In Zeiten der AnsteckungWie die Corona-Pandemie unser Leben verändert
Bestellen bei:
Neue Kurzmeinungen
Positiv (3):
H
hexe959753
vor 3 Jahren
erfrischend ehrlich und offen- endlich mal keine Verschwörungstheorie zu Covid 19, sondern ein Ansatz, der einiges erklärt.
Kritisch (1):
SicaUee
vor 2 Jahren
Ein paar schön formulierte Sätze, aber ansonsten ist das Ganze einfach nur unnötig. Mehr kann ich nicht dazu sagen.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "In Zeiten der Ansteckung: Wie die Corona-Pandemie unser Leben verändert"
Der promovierte Physiker und Bestsellerautor Paolo Giordano beschreibt die Auswirkungen der Corona-Epidemie in Italien. Auch wir erleben Quarantäne, einen neuen Alltag, in dem es darum geht, die Kettenreaktion zu durchbrechen, um die totale Sprengung des Gesundheitssystems zu verhindern.
Wir gehören einer Generation an, die wie keine andere an Wechsel und Reisen gewöhnt ist. Doch wenn es um Ansteckung geht, ist unsere Effizienz auch ein Fluch. Denn die Viren sind schneller als wir.
Giordano sieht die Viren auch als Folge der Umweltzerstörung. Zu viele Überschwemmungen, zu viele Trockenheiten begünstigen ihre Verbreitung. Es gibt noch viele andere Viren, die vom Klimawandel profitieren könnten. Es könnten noch schlimmere Pandemien folgen.
Nutzen wir also die Quarantäne, um über unseren Lebensstil nachzudenken. Die Normalität ist ausgesetzt, und wir wissen nicht, wie lange. Jetzt ist die Zeit der Anomalie. Wir müssen damit leben lernen. Die Viren haben uns eines voraus – sie können sich schnell verändern. Das sollten wir von ihnen lernen.
Es ist nicht leicht. Das Ozonloch in den 1980er Jahren ließ sich einfacher bekämpfen. Denn unter einem Loch in der Atmosphäre konnte sich jeder etwas vorstellen. Was wir uns hingegen heute vorstellen sollen, ist flüchtiger und komplexer. Doch es führt kein Weg daran vorbei: Diese Epidemie wird uns und unser Leben verändern.
Unsere Gesellschaft konnte sich alles erlauben – außer Verlangsamung. Und genau das wird jetzt anders.
Wir gehören einer Generation an, die wie keine andere an Wechsel und Reisen gewöhnt ist. Doch wenn es um Ansteckung geht, ist unsere Effizienz auch ein Fluch. Denn die Viren sind schneller als wir.
Giordano sieht die Viren auch als Folge der Umweltzerstörung. Zu viele Überschwemmungen, zu viele Trockenheiten begünstigen ihre Verbreitung. Es gibt noch viele andere Viren, die vom Klimawandel profitieren könnten. Es könnten noch schlimmere Pandemien folgen.
Nutzen wir also die Quarantäne, um über unseren Lebensstil nachzudenken. Die Normalität ist ausgesetzt, und wir wissen nicht, wie lange. Jetzt ist die Zeit der Anomalie. Wir müssen damit leben lernen. Die Viren haben uns eines voraus – sie können sich schnell verändern. Das sollten wir von ihnen lernen.
Es ist nicht leicht. Das Ozonloch in den 1980er Jahren ließ sich einfacher bekämpfen. Denn unter einem Loch in der Atmosphäre konnte sich jeder etwas vorstellen. Was wir uns hingegen heute vorstellen sollen, ist flüchtiger und komplexer. Doch es führt kein Weg daran vorbei: Diese Epidemie wird uns und unser Leben verändern.
Unsere Gesellschaft konnte sich alles erlauben – außer Verlangsamung. Und genau das wird jetzt anders.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783499005640
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:80 Seiten
Verlag:ROWOHLT Taschenbuch
Erscheinungsdatum:21.04.2020
Rezensionen und Bewertungen
Neu
3,5 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783499005640
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:80 Seiten
Verlag:ROWOHLT Taschenbuch
Erscheinungsdatum:21.04.2020