Paulo Coelho

 3,9 Sterne bei 10.475 Bewertungen
Autor von Veronika beschließt zu sterben, Der Alchimist und weiteren Büchern.
Autorenbild von Paulo Coelho (©Foto: Boris Buzin, Kazakhstan  Paulo Coelho)

Lebenslauf

Sinnsuche auf Brasilianisch: Der brasilianische Schriftsteller Paulo Coelho wurde Anfang der 1990er-Jahre mit seiner Fabel „Der Alchemist“ weltweit berühmt. Der 1947 in einer gutbürgerlichen Familie in Rio de Janeiro geborene Paulo Coelho besuchte zunächst eine Jesuitenschule und studierte auf Drängen seiner Familie Rechtswissenschaften. Als er sich gegen ihren Willen einer Karriere als Schriftsteller zuwandte, ließ die Familie ihn wegen vermeintlicher Geistesgestörtheit in eine psychiatrische Anstalt einweisen. Später engagierte der rebellische Coelho sich in der linksgerichteten „Alternativen Gesellschaft“ gegen das brasilianische Militärregime und erlangte als Songschreiber große Bekanntheit. Über viele Jahre beschäftigte sich Paulo Coelho mit spirituellen Strömungen und Denkweisen, ehe er 1986 auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela zum katholischen Glauben zurückfand. 1988 verarbeitete er seine Erfahrungen in seinem Buch „Der Alchimist“, einer allegorischen Geschichte um den andalusischen Schafhirten Santiago, der sich auf den Weg zu den Pyramiden in Ägypten macht. Die erste Auflage in portugiesischer Sprache verkaufte sich dermaßen schlecht, dass sich der Verlag von Coelho trennte. Erst drei Jahre später kam mit einem anderen Verlag der weltweite Durchbruch – bis heute wurde der Roman in über 80 Sprachen übersetzt. Eigenen Angaben zufolge benötigte Paulo Coelho nur zwei Wochen, um ihn zu Papier zu bringen. 1994 folgte der Roman „Am Ufer des Rio Piedra saß ich und weinte“, 1998 die Erzählung „Veronika beschließt zu sterben“, die auf seinen eigenen Erfahrungen in der psychiatrischen Anstalt basierte. Ein weiterer Bestseller war „Die Spionin“ über die legendäre Mata Hari. Paulo Coelho wurde mit zahlreichen Auszeichnungen honoriert, darunter die Aufnahme in die brasilianische Academia Brasileira de Letras und in die französische Ehrenlegion. 2017 erschien im Diogenes Verlag sein bisher letztes Werk, „Der Weg des Bogens“.

Neue Bücher

Cover des Buches Der Alchimist (ISBN: 9783257072723)

Der Alchimist

Neu erschienen am 27.09.2023 als Gebundenes Buch bei Diogenes.
Cover des Buches Zuversicht – Buch-Kalender 2024 (ISBN: 9783257511000)

Zuversicht – Buch-Kalender 2024

Neu erschienen am 26.07.2023 als Gebundenes Buch bei Diogenes.

Alle Bücher von Paulo Coelho

Cover des Buches Veronika beschließt zu sterben (ISBN: 9783257246278)

Veronika beschließt zu sterben

 (3.128)
Erschienen am 08.12.2021
Cover des Buches Der Alchimist (ISBN: 9783257071559)

Der Alchimist

 (2.061)
Erschienen am 24.03.2021
Cover des Buches Elf Minuten (ISBN: 9783257261318)

Elf Minuten

 (1.104)
Erschienen am 14.12.2016
Cover des Buches Der Zahir (ISBN: 9783257602661)

Der Zahir

 (325)
Erschienen am 22.01.2013
Cover des Buches Am Ufer des Rio Piedra saß ich und weinte (ISBN: 9783257246230)

Am Ufer des Rio Piedra saß ich und weinte

 (333)
Erschienen am 08.12.2021
Cover des Buches Der Dämon und Fräulein Prym (ISBN: 9783257602562)

Der Dämon und Fräulein Prym

 (299)
Erschienen am 22.01.2013
Cover des Buches Die Hexe von Portobello (ISBN: 9783257057379)

Die Hexe von Portobello

 (302)
Erschienen am 25.09.2013
Cover des Buches Brida (ISBN: 9783257246186)

Brida

 (280)
Erschienen am 08.12.2021

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Paulo Coelho

Cover des Buches Aleph (ISBN: 9783257242423)
teilzeitreisenders avatar

Rezension zu "Aleph" von Paulo Coelho

Für regelmäßige Leser von Paulo Coelho ein guter Roman, aber nicht herausragend.
teilzeitreisendervor 11 Tagen

"Mit Aleph beginnt ein neues Kapitel in Ihrem Leben" so verspricht es der Rücken des Romans von Paulo Coelho.

Der Autor selbst begibt sich hier auf eine Lese-Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn, begleitet von einer jungen Geigerin, Hilal. Es wird einem deutlich aufgezeigt, daß zwischen beiden eine starke Verbindung besteht. Es geht im weitesten Sinne um Reinkarnation - im Aleph - eine Art Paralleluniversum. Hier erkennt der Autor selber, daß er in einem früheren Leben den Tod einer Frau mit zu verantworten hat. Soweit grob zum Inhalt des Buches.

Generell ist das Buch gut zu lesen, meiner Meinung nach deutlich besser als die letzten Coelho-Bücher. Jedoch dauert es eine ganze Zeit, bevor es überhaupt

um das "Aleph" geht, der Weg hier hin ist doch recht langatmig ausgefallen, im letzten Drittel des Buches ist deutlich mehr Bewegung in der Handlung.

Wenn man Aleph lesen will, sollte man Paulo Coelho als Autor bereits gut kennen, ansonsten wird es schwer, einen Bezug zum Roman zu erhalten.

Auch reicht dieses Werk sicher lange nicht an seine Romane "Der Alchimist" oder "Veronika beschließt zu sterben" heran. Vieles, was im Roman angesprochen wird, wirkt doch recht oberflächlich und ist gerade für Coelho-Neulinge sehr schwer zu verstehen.

Das Cover ist wie bei vielen anderen Coelho - Romanen klassisch gehalten und wurde im Diogenes - Verlag als Hard-Cover - Ausgabe verlegt. Das Buch ist unter der ISBN 978-3-257-06810-8 im Fachhandel erhältlich oder für 19.90 Euro auch direkt beim Verlag bestellbar.

Für regelmäßige Leser von Paulo Coelho ein guter Roman, aber nicht herausragend. Leser, die erstmals Coelho lesen wollen, sollten besser auf den Alchimisten zurückgreifen.Auf einer Scala von 1 bis 5 Sternen würde ich dem Roman knappe 4 Sterne geben....

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Alchimist (ISBN: 9783257071559)
S

Rezension zu "Der Alchimist" von Paulo Coelho

Der Autor teilt in seiner philosophische Erzählung mit autobiografischen Momenten wichtige Erkenntnisse.
Sanne54vor 12 Tagen

Der Roman "Der Alchimist" gilt als Must-Read, das ist sein Problem, denn von solchen Büchern erwartet man eigentlich immer zu viel. Stark ist dieser Roman in seinen Referenzen, z.B. den theologischen. Coelho selbst war wie sein Protagonist Klosterschüler und so ist es nicht verwunderlich, dass er mit einem Zitat aus dem Lukas Evangelium beginnt und auch der "Jüngling" Klosterschüler war, bevor er sich dafür entschied ein Hirte zu werden um herumzureisen. Auch das ein Motiv, das mich ungemein an die Bibel erinnerte.
"Ich kann nicht verstehen, wie man Gott in einem Priesterseminar finden soll.", dachte er während er die aufgehende Sonne beobachtete. Santiago wirkt eigentlich sehr zufrieden in diesem entschleunigten, minimalistischem Leben, das er mit seinen Schafen teilt und in dem alles, was er besitzt einen Sinn hat. Dennoch motiviert ihn ein wiederkehrender Traum von einem Schatz am Fuße der Pyramiden dieses Leben hinter sich zu lassen. Die Begegnung mit einem alten Mann, Melchisedek, dem König von Salem, der behauptet, die größte Lüge der Menschheit sei der Glaube an das Schicksal, lässt ihn die Entscheidung treffen, seinem Traum zu folgen.(Wobei man eine solche Begegnung landläufig wohl durchaus "schicksalhaft" nennen würde.) Für mich ist das durchaus konsequent, denn das Umherreisen, die Suche nach neuen Pfaden beschäftigen den jungen Mann schon auf den ersten Seiten des Romans.

Coelho schreibt eigentlich einfach, dennoch wirkt der Schreibstil sperrig und etwas zu dick aufgetragen, fast wie ein Märchen - damit muss man als Leser zurecht kommen. Auf jeden Fall ist es ein ungewöhnlicher Roman und dadurch alleine schon lesenswert.

Die Botschaften sind klar und die beschriebenen Begegnungen vielfältig und interessant, nicht aus allem kann man einen persönlichen Wert ziehen, aber das Buch lässt viel Raum für eigene Gedanken und Interpretationen. Es geht um die Reise, nicht um die Erklärung, dadurch wirkt manches vielleicht vordergründig auch trivial. Santiago geht naiv und offen an seine Reise, lässt sich ein auf das, was ihm begegnet, scheitert, gibt nicht auf trotz schier unüberwindbarer Hürden wie der Sahara und dadurch sind ihm großartige Momente möglich. Der Kristallwarenhändler bspw. lehrt ihn, dass jeder Mensch andere Träume hat; der Händler selbst hat Angst davor seine Träume zu verfolgen, aus Angst den Antrieb seines Lebens zu verfolgen. Aus dem Dialog mit dem englischen Alchimisten wird klar, dass es zwei Optionen gibt: Der eine strebt nach einem bestimmten Ziel, für den anderen ist der Weg das Ziel. Und dieser Weg, die Umgebung, die Begebenheiten werden auf sehr poetische Weise beschrieben.

Einige Ideen sind mir zu esoterisch oder auch zu undifferenziert: Man kann alles erreichen, wenn man nur will und die meisten Menschen werden nur durch die Angst vor dem Verlust ihres Besitzes daran gehindert. Die Idee ist zugegeben schön, aber was bedeutet das denn umgekehrt für die Menschen, die scheitern? Auch z.B. der Begriff "Weltenseele" oder der Alchimist waren mir eine Nummer zu esoterisch-verkopft.

Unterm Strich hat der Roman aber einerseits eine für mich sehr versöhnliche Botschaft, nämlich dass unterschiedliche Menschen unterschiedlichen Lebenswegen folgen müssen, darin steckt ein großer Appell an unsere Toleranz - auch gegenüber dem was wir nicht verstehen können, was uns gar verrückt erscheint. Und andererseits ist wichtig, dass man seine eigenen Entscheidungen trifft, gerade die schwierigen (wie zwischen Fatima und der Weiterreise), und am Ende wird man sein Lebensglück finden bzw. es wenigstens erkennen.


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Handbuch des Kriegers des Lichts (ISBN: 9783257246193)
G

Rezension zu "Handbuch des Kriegers des Lichts" von Paulo Coelho

Gute Gedanken
Grimnirvor 16 Tagen

Ein schönes Buch voller guter Anregungen und Gedanken. Die Ratschläge können einen auf der Suche nach Sinn oder Motivation bereichern und hinterlassen zumindest bei mir ein gutes Gefühl. 

Wie oft bei Coelho mischen sich im Buch esoterische, mystizistische und religiöse Symbole unter die Gedankengänge des Autors. Ich persönlich störe mich daran nicht, denn es schmälert den Wert der Ideen nicht und kann Suchenden Anregungen geben. 

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Ihr Lieben,

Was denkt ihr zu Romanen, die etwas 'schwerere' Themen wie Gesellschaftskritik oder Mentalhealth in ihre Geschichten verweben? 

Gibt es Bücher, die euch besonders berührt oder inspiriert haben?


Ich finde diese literarische Brücke sehr spannend und manche Themen leichter 'verdaulich' als wenn ich sie in Ratgebern oder Sachbüchern lese.



Freue mich auf eure Gedanken. 

#lgbtq #mentalhealth #gesundheit #psychotherapie #traumatherapie

Zum Thema
0 Beiträge

Eine Reise auf dem Hippie-Trail

Mit dem Magic Bus von Amsterdam nach Kathmandu: Der Brasilianer Paulo verliebt sich Hals über Kopf in die Holländerin Karla. Sie begeben sich mit ihren Freunden auf eine inspirierende Reise voller Musik und machen sich auf die Suche nach neuen Werten für ihr Leben. Denn nur ein gelebter Traum hat die Kraft, alle Grenzen zu überwinden.  

In seinem neuen Roman "Hippie" nimmt Paulo Coelho uns mit auf eine Reise durch seine Vergangenheit. Wir freuen uns sehr, euch diesen eindrucksvollen Roman in einer Leserunde präsentieren zu dürfen!

Über das Buch
Als der rebellische junge Paulo aus Brasilien und die Holländerin Karla sich in Amsterdam begegnen, trifft sie die Liebe wie ein Blitz. Sie beschließen, gemeinsam aufzubrechen und als Reisende auf dem Hippie-Trail Erfahrungen zu sammeln, nach eigenen Werten zu suchen und danach zu leben. Mit an Bord sind ihre Freunde Rahul, Ryan und Mirthe sowie die Musik, die damals die Welt aus den Angeln hob. Eine inspirierende Reise von Amsterdam nach Kathmandu, an Bord des ›Magic Bus‹. Geschrieben von Paulo Coelho, der uns an einem unbekannten, frühen Kapitel seines Lebens teilhaben lässt.


Mehr zum Autor
Sinnsuche auf Brasilianisch: Der brasilianische Schriftsteller Paulo Coelho wurde Anfang der 1990er-Jahre mit seiner Fabel „Der Alchemist“ weltweit berühmt. Der 1947 in einer gutbürgerlichen Familie in Rio de Janeiro geborene Paulo Coelho besuchte zunächst eine Jesuitenschule und studierte auf Drängen seiner Familie Rechtswissenschaften. 1988 verarbeitete er seine Erfahrungen in seinem Buch „Der Alchimist“. 1994 folgte der Roman „Am Ufer des Rio Piedra saß ich und weinte“, 1998 die Erzählung „Veronika beschließt zu sterben“, die auf seinen eigenen Erfahrungen in der psychiatrischen Anstalt basierte. Paulo Coelho wurde mit zahlreichen Auszeichnungen honoriert, darunter die Aufnahme in die brasilianische Academia Brasileira de Letras und in die französische Ehrenlegion. 2017 erschien im Diogenes Verlag sein bisher letztes Werk, „Der Weg des Bogens“.

Gemeinsam mit Diogenes verlosen wir 40 Exemplare von "Hippie". Was ihr dafür tun müsst? Bewerbt euch bis einschließlich 30.09.2018 über den blauen "Jetzt bewerben"-Button und beantwortet folgende Frage: 

Wohin würde euch eure Hippie-Reise verschlagen? Erzählt uns von der Reiseroute für euren Magic Bus!

Ich bin gespannt auf eure Antworten und drücke euch die Daumen für die Teilnahme an der Leserunde! 

Alle Infos zu unserer "Hippie"-Aktion findet ihr auf der Aktionsseite

654 BeiträgeVerlosung beendet

Mythos oder Realität?

Vor fast hundert Jahren wurde Mata Hari, die exotische Tänzerin und berühmte Spionin, exekutiert. Während ihrer letzten Woche im Gefängnis hat sie den Wunsch geäußert, Papier und Stift zu bekommen, um Briefe zu schreiben. Paulo Coelho hat ihren letzten Brief rekonstruiert, in dem sie über ihr ganzes Leben erzählt und ihre eigene Wahrheit schildert.
In seinem neuesten Buch "Die Spionin" zeigt Paulo Coelho die Geschichte Mata Haris, der berühmtesten Spionin aller Zeiten, in einem neuen Licht.
War sie wirklich die Hochverräterin, wofür sie sterben musste? Laut Coelho, war sie nur "eine Frau, deren einziges Verbrechen darin bestand, unabhängig zu sein".
"Die Spionin" wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und ist bereits kurz nach dessen Erscheinung ein Weltbestseller geworden.
Ihr habt jetzt die Möglichkeit, diesen geheimnisvollen, fesselnden und ausdrucksvollen Roman im Rahmen einer Leserunde zu lesen!

Zum Inhalt
Wer ist die Frau hinter dem schillernden Mythos? Paulo Coelho schlüpft in ihre Haut und lässt sie in einem fiktiven, allerletzten Brief aus dem Gefängnis ihr außergewöhnliches Leben selbst erzählen: vom Mädchen Margaretha Zelle aus der holländischen Provinz zur exotischen Tänzerin Mata Hari, die nach ihren eigenen Vorstellungen lebte und liebte und so auf ihre Art zu einer der ersten Feministinnen wurde. Doch als der Erste Weltkrieg ausbricht, lässt sie sich auf ein gefährliches Doppelspiel ein.

Leseprobe

Zum Autor
Paulo Coelho, geboren 1947 in Rio de Janeiro, lebt heute mit seiner Frau Christina Oiticica in Genf. Alle seine Romane, insbesondere "Der Alchimist", "Veronika beschließt zu sterben", "Elf Minuten" und zuletzt "Untreue", sind Weltbestseller, wurden in 81 Sprachen übersetzt und erreichten eine bisherige Weltauflage von über 210 Millionen Exemplaren. Seine Reflexionen und die Themen seiner Bücher regen weltweit Leser zum Nachdenken an und dazu, ihren eigenen Weg zu suchen.

Wer war Mata Hari in Wirklichkeit? Was hat sie in ihrem letzten Brief geschrieben?
Zusammen mit Diogenes verlosen wir 25 Exemplare von "Die Spionin" unter allen, die Lust auf eine Leserunde zu Mata Hari haben und sich über ihre Geschichte austauschen und im Anschluss eine Rezension schreiben möchten. Seid ihr neugierig? Dann solltet ihr euch* über den blauen "Jetzt bewerben"-Button bis zum 04.12. bewerben und auf folgende Frage antworten:

Wann habt ihr das letzte Mal einen echten Brief geschrieben? Per Hand, auf Papier und mit einer Briefmarke darauf? Wer war der Empfänger? Habt ihr Lust, über den Inhalt des Briefes zu erzählen?

Ich freue mich jetzt schon auf eure Antworten und wünsche euch viel Glück!

* Bitte beachtet vor deiner Bewerbung unsere Richtlinien für Buchverlosungen und Leserunden.
887 BeiträgeVerlosung beendet

Zusätzliche Informationen

Paulo Coelho wurde am 24. August 1947 in Rio de Janeiro (Brasilien) geboren.

Paulo Coelho im Netz:

Community-Statistik

in 8.364 Bibliotheken

auf 616 Merkzettel

von 230 Leser*innen aktuell gelesen

von 204 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks