Thomas Kopetzky, MAD-Agent, steht am Grab seiner Tochter. Es ist wieder ihr Todestag. Doch sein Chef, Major Preissler, beordert ihn zu sich. Mehrere seltsame Viruserkrankungen beunruhigen die Männer.
Die Geschichte wechselt nach Istanbul. Isikli wird von ihrem Onkel Ismail Gübkal angewiesen, mit Bülent Özult zusammenzuarbeiten. Er leitet den Drogenhandel aus Afghanistan. Doch vor neun Jahren hat genau dieser Mann Isikli vergewaltigt. Ismail ist der Chef der Grauen Wölfe, einer kriminellen Organisation, die sich mit Drogen- und Menschenhandel beschäftigt. Das angestrebte Freihandelsabkommen zwischen der Türkei und Europa ist ganz schlecht für seine Geschäfte. Deshalb hat er auch Nakhanov, einstiger russischer Offizier und gebürtiger Kirgise, in seinen Dienst genommen.
Isikli plant, aus dem Geschäft ihres Onkels auszusteigen. Sie vertraut sich ihren Zwillingsbruder Akin an.
Was wie eine einfache Drogengeschichte beginnt, weitet sich schnell zu einem rasanten Thriller aus. Machtgier und Rache sind starke Triebfeder, die jedes andere Gefühl abtöten und Tausende von toten in Kauf nehmen. Die Erpressbarkeit des Staates wird ausgetestet.
Thomas Kopetzky und Isikli entwickeln sich dabei zu Gegenspielern von Ismail. Allerdings gibt es weitere Protagonisten, die in das Geschehen mehr oder weniger eingreifen. Oft ist nicht sofort klar, wer eigentlich gegen wen agiert. Dieses komplexe Beziehungsgeflecht und die verschiedenen Spielarten von Erpressung und Bestechung halten den Spannungsbogen extrem hoch.
Das Buch lässt sich zügig lesen und hat mich schnell in seinen Bann gezogen. Das geschickte Agieren von Isikli und die persönlich positive Entwicklung von Kopetzky sowie häufiger Wechsel von Handlungsorten und dort agierenden Personen treiben die Geschichte voran.
Der Schreibstil ist dem Genre angemessen. Aussagekräftige Dialoge und genaue Beschreibung der Handlungsorte unter Einbeziehung der Emotionen der Protagonisten bilden eine gekonnte Einheit. Notwendige naturwissenschaftliche Grundlagen wurden angemessen und allgemeinverständlich erklärt. Natürlich gehören auch rasante Verfolgungsjagden und überraschende Wendungen zur Geschichte.
Rückblicke in die Vergangenheit lassen insbesondere das Verhalten von Kopetzky, Isikli und Nakhanov nachvollziehbar werden.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Der Autor hat in einer fesselnden und vielschichtigen Handlung politische Themen mit dem Tun und Lassen der organisierten Kriminalität verbunden.