Es ist jetzt schon einige Zeit her, dass ich den Vorgänger "Das Evangelium nach Satan" gelesen habe. Um ehrlich zu sein, bin ich darüber auch recht froh, denn sonst käme einem rasch die Überlegung, dass "Die Brut des Bösen" ein direkter Nachfolger des Buches ist. Doch weit gefehlt.
Bei diesem Buch, welches zwar die altbekannte FBI-Profilerin Maria Parks zur zentralen Figur hat, handelt es sich um ein eigenständiges Werk und genau darauf habe ich dann beim Lesen den Fokus gelenkt.
Worum geht es also in der Story? Der Klappentext macht es bereits deutlich, dass wir diesmal eine Kindesentführung vor uns haben. Rasant ist der Einstieg, ähnlich wie beim Vorgänger und manchmal auch genauso sprunghaft die Handlung. Was man recht schnell dabei erkennt ist, dass der Autor seinem Steckenpferd treu bleibt und es mal wieder um die Apocalypse geht. Dabei flechtet er geschickt Legenden, Bräuche und Geschichten aus einer anderen Zeit und Kultur mitein in die Handlung.
Gelegentlich flacht die Spannung leider etwas ab. BEsonders zur Mitte hin wird das deutlich, dennoch zahlt es sich aus dranzubleiben. Denn das Finale ist mal wieder sehr gut umgesetzt, allerdings nicht dafür gedacht es mal eben nebenbei zu lesen. Dafür sollte man sich doch Zeit nehmen.
Alles in allem kann man sagen, das die Story zwar stellenweise ein wenig an Akte X erinnert, aber mich letztlich zu dem Schluss kommen lässt, dass es vielleicht eher in die Kategorie "Fantasy-Thriller" gehören würde, da diese Elemente doch überwiegen und die reinen Thrillerleser womöglich schnell enttäuscht sind, wenn die Spannung von den ersten Seiten an nicht beständig gehalten werden kann.
Fazit: Es ist eine solide Handlung, die ich jedoch nicht ausschließlich als Thriller einordnen würde, sondern auch stellenweise in die Fantasyrichtung abgleitet. Und zudem handelt es sich auch nicht um eine direkte Fortsetzung von "Das Evangelium nach Satan", was man in diesem Fall beachten sollte, da das Werk für sich alleine steht.