Rezension zu "Der Name des Windes" von Patrick Rothfuss
Ich lese selten Bücher zwei Mal - dieses allerdings schon.
Und das hat auch einen Grund. Als alte Bücherfresserin freue ich mich immer sehr, ein dickes Buch in den Händen zu halten, das ich in ein paar Stunden komplett verschlingen kann. Der Spagat zwischen Fortschritt der Geschichte und (scheinbar) nutzlosen Details mit Unterhaltungswert ist hier meiner Meinung nach hervorragend gelungen. Ich kann aber durchaus verstehen, dass es zäh wirkt, gerade wenn man nur Stückchenweise an dem Buch weiterliest oder man sich generell lieber Zeit lässt mit dem lesen.
Das Setting, dass Kvothe seine Geschichte erzählt, rückt mich selbst viel näher an Kvothe und seine Geschichte. Ich habe das Gefühl, ich bekomme sie erzählt, sie ist für mich gemacht. Ich bin kein stiller Beobachter. Und ich werde nicht allwissend und objektiv versorgt sondern einfach von einem Menschen. Die gelegentliche Rückkehr in die Erzähl-Situation waren für mich erfrischend und hat bei mir dazu geführt, die Geschichte nochmal mit einem anderen Auge zu sehen.
Es macht Spaß beim Lesen, wenn eine Figur auch mal Schwächen hat. Wenn sie sich irrational verhält. Ich hätte mir sogar noch mehr davon gewünscht, auch wenn ich Kvothe auch jetzt schon als Mensch eigentlich nicht leiden kann. Und hier komme ich zum für mich wichtigen: Die Figuren wirken sehr plastisch und ich habe immer das Bedürfnis, sie noch näher kennen zu lernen. Und auch wenn ich Kvothe als Mensch nicht leiden kann (Arroganter Mistkerl...), will ich trotzdem wissen, was ihm widerfahren ist.
Die Geschichte selbst ist vielseitig und umfasst eine Bandbreite von Alltag bis Kampf mit einem Drachen. Langweilig wird es also nicht unbedingt. Teilweise hatte ich das Gefühl, dass sich Rothfuss in belanglosen Situationen verliert und in wirklich ereignisreichen Situationen über das Geschehen hinweggaloppiert. Gerade in diesen Situationen hätte ich mir mehr Gedanken und Gefühle und weniger Machen gewünscht.
Es gibt einige kleine Dinge, die mich stören. Alle Frauen sind hübsch (aber vielleicht auch nur für Kvothe?). Er gerät zwar in Schwierigkeiten, aber es ist für mich manchmal ein mal zu oft haarscharf gerade noch gut gegangen und die Situationen gleichen sich teils etwas. Kvothe schafft viel auf den ersten Versuch. Zu viel?
Trotz allem habe ich dieses Buch seit ich es ca. 2011 gekauft habe, schon mehrmals verschlungen und werde es sicherlich in ein paar Jahren wieder lesen.