Paul Auster

 4 Sterne bei 3.010 Bewertungen
Autor von Die New-York-Trilogie, Paul Austers Stadt aus Glas und weiteren Büchern.
Autorenbild von Paul Auster (© Alexandra Klever)

Lebenslauf

Paul Auster und das Spiel mit Identitäten: Den im Jahr 1947 in Newark in New Jersey geborenen, US-amerikanischen Schriftsteller Paul Auster zieht es nach seinem Studium der vergleichenden Literaturwissenschaften und der Anglistik in den frühen 70er-Jahren für drei Jahre nach Frankreich. Anschließend lehrt er an der Columbia University. Mit der Veröffentlichung des Romans „Stadt aus Glas“, einem Teil seiner „New-York-Trilogie“, gelingt ihm 1987 der große Durchbruch als Schriftsteller. Alle drei Erzählungen dieses Werkes beginnen als klassische Detektivgeschichten, entwickeln sich aber später zu einem Experiment mit verschiedenen Identitäten. Zu den zentralen Themen des Schaffens von Paul Auster zählt neben den Fragen zur Identität der Zufall. Wiederholt greift er ebenfalls das Schreiben als Motiv auf. Bekanntheit erlangt er unter anderem mit seinen Romanen „Das Buch der Illusionen“ von 2002, „Sunset Park“ von 2010 und „4 3 2 1“ von 2017, einem im Stil einer Autobiografie gehaltenen Werk. Die Arbeiten von Samuel Beckett, Miguel de Cervantes und Jorge Luis Borges üben einen starken Einfluss auf Auster‘s Schreibweise aus. Der zusätzlich als Übersetzer, Herausgeber und Regisseur tätige Autor ist seit 1982 mit der Schriftstellerin Siri Hustvedt verheiratet.

Neue Bücher

Cover des Buches Baumgartner (ISBN: 9783498003937)

Baumgartner

Erscheint am 07.11.2023 als Gebundenes Buch bei Rowohlt.

Alle Bücher von Paul Auster

Cover des Buches Die New-York-Trilogie (ISBN: 9783499258091)

Die New-York-Trilogie

 (243)
Erschienen am 02.01.2012
Cover des Buches Paul Austers Stadt aus Glas (ISBN: 9783864971044)

Paul Austers Stadt aus Glas

 (210)
Erschienen am 09.03.2013
Cover des Buches Mond über Manhattan (ISBN: 9783499257933)

Mond über Manhattan

 (191)
Erschienen am 02.01.2012
Cover des Buches Unsichtbar (ISBN: 9783499252570)

Unsichtbar

 (166)
Erschienen am 02.01.2012
Cover des Buches Die Brooklyn-Revue (ISBN: 9783499257926)

Die Brooklyn-Revue

 (137)
Erschienen am 02.01.2012
Cover des Buches Nacht des Orakels (ISBN: 9783644020917)

Nacht des Orakels

 (145)
Erschienen am 01.08.2012
Cover des Buches Das Buch der Illusionen (ISBN: 9783499257896)

Das Buch der Illusionen

 (141)
Erschienen am 02.01.2012
Cover des Buches 4 3 2 1 (ISBN: 9783499271137)

4 3 2 1

 (118)
Erschienen am 27.03.2018

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Paul Auster

Cover des Buches Winter Journal (ISBN: 9780571283248)
Orishas avatar

Rezension zu "Winter Journal" von Paul Auster

Memoiren des Paul Auster
Orishavor einem Monat

Kurz rezensiert: 

2011 beginnt Auster sein "Winter Journal" und nimmt uns LeserInnen* mit in seine Vergangenheit und damalige Gegenwart. Er berichtet von seiner Kindheit  in New Jersey, von seinen ersten sexuellen Erfahrungen, von seinen Studienaufenthalten in Paris, von seiner ersten, zweiten, dritten und vielfachsten Liebe, bis er 1981 Siri Hustvedt auf einer Lesung kennenlernt. Immer begleitet ihn die Literatur und feinsinnig spinnt Auster seine eigenen Romane in seine Autobiographie, ohne dass sie zu viel Raum einnehmen - so wie es nur ein Schriftsteller vermag. Doch nicht nur die Liebe und die Literatur prägen sein leben, auch der Tod prägt ihn nachhaltig und scheint sich immer und immer wieder in sein Leben zu schleichen.

Kurzum: Eine spannende, gut geschriebene Autobiografie. Wer Auster mag, wird dieses Buch lieben.


Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches 4 3 2 1 (ISBN: 9783499271137)
BluevanMeers avatar

Rezension zu "4 3 2 1" von Paul Auster

Archie mal vier
BluevanMeervor einem Monat

Was wäre, wenn... Fast 1300 Seiten, vier Mal ein Leben von Archiebald Ferguson. Paul Auster erzählt die Lebensgeschichte von Archie von seiner Geburt im Jahr 1947 bis zum Neujahrsmorgen 1970 und zwar in vier Varianten. Jedes Kapitel existiert in vier Ausführungen und unterscheidet sich anfänglich nur in Kleinigkeiten, die dann zu Weggabelungen für ein ganzes Leben werden. Ausgangspunkt ist die Einwanderungsgeschichte des Urgroßvaters in die USA. Ein Bekannter rät ihm, nicht seinen eigenen osteuropäischen Namen anzugeben, sondern einen verheißungsvollen Namen, zum Beispiel Rockefeller. Das stünde für Reichtum. Völlig aufgeregt erinnert sich der Großvater bei der Erstellung seiner Dokumente nicht mehr an den Namen und ruft auf Jiddisch aus: "Ich hoab vargessan!" - Ich habe es vergessen. Daraufhin trägt der Beamte das ein, was er hört, den Namen Ichabod Ferguson. Ein Ereignis, das alle Archies gemeinsam haben. Hätte es etwas geändert, wenn Archies Urgroßvater den Namen Rockefeller gewählt hätte? Ein was wäre, wenn ... steht also schon ganz am Anfang der Geschichte. Aber es sind auch andere Dinge, die in den vier Varianten von Archies Leben durchgespielt werden: Archies Vater stirbt oder eben nicht,  die Ehe der Eltern geht kaputt oder eben nicht, er studiert an verschiedenen Unis, er geht nach Paris oder lässt es, er hat Beziehungen zu Frauen oder zu Männern. Trotzdem gibt es auch einige Konstanten in Archies Leben. Sport und das Schreiben, um nur zwei zu nennen. Als Journalist, Schriftsteller oder Literaturübersetzer versucht Archie seinen Weg durch die Dramen des Alltags zu finden und ich bin ihm gerne dabei gefolgt, auch wenn die Lebensgeschichten der Archies mit der Zeit leicht verschwimmen.

Die Ausgangsfrage danach, was uns eigentlich als Person ausmacht, trägt den Roman über weite Strecken und hat mir gefallen, weil es so nachvollziehbar ist und Dinge berührt, die wir uns alle doch schonmal gefragt haben. Wäre ich damals umgezogen, wäre ich dann eine andere geworden? Hätte ich mit XY Schluss gemacht, wo wäre ich heute? Archie selbst fasst diese Überlegungen so zusammen: "... dass die Welt wie sie war allenfalls ein Bruchteil der Welt sein konnte, da das Wirkliche auch aus dem bestand, was sich hätte ereignen können, aber nicht ereignet hatte, und dass ein Weg nicht besser oder schlechter war als ein anderer, aber das Qualvolle daran, in einem einzigen Körper am Leben zu sein, war, dass man sich zu jedem beliebigen Zeitpunkt auf nur einem Weg befinden musste, auch wenn man auf einem anderen hätte sein und einem ganz anderen Ort hätte entgegengehen können."

Einige Geschichten sind überraschender als andere, manche konnte ich einfacher nachvollziehen als andere. Obviously beschreibt Auster eine Zeit, die er selbst erlebt hat, wenn es um Proteste gegen Vietnam und politische Diskussionen an der Uni geht. Das Klischee des alten weißen Mannes will ich jetzt gar nicht bemühen, aber es wurde mitunter etwas anstrengend, wenn es um die Darstellung der Beziehungen von Archie ging, außerdem hat es einiges an Ausdauer gekostet, sich auf diesen Roman einzulassen. Ich glaube nicht, dass er ein Meisterwerk ist, auch wenn ich Austers Sprache unglaublich toll fand. Trotzdem war mir der Aufbau der vier Leben insgesamt einfach zu ähnlich und ich musste viel hin- und herblättern, um mich wieder daran zu erinnern, was in der aktuellen Variante von Archies Leben, die ich gerade gelesen habe, im Kapitel vorher geschehen ist.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Sunset Park (ISBN: B00K1JBHGQ)
Jorokas avatar

Rezension zu "Sunset Park" von Paul Auster

Die Krise als Lebenschance
Jorokavor 2 Monaten

Die Hauptperson der Handlung ist Miles Heller, inzwischen Ende 20. Er fühlt sich für den Tod seines Stiefbruders verantwortlich, bewahrt aber das Geheimnis der Vorgänge für sich. Er verlässt vor Abschluss seines Studiums Hals über Kopf sein zuhause, als er unfreiwillig ein Gespräch seiner Eltern belauscht, bei dem er nicht gut weg kommt und schlägt sich fortan mit Gelegenheitsjobs durchs Leben. Jetzt hat er aber ein Mädchen kennen gelernt, mit dem er sich eine Zukunft ausmalt. Sie ist jedoch noch minderjährige. Als er von ihrer Schwester deshalb erpresst wird, flieht er wiederum. Er zieht zu seinem Freund Bing nach Brooklyn, in den Sunset Park, ein wenig schmeichelhaften Wohngegend. Dort hat Bing mit drei Frauen ein leerstehendes Haus besetzt. Miles beginnt, alte Fehler wieder gut zu machen, begeht dabei aber neue.....


Es ist schon lange her, dass ich etwas von Paul Auster gelesen habe. Dieses Mal ließ ich mir wieder vorlesen. Die Handlung beginnt in Florida und setzt sich erst im zweiten Teil in New York fort. Wir erfahren nicht nur aus dem Leben von Miles sondern auch kleine Geschichten von den Personen, die mit ihm zu tun haben. Hilfreich ist, dass zu Beginn jeweils die Person genannt wird, um die es im folgenden geht. So ist ein vielschichtiger Roman entstanden, der auch eine breite Themenvielfalt aufweist. So geht es unter anderem um Schuld und Vergebung, Verliebtsein und Hass, Lebenskrise und Lebenschancen.


Die Handlung spielt zwar in Amerika, ließe sich aber zu großen Teilen ebenso gut nach Europa transformieren. Ich konnte mich gut mit der Hauptperson identifizieren.


Burghart Klaußner liest sehr ausdrucksstark. Ihm ist gut zuzuhören. Auf jeden Fall eine Aufwertung des Stoffes.. Es handelt sich um eine gekürzte Lesung mit ca. 7 Stunden Hördauer.



Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Anlässlich des Welttags des Buches gibt es bei uns im Rahmen der Aktion "Blogger schenken Lesefreude" 17 Bücher zu gewinnen - zum Beispiel dieses hier. Außerdem verlosen wir noch 2x10 booknerds-Lesezeichen.

WICHTIGER HINWEIS: DIE IM GEWINNSPIEL ANGEGEBENE VERSION IST NICHT DIE HIER ABGEBILDETE. IM GEWINNSPIEL GIBT ES DIE RECLAM-EDITION IN ENGLISCHER SPRACHE ZU GEWINNEN!


Das Gewinnspiel findet direkt im folgend verlinkten Beitrag statt. Bitte auch dort kommentieren und nicht hier.

Hier geht es zum Gewinnspiel!
0 BeiträgeVerlosung beendet
So, habe "UNSICHTBAR" von Paul Auster nun fertig gelesen; ich brauche das Buch für ein Referat. Ich habe nun ein paar Fragen: Wie alt ist Adam Walker? Spielt auch der 3. Teil von Adams Buch im Jahr '67? Warum nennt Auster das Buch Unsichtbar? Danke für eure Hilfe :)
Zum Thema
0 Beiträge

Zusätzliche Informationen

Paul Auster wurde am 03. Februar 1947 in New Jersey (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Paul Auster im Netz:

Community-Statistik

in 2.512 Bibliotheken

auf 225 Merkzettel

von 98 Leser*innen aktuell gelesen

von 86 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks