologen) gekauft. Ihm hat es überaus gut gefallen und so habe ich es jetzt auch gelesen.

Zuallererst muss ich sagen, dass der Schreibstil betont einfach erscheint. Das gefällt mir persönlich nicht so gut, ist aber wahrscheinlich zielführend, um eine möglichst große Masse an Lesern zu erreichen.

Der Aufbau des Buches sowie die Reihenfolge der Kapitel ist logisch und steigert sich vom Allgemeinen zum Speziellen.

Es werden einige Anregungen gegeben, um auch im Privaten und als Einzelperson zum Erhalt der Biodiversität (und somit der Artenvielfalt) beizutragen. 

Unpassend empfand ich an manchen Stellen Kommentare zur Flüchtlingspolitik, deren Sinn mir in diesem Zusammenhang rätselhaft erscheint.

Alles in allem ein empfehlenswertes Buch zum Einstieg in die Thematik Hobby-Ornithologie und Artenschutz.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 45 Bibliotheken

auf 9 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks